IEA: Stromhunger von BigTech untergräbt Europas Energiewende Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 21. Februar 2025 Werbung Der so kurzfristig zusätzlich benötigte Strom kann keinesfalls aus neuen AKWs kommen, wie das viele Big-Tech-Konzerne (Microsoft, Amazon, Google, Meta, etc.) derzeit anpeilen, denn die Genehmigung und der Bau von Atomkraftwerken lassen sich nicht in einer Zeitspanne von unter 10 Jahren realisieren. (WK-intern) - Eine Studie im Auftrag der NGO "Beyond Fossil Fuel" beurteilte daher für die kommenden fünf Jahre zwei Szenarien: In einem Fall wird der zusätzlich benötigte KI-Strom überwiegend fossil generiert. Auf diese Art würde der Mehrbedarf die Hälfte der in Europa eingeplanten Treibhausgas-Emissionen wieder zunichte machen. Im zweiten Fall würden nur zusätzliche erneuerbare Kapazitäten den Mehrbedarf decken. Das Wachstum des
Offener Brief: Umweltvereine fordern Überarbeitung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes von Habeck Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2024 Werbung Offener Brief an Bundesminister Habeck: Eckpunkte zum Kraftwerkssicherheitsgesetz müssen dringend überarbeitet werden Offensichtlich glauben die Umweltvereine nicht an den grünen Wasserstoff (WK-intern) - Umweltverbände warnen vor der Priorisierung neuer Gaskraftwerke Anlässlich der morgen endenden Konsultation des Bundeswirtschaftsministeriums zum Kraftwerkssicherheitsgesetz äußern die Umweltvereine BUND, WWF, die Deutsche Umwelthilfe, Client Earth, das Umweltinstitut München und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring ihre Besorgnis über die im September veröffentlichten Eckpunkte. Im Rahmen eines offenen Briefes an Bundesminister Habeck warnen die Unterzeichnenden vor falschen Weichenstellungen und der Priorisierung neuer Gaskraftwerke. Mit der Umsetzung droht das auf 100 Prozent erneuerbare Energien basierende Stromsystem aufgehalten zu werden. „Statt vor allem auf Gaskraftwerke als
Laut Gebäudeenergiegesetzes (GEG) dürfen Ölheizungen noch bis Ende 2044 betrieben werden News allgemein 28. Februar 2024 Werbung Ein vorheriger Austausch kommt für viele Hausbesitzer aus finanziellen Gründen nicht infrage. (WK-intern) - Durch eine kostengünstige externe Steuerungseinheit lässt sich über ein Drittel Heizöl sparen. "Heizöl wird immer teurer und ein Wechsel auf alternative Heizungen ist für viele Haus- und Wohnungsbesitzer oder Firmen in der derzeitig angespannten Lage nicht möglich. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen brauchen wir dringend Wege, um fossile Brennstoffe einzusparen. Hier ist der BT1404 eine einfache und günstige Lösung", sagt Michael Spieß, CEO der Sono Direkt. Die Firma Sono Direkt Handel Ltd. hat die exklusive Vermarktung des BT1404 im Auftrag des Herstellers und des Erfinders (Gebrauchsmuster-Schutz-Inhaber) übernommen. Nach Hersteller-Angaben kann
EU-Unternehmen, die an über 100 weltweit größten Projekten zur Gewinnung fossiler Brennstoffe beteiligt sind: Mitteilungen Ökologie Technik 7. November 2023 Werbung Dringende Forderung nach verbindlicher Klima-Due-Diligence im EU-CSDDD-Recht (WK-intern) - Brüssel – Ein neuer Bericht, der heute von einer breiten Koalition zivilgesellschaftlicher Organisationen unter der Leitung von CAN Europe und Friends of the Earth Europe veröffentlicht wurde, zeigt, dass mindestens 107 von 425 der weltweit größten Projekte zur Gewinnung fossiler Brennstoffe von in der EU ansässigen Unternehmen wie z. B. betrieben werden wie Total Energies, Shell, RWE und ENI oder von großen europäischen Banken finanziert. Der Bericht plädiert für rechtsverbindliche Klimareduktionsziele für Unternehmen und ihre Wegbereiter, den EU-Finanzsektor, im EU-Sorgfaltspflichtrecht (CSDDD). Diese als „Kohlenstoffbomben“ bekannten Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe haben tiefgreifende klimaschädliche Auswirkungen,
DNV: Erneuerbare Energien können fossile Brennstoffe im globalen Energiemix noch nicht ersetzen E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. Oktober 2023 Werbung Ausblick auf die Energiewende: Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen sowie Solar- und Batterieinstallationen erreichten im Jahr 2022 Rekordhöhen. (WK-intern) - Allerdings decken erneuerbare Energien den wachsenden Energiebedarf nur teilweise, anstatt fossile Brennstoffe im Energiemix zu ersetzen. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen nimmt in absoluten Zahlen immer noch zu. Die energiebedingten CO2-Emissionen erreichen immer noch Rekordhöhen und dürften ihren Höhepunkt erst im Jahr 2024 erreichen, was praktisch der Zeitpunkt ist, an dem die globale Energiewende beginnt. Dekarbonisierung und Elektrifizierung werden die bestimmenden Merkmale der Energiewende sein, wobei der Energiemix bis 2050 im Verhältnis 52/48 zugunsten erneuerbarer Energien aufgeteilt werden soll. DNV veröffentlicht die siebte Ausgabe seines Energy
ECT: Reform des Anti-Klimaabkommens gescheitert Mitteilungen Ökologie 23. Mai 2022 Werbung Die Reform des Energiecharta-Vertrags (ECT) ist gescheitert. (WK-intern) - Am Samstag wurde in Brüssel die 13. und damit letzte Verhandlungsrunde über eine Modernisierung des internationalen Handels- und Investitionsabkommens vorzeitig beendet. Der ECT-Vertrag ist ein großes Hindernis für wirksamen Klimaschutz: Er schützt Investitionen in fossile Brennstoffe und blockiert Maßnahmen für die Energiewende. Seit April 2020 wurde in Brüssel die Reform des Vertrags über die Energiecharta verhandelt. Es handelt sich um ein internationales Investitionsschutzabkommen für die Energiewirtschaft, das Investor:innen die Möglichkeit gibt, Staaten vor internationalen Schiedsgerichten zu verklagen. Dabei gilt es bereits als Enteignung, wenn ein Staat die Bedingungen für Investitionen durch neue Regeln wie
Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot für Öl- und Gas-Heizungen in Deutschland Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Januar 2022 Werbung Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Stromkosten werden ab Januar 2023 komplett von EEG-Umlage befreit Klimafreundliches Wärmepumpen als Alternative (WK-intern) - Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einkoppeln. Klimabelastende traditionelle Heizanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen damit auf der roten Liste – das gilt laut Koalitionsvertrag mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Neubau ebenso wie für Bestandsgebäude. „Das Signal für die Verbraucher ist eindeutig: Die Heizung der Zukunft erzeugt Wärme klimafreundlich“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von StiebeI Eltron. „Der Einbau von Heizanlagen
World Wind Energy Association Head Office: Global100RE COP26-Declaration Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20212. November 2021 Werbung Nachdem ca. 26.000 Klimaretter aus der ganzen Welt zum Schutz des Klimas zur COP26 nach Schottland klimaneutral geflogen sind, haben sie folgende Lösung neu erkannt: (WK-intern) - Der Übergang zu 100 % erneuerbaren Energien ist möglich! Je früher, desto besser, lassen Sie es uns beschleunigen! Der Klimawandel erlaubt uns keine weiteren Verzögerungen bei sofortigen und direkten Maßnahmen. Die Welt muss aufhören, fossile Brennstoffe zu verbrennen und vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Allerdings sind die Ausbauraten der erneuerbaren Energien noch viel zu langsam. Dementsprechend fordert die Global 100% Renewable Energy Platform, den Übergang zu 100% erneuerbarer Energie weltweit zu beschleunigen. Unzählige wissenschaftliche Studien haben gezeigt:
Destatis: Deutschland liegt bei den Erneuerbaren Energien mit 17,4 % im EU-Vergleich schon auf Rang 16 von 27 Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 19. Oktober 2021 Werbung Nutzung erneuerbarer Energien nimmt in allen EU-Staaten zu Statistisches Bundesamt veröffentlicht Webangebot zum Europäischen Green Deal Schweden im Jahr 2019 mit 56,4 % EU-Spitzenreiter beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Deutschland mit 17,4 % im EU-Vergleich auf Rang 16, EU-Durchschnitt bei 19,7 % (WK-intern) - Die Nutzung erneuerbarer Energien ist in den vergangenen Jahren in allen 27 Staaten der Europäischen Union (EU) gestiegen. Im EU-Durchschnitt erhöhte sich der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch zwischen 2009 und 2019 von 13,9 % auf 19,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Europäischen Statistiktages am 20. Oktober 2021 mitteilt, sind die Vorreiter der Energiewende in Nordeuropa zu finden. So deckte
EU-Energieminister geben Klimaziele und European Green Deal faktisch auf Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2021 Werbung EU-Energieminister beschließen die Subventionen für fossile Brennstoffe in der überarbeiteten Gesetzgebung zur Energieinfrastruktur auszuweiten (WK-intern) - Die Klimaziele der EU und der europäische Grüne Deal sind somit aufgegeben EU energy ministers decide to extend subsidies for fossil fuels in the revised energy infrastructure legislation stranding EU’s climate objectives and the European Green Deal Europe’s energy ministers have decided to extend subsidies for fossil gas in today’s approval of the Energy Council’s position for the revision of the energy infrastructure legislation (TEN-E) - a move highly criticised by climate groups and which is not in line with EU’s climate targets. Despite its stated intent to
IRENA-Stromerzeugungs-Bericht: Erneuerbare Energien kostengünstigster als Kohlekraftwerke Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung Wettbewerbsfähige Stromgestehungskosten machen Investitionen in erneuerbare Energien äußerst attraktiv, da Regierungen eine Konjunkturerholung nach COVID-19 anstreben, so der neue Bericht der IRENA Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Erneuerbare Energie ist zunehmend günstiger als neue Stromkapazitäten von fossilen Brennstoffen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), der heute veröffentlicht wurde. Der Bericht Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2019 zeigt, dass mehr als die Hälfte der im Jahr 2019 hinzugekommenen Kapazitäten aus erneuerbaren Energien niedrigere Stromkosten aufweisen als die der günstigsten neuen Kohlekraftwerke. Aus dem Bericht geht hervor, dass neue Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren
Green Deal‘ für Europa: Europäisches Parlament ruft Klimanotstand aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. November 201929. November 2019 Werbung Kommission soll gewährleisten, dass alle neuen Vorschläge mit dem Ziel übereinstimmen, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen (WK-intern) - EU soll die CO2-Emissionen bis 2030 um 55% senken, damit Europa bis spätestens 2050 klimaneutral wird Die weltweiten Emissionen aus Schifffahrt und Luftfahrt müssen verringert werden Die EU sollte sich auf der UN-Konferenz dazu verpflichten, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu senken, so das Parlament. Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP25 in Madrid vom 2. bis 13. Dezember verabschiedete das Parlament am Donnerstag eine Resolution, mit der es den Klima- und Umweltnotstand ausruft. Es fordert die Kommission zudem auf, dafür zu sorgen, dass alle relevanten