University of Europe for Applied Sciences untersucht das Dorf Brokdorf mit abgeschaltetem Kernkraftwerk Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. November 2023 Werbung University of Europe for Applied Sciences gewinnt PR Award für politische Kommunikation für das Projekt "Brokdorf bleibt" Brokdorf bleibt eine Kernkraftruine Denkmal des technischen Fortschritts Brokdorf wird jetzt noch einmal ein PR Report Award Ereignis für das Lehrstück in Sachen Demokratie (WK-intern) - Das Kernkraftwerk Brokdorf nahe Hamburg wurde am 31.12.2021 abgeschaltet - doch was bedeutet das für das Dorf und seine Gemeinde? Eine Gruppe Studierender der University of Europe for Applied Sciences wollten dem Dorf und seinen Bewohner:innen eine Stimme geben und mit frischem Blick auf die von Kontroversen bestimmt Vergangenheit und die Zukunft des Dorfes schauen. Denn oft ruft der Name Brokdorf nur reflexhafte
Gruppenbotschaft: Atlas Copco mit neuem Konzern-Logo und neuem visuellen Erscheinungsbild Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. November 2023 Werbung Atlas Copco Group tritt mit neuer Dachmarke auf (WK-intern) - Nacka/Schweden - Atlas Copco tritt ab sofort unter einer neuen Dachmarke auf: der "Atlas Copco Group". Der schwedische Industriekonzern stellte dafür im November an seinem Stammsitz in Nacka ein neues Konzern-Logo, ein neues visuelles Erscheinungsbild und eine neue Gruppenbotschaft vor: "Technologie, die die Zukunft verändert." Die Einzelmarke Atlas Copco ist derzeit an ihrem blau-weißen Logo zu erkennen. Dieses wird auch weiterhin auