Holz mit einem Anteil von 130 TW/h am Endenergieverbrauch deutlich über dem Anteil der Windkraft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. November 2019 Werbung Verbände der Heizungsbranche fordern "nationale Strategie Holzwärme" (WK-intern) - Vertreter des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), des Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) sowie des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben sich heute im Rahmen einer Veranstaltung im Deutschen Bundestag gegenüber der Politik für eine klimapolitische Initiative pro Holzwärme ausgesprochen. Derzeit beträgt der Anteil der Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt rund 14 Prozent. Davon entfallen wiederum 65 Prozent auf die thermische Verwertung von Holz. "Erneuerbare Wärme aus Holz kann fossile Energien im Gebäudebestand aber auch im industriellen Bereich substituieren. Ferner liegt Holz mit einem Anteil von 130 TW/h am Endenergieverbrauch
urbane Mobilität: SEAT präsentiert Elektroroller der 125ccm-Klasse auf dem Smart City Expo World Congress E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. November 2019 Werbung SEAT präsentiert Elektroroller SEAT mit eigenem Elektroroller der 125er-Klasse Weltpremiere am 19. November auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona E-Roller ab 2020 für Privatkunden und Sharing-Flotten erhältlich (WK-intern) - Mit der Präsentation seines ersten Elektroroller-Konzepts, das der Leichtkraftrad-Klasse mit 125 cm3 Hubraum entspricht, unterstreicht SEAT seinen Fokus auf die urbane Mobilität. Die offizielle Präsentation wird am 19. November im Rahmen des Smart City Expo World Congress in Barcelona stattfinden. SEAT stellt Elektroroller vor Luca de Meo, Vorstandsvorsitzender der SEAT S.A., sagte: „Angesichts des anhaltenden Wachstums von Großstädten stellt eine effiziente und emissionsfreie Mobilität eine der größten aktuellen Herausforderungen dar. Mit der Ankündigung des ersten
Die neue steuerliche Förderung macht Elektrofahrzeuge unschlagbar günstig E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 8. November 2019 Werbung Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität beschlossen. (WK-intern) - Reine E-Autos werden damit im Vergleich unschlagbar günstig. Wie Sie davon profitieren und wie viel Sie dabei sparen, rechnet Ihnen Anton Filser von Ecovis in Ingolstadt vor. Wer einen Firmenwagen fährt, muss die Privatfahrten versteuern. Am häufigsten verwenden Dienstwagennutzer dazu die 1-Prozent-Methode. Weil die Bundesregierung mehr Elektroautos auf die Straße bringen will, gibt es für Stromer bisher schon eine Sonderregelung für die Versteuerung des geldwerten Vorteils. Diese hat der Bundestag heute nochmal verbessert. Bisherige und aktuelle Regelung Aktuell gilt für alle Elektro- und Hybridfahrzeuge bei der Berechnung der 1-Prozent-Regelung nur der halbe Bruttolistenpreis.
Die Haliade-X 12 MW von GE, die leistungsstärkste Offshore-Windenergieanlage der Welt, produziert ersten Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2019 Werbung GE Renewable Energy ist auf gutem Weg, das Musterzertifikat im Jahr 2020 zu erhalten (WK-intern) - Die Haliade-X-Technologie wurde bereits als bevorzugte Windkraftanlage für die Projekte Skip Jack mit 120 MW und Ocean Wind mit 1.100 MW in den USA sowie für den Offshore-Windpark Dogger Bank mit 3.600 MW in Großbritannien ausgewählt, GE’s Haliade-X 12 MW, the World’s Most Powerful Offshore Wind Turbine, Produces Its First kWh GE Renewable Energy on track to obtain the Type Certificate in 2020 Haliade-X technology has already been selected as the preferred wind turbine for the 120 MW Skip Jack and 1,100 MW Ocean Wind projects in the
Unzureichender Lenkungswirkung und Sozialverträglichkeit beim CO2-Preis-Gesetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 8. November 2019 Werbung CO2-Preis-Gesetz: Bundestag muss nun nachbessern (WK-intern) - Gesetz heute in erster Lesung: Entwurf mit unzureichender Lenkungswirkung und Sozialverträglichkeit / Gutachten zeigt zudem Rechtsunsicherheit auf und empfiehlt Anpassungen Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert Nachbesserungen am Entwurf für ein Brennstoffemissionshandelsgesetz, der heute in den Bundestag eingebracht wird. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: „Der CO2-Preis hat das Potenzial, ein zentraler Teil des Instrumentenmixes der Klimapolitik zu sein. Die von der Bundesregierung vorgesehenen Preise sind jedoch viel zu niedrig und der geplante Pfad, auf dem die Preise schrittweise steigen, müsste weiter in die Zukunft reichen um Lenkungswirkung zu entfalten. Hier sollte der Bundestag dringend nachbessern.“ Aktuelle
Bundestag beschließt „0,25-Prozent-Regel“ für Elektro-Dienstfahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. November 2019 Werbung Die Bundesregierung will im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 das Leasing von Elektro-Dienstfahrzeugen sowie die betriebliche Nutzung von Fahrrädern fördern. (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2020 wird die Bemessungsgrundlage der Dienstwagensteuer für Elektrofahrzeuge noch einmal halbiert auf ein Viertel des Listenpreises (so genannte „0,25 Prozent-Regel“). Der BVZF kritisiert, dass Dienstfahrräder bei der Regelung nicht explizit erwähnt sind. Das muss dringend nachgeholt werden. Die Bundesregierung hat neue Förderungen für Elektro-Dienstfahrzeuge als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit beschlossen. Der Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF) kritisiert allerdings, dass Dienstfahrräder erneut nicht explizit erwähnt werden. Der Bundestag hat am 7. November 2019 beschlossen, die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung
Seit 2016 ist die Zahl der erteilten Genehmigungen für Windkraftanlagen um fast drei Viertel eingebrochen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2019 Werbung Windkraft: Um fast drei Viertel… - …sind die Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land seit 2016 gesunken. (WK-intern) - Seit dem Jahr 2016 ist die Zahl der erteilten Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land regelrecht zusammengebrochen. Wurden vor drei Jahren im Zeitraum Januar bis September noch 1.228 Genehmigungen erteilt, waren es in den ersten drei Quartalen dieses Jahres nur noch 351. Die zusätzlich genehmigte Leistung sank damit von 3,6 Gigawatt auf 1,3 Gigawatt (Quelle: Fachagentur Wind an Land, Bundesnetzagentur). Damit ist die Zahl der Genehmigungen bereits das dritte Jahr in Folge auf einem besorgniserregend niedrigen Niveau. Im gesamten Jahr 2018 wurden nur 432 Genehmigungen für Windkraftanlagen
Technologieführer SAUTER treibt Forschung und Entwicklung voran Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 8. November 2019 Werbung Ausbau der Versuchsabteilung (WK-intern) - Der Technologieführer für Werkzeugrevolver SAUTER Feinmechanik baut seine Versuchsabteilung sukzessive aus. Mit der Werkzeugmaschine ARTERY von J.G. WEISSER setzt das Hightech-Unternehmen aus Metzingen dabei neue Maßstäbe. Zusätzlich zu diesem multifunktionalen Präzisionsdrehzentrum stattet SAUTER seine erweiterten Versuchsräume mit innovativen Prüfständen aus und vergrößert den Forschungs- und Entwicklungsbereich um mehr als 25 Prozent. Das Ziel: noch zuverlässigere Produkte für höchste Prozesssicherheit. Ohne zielgerichtete Forschung ist kein Fortschritt möglich. Aus diesem Wissen heraus erweitert SAUTER seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung, um weiterhin High-Level-Technologien, bestmögliche Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit sowie Komponenten, Module und Systeme mit hohem Anwendernutzen bieten zu können. Im Fokus des Ausbaus stehen
