Eine völlig neue Generation von schwimmenden Windrädern ist europaweit in Vorbereitung Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2019 Werbung Schwimmende Windräder: internationales Forschungsprojekt an der Universität Rostock (WK-intern) - Der Lehrstuhl für Windenergietechnik (LWET) der Universität Rostock wirkt daran an dem neuen EU-Forschungsprojekt „Floating Wind Energy Network (FloaWER)“ auf internationalem Parkett ab dem 1. November 2019 ganz vorn mit. Nicht, wie bislang, fest mit dem Meeresboden verbunden, sondern auf schwimmenden Unterstrukturen werden die Windenergieanlagen künftig auch fernab der Küste in Wassertiefen von mehr als 60 Metern in der Nordsee und im Atlantik zu finden sein. Dr. Frank Adam vom LWET der Universität Rostock hat dieses neue EU-Forschungsprojekt gemeinsam mit dem Forschungsinstitut ECN in Nantes (Frankreich) eingeworben, das die Leitung übernommen hat. Antragsberechtigt waren
Umweltbundesamt kritisiert zu geringe Recyclingkapazitäten für Rückbau von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks 4. November 2019 Werbung UBA-Studie betrachtet Umweltaspekte des Recyclings alter Windenergieanlagen (WK-intern) - Mehr als 27.000 Onshore-Windenergieanlagen (WEA) stehen derzeit in Deutschland. Ende 2020 fallen erstmals Anlagen aus der 20-jährigen Förderung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). In Abhängigkeit von den Bedingungen vor Ort können ältere Anlagen durch leistungsstärkere und effizientere Neuanlagen, die einen höheren Ertrag am Standort erlauben, ersetzt werden (sog. Repowering). Auch ein Weiterbetrieb von Anlagen kann in Frage kommen, wenn technisch und wirtschaftlich möglich. Voraussichtlich ist ab 2021 mit einem verstärkten Rückbau zu rechnen. Hierfür gibt es bislang wenig Erfahrung. Das Umweltbundesamt (UBA) hat deshalb in einem umfangreichen Forschungsprojekt den Stand der Technik untersucht, Recyclingmengen berechnet und
Wandlung von Anleihen stärkt Eigenkapital von ABO Wind AG um 6,4 Millionen Euro Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2019 Werbung Wandlung von Anleihen stärkt Eigenkapital um 6,4 Millionen Euro 425.193 Anleihen in Aktien gewandelt Marktkapitalisierung steigt auf 130 Millionen Euro, Streubesitz auf 25 Prozent (WK-intern) - Die jüngste Emission von Wandelanleihen der ABO Wind AG hat das Eigenkapital der Gesellschaft um rund 6,4 Millionen Euro gestärkt. Mehr als die Hälfte der 2018 und 2019 gezeichneten Anleihen ist im vergangenen Monat gewandelt worden. Die Aktien wurden bereits in die Depots der Anleger eingebucht. Die Zahl der Aktien der ABO Wind AG ist damit um 425.193 Stück gestiegen auf nunmehr 8.070.893 Aktien. Beim aktuellen Börsenkurs von 16 Euro je Aktie beträgt die Marktkapitalisierung der ABO Wind aktuell
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Bundesregierung für faktischen Ausschluss von der Beteiligung an Gesetzesvorhaben Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. November 2019 Werbung Utopisch kurze Fristen zur Stellungnahme (WK-intern) - Ausschluss mit System: Extrem knapp gesetzte Fristen von wenigen Stunden für Verbändestellungnahmen zu umfangreichen Gesetzesentwürfen machen qualifizierte Stellungnahmen unmöglich Deutsche Umwelthilfe kritisiert das zunehmend undemokratische Vorgehen auf das Schärfste und verweigert daher die innerhalb weniger Arbeitsstunden abzuliefernde Stellungnahme zum Planungsbeschleunigungsgesetz Besonders das Verkehrsministerium untergräbt das Instrument der Verbändeanhörung mit 24-Stunden-Fristen gezielt Die DUH kritisiert die mittlerweile zum Standard gewordene faktische Nicht-Beteiligung von Verbänden an Gesetzesvorhaben durch utopische Fristsetzungen auf das Schärfste. Aus Sicht des Umwelt- und Verbraucherschutzverbandes zeigt das Vorgehen wie sehr sich die amtierende Bundesregierung von demokratischen Prozessen entfernt hat und nicht willens ist, die Meinung der
Stellungnahme zur steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. November 2019 Werbung Doppelte Kosten vermeiden, heute die Standards der Zukunft fördern (WK-intern) - ifeu, das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, hat heute vor dem Finanzausschuss des Bundestages zur „steuerlichen Förderung der energetischen Sanierung von selbst genutztem Wohneigentum“ Stellung genommen. Laut Geschäftsführer Dr. Martin Pehnt sollte die Bundesregierung nur technisch zeitgemäße Maßnahmen fördern, die den Gebäudestandards der Zukunft genügen. Sonst drohen doppelte Ausgaben und doppelte Arbeit. „Grundsätzlich begrüßen wir die steuerliche Förderung sehr“, sagt Dr. Martin Pehnt. Denn statt zu sinken, stagniere der Wärmeenergiebedarf in den letzten Jahren ebenso wie der Anteil erneuerbarer Energien. Pehnt: „Mit den heutigen Mitteln werden bei Gebäuden weder die Klimaziele
EMH metering präsentiert auf den ”metering days” Smart Meter Gateway mit Zertifizierung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. November 2019 Werbung EMH metering: mit eigener „Silke“ in den Rollout Sichere Einzelverpackung mit „Safebag“ Kombinierbar mit Safety- und Sky-Boxen BSI kündigt Gateway-Zertifizierung bis Dezember 2019 an Trend-Studie: deutsche Smart Meter Gateways unterstützen Zukunftstrends (WK-intern) - Die EMH metering GmbH hat eine eigene sichere Lieferkette – kurz ”Silke” – für den sicheren Transport seiner Smart Meter Gateways entwickelt. Auf den ”metering days” vom 9. bis 10. Oktober in Fulda hat das Unternehmen die Lösung erstmals präsentiert. EMH metering setzt dabei auf eine Umverpackung jedes einzelnen Gateways. Dafür hat das Unternehmen Safebags entwickelt, die mit einem NFC-Chip versehen sind. Über diesen Chip können das Gateway und der Bag eindeutig identifiziert werden.
Elektromobilität hilft nur, wenn der Strom zu 100% aus Erneuerbaren Energien stammt E-Mobilität Ökologie Solarenergie 4. November 2019 Werbung Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, zum heutigen Spitzengespräch "Konzertierte Aktion Mobilität" im Bundeskanzleramt und der Teilnahme der Bundeskanzlerin an der Eröffnung der neuen Volkswagen-Produktionsanlage in Zwickau: (WK-intern) - „Mobilitätswende und Solarisierung müssen Hand in Hand gehen. Der Umstieg auf Elektromobilität hilft dem Klimaschutz nur, wenn der Strom zu hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien stammt. Um diese steigende Nachfrage bei gleichzeitigem Atom- und Kohleausstieg decken zu können, ist eine Vervielfachung der Solarstromkapazitäten notwendig. Die Verdoppelung der Solarstromkapazität auf rund 100 Gigawatt erst 2030 erreichen zu wollen, ist mit den Ausbauzielen der Elektromobilität unvereinbar. Wir werden Versorgungssicherheit und Klimaschutz nur dann gleichermaßen gewährleisten können, wenn
WIRSOL sorgt mit PV-Anlage für Vorbild im Klimaschutz Ökologie Solarenergie 4. November 2019 Werbung Solaranlagenprojektierer unterstützt einmaliges Leuchtturmprojekt für ganz Deutschland auf den Dächern der Klima Arena Sinsheim (WK-intern) - Sinsheim/Waghäusel. Die gemeinnützige Klimastiftung für Bürger hat mit der Klima Arena in Sinsheim einen Klima-Erlebnisort geschaffen. Sie macht sich für das generationsübergreifende Mitwirken der Bürger beim Thema Klima- und Ressourcenschutz sowie Erneuerbare Energien stark. Die Bürger haben dort die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und sich zu einem klimafreundlichen Verhalten inspirieren zu lassen. Die Energie für die Klima Arena kommt vor allem von einer Photovoltaikanlage auf den Dächern des Gebäudekomplexes. „Zum Konzept der Klima Arena gehört selbstverständlich bilanziell energieautark zu sein und den benötigten Strom umwelt- und klimafreundlich
Grundsteuerregelung wird keinen nennenswerten Beitrag zur Akzeptanz von Windenergie leisten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2019 Werbung „Grundsteuerhebel wird als Instrument verpuffen“ – Hermann Albers kommentiert Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht (WK-intern) - Heute berät der Finanzausschuss des Bundestags in einer Anhörung über das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht. Der Bundesverband WindEnergie ist – genauso wie andere Energieverbände - bedauernswerterweise nicht als Sachverständiger geladen. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie erklärt, wieso die Grundsteuerregelung keinen nennenswerten Beitrag zur Akzeptanz von Windenergie leisten wird. Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass die Zustimmung zur Windenergie ungebrochen hoch ist. Besonders die "schweigende Mehrheit" stehe unserer Technologie positiv gegenüber und spricht sich für einen weiteren Ausbau aus. Die Bürger in den
Zweiter Erfolg vor Gericht für die Schweizer Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2019 Werbung Zweiter Erfolg vor Gericht für die Schweizer Windenergie innerhalb von 30 Tagen – waadtländisches Kantonsgericht entscheidet zu Gunsten des Windparks «Sur Grati» (WK-intern) - Der zweite positive Gerichtsentscheid für die Schweizer Windenergie innerhalb von weniger als 5 Wochen: Nachdem der Windpark «EolJorat secteur Sud» Ende September grünes Licht erhielt, sprach sich das waadtländische Kantonsgericht nun auch für den Windpark «Sur Grati» aus. Dieser Windpark, der gemäss dem Entwickler Strom für etwa 11'000 Haushalte liefern wird, wird von VOénergies mit Unterstützung der Gemeinden Premier, Vaulion und Vallorbe getragen. «Mit unseren nur 37 Windrädern haben wir gegenüber den angrenzenden Regionen, in denen es insgesamt mehr als
Regierungsvertreter aus 124 Ländern planen während des IRENA Council klimafreundliche, nachhaltige Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 4. November 2019 Werbung Action on the Ground takes Centre Stage in Abu Dhabi as Countries Gather for 18th IRENA Council (WK-intern) - Agency reviews progress and plans new work programme towards a climate-safe, sustainable future Abu Dhabi, United Arab Emirates — More than 370 high-level government representatives from 124 countries will gather tomorrow in Abu Dhabi to attend the Eighteenth Council of the International Renewable Energy Agency (IRENA). Luxembourg will serve as Chair and Antigua and Barbuda as Vice-Chair for the two-day governing body meeting which takes place only six weeks after world leaders gathered in New York for the United Nations Climate Action Summit. “The biggest
Grünes Licht für einen neuen Windpark in Nordschweden Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2019 Werbung Das Schweizer Energieunternehmen Fu-Gen AG hat zusammen mit dem britischen Vermögensverwalter Abraxas Capital Management einen Windpark außerhalb von Skellefteå für eine Gesamtinvestition von 56 Mio. EUR errichtet. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit zwischen den Parteien wurde im Juli 2019 durch den Erwerb der Projektrechte für Fjällboheden Vind AB von der französischen Firma Engie besiegelt. Mit Vestas, dem führenden Anbieter von Windkraftanlagen in Schweden, wurde ein Vertrag über die Lieferung von 10 Windkraftanlagen im Jahr 2021 geschlossen. Green light for a new wind farm in Northern Sweden Swiss energy company Fu-Gen AG has partnered with British asset manager Abraxas Capital Management to construct a wind farm