Erfolg im Bundesrat: Mehrheit stimmt für weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20198. November 2019 Werbung Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Das ist eine richtungsweisende Entscheidung“ (WK-intern) - KIEL/BERLIN. Mit großer Mehrheit hat heute der Bundesrat einem Antrag des Landes Schleswig-Holstein zugestimmt: Demnach votierten die Länder größtenteils für einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien und für eine Abschaffung des Netzausbaugebiets. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht sagte: „Diese Entscheidung ist richtungsweisend. Denn sie zeigt, dass die Bundesländer bereit sind, in puncto Energiewende einen großen Schritt nach vorne zu gehen, während die Bundesregierung noch immer auf der Stelle tritt. Wir müssen jetzt handeln, wenn mittelfristig der Ausbau der Windenergie gestärkt werden soll – was unerlässlich ist, damit wir unsere Klimaziele erreichen.“ Albrecht wertet
Fraunhofer begrüßt neues Gesetz zur steuerlichen Forschungsförderung Forschungs-Mitteilungen 8. November 2019 Werbung Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, erklärt hierzu: (WK-intern) - »Bei der Entwicklung neuer Produkte und Leistungen sind die für die deutsche Wirtschaft so wichtigen kleinen und mittleren Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit externen Innovationspartnern angewiesen. Denn durch die Kooperation mit Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erhalten auch Unternehmen ohne eigene Forschungsabteilung Zugriff auf Wissen auf dem aktuellsten Stand der Forschung. Dadurch ist es ihnen möglich, gezielt Lösungen zu entwickeln, die ihren Geschäftserfolg auch im internationalen Wettbewerb sichern und steigern und somit auch den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland stärken. In diesem Sinne begrüßen wir ausdrücklich die Entscheidung des Gesetzgebers, Kosten nun für Auftragsforschung auf Ebene
Auslaufen der EEG-Förderung – Post-EEG Perspektive Repowering Dezentrale Energien Solarenergie 8. November 2019 Werbung Wenn die EEG-Förderung von Photovoltaikanlagen ausläuft fällt gerne der Begriff „Repowering“ als ultimative Lösung. (WK-intern) - Aber ist es sinnvoll mehr Anlagenleistung auf gleicher Fläche neu zu montieren oder sollte die Bestandsanlage weiter betrieben werden? Photovoltaik hat sich zur wirtschaftlichsten Energieform entwickelt und ist bei einer Vollkostenbetrachtung* günstiger als fossile Energien und günstiger als Windkraft. Deshalb läuft der Hase im PV-Geschäft heute auch anders als vor 10 Jahren und die richtige Post-EEG-Strategie für landwirtschaftliche PV-Anlagen hängt vom Einzelfall und vielen Faktoren ab. Zwei Antworten - viele Fragen Auf die Frage, wie es nach dem Ende der EEG-Förderung für eine landwirtschaftliche PV-Anlage weitergeht gibt es prinzipiell
Komplettes Paket mit Photovoltaik-Anlage, sonnenBatterie und Elektroauto Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 8. November 2019 Werbung sonnen stellt komplettes Paket mit Photovoltaik-Anlage, sonnenBatterie und Elektroauto im Abo vor (WK-intern) - Mit sonnenNow erweitert sonnen sein Angebot als Energieanbieter und steigt mit sonnenDrive in die Elektromobilität ein. Damit erhalten Haushalte ein Paket für ihre komplette Energiewende zu günstigen, monatlichen Kosten. sonnen beseitigt so bisherige Einstiegshürden bei der Nutzung von erneuerbaren Energien und macht sie noch mehr Menschen zugänglich. Wildpoldsried – Mit sonnenNow erhalten Haushalte eine einfache Möglichkeit, um sich ohne die bisherigen Investitionskosten mit sauberer und selbst erzeugter Energie zu versorgen. Zusätzlich können sie ein Elektroauto bei sonnen abonnieren und damit ohne langfristige Verpflichtungen auf saubere Mobilität umsteigen. Bei sonnenNow mieten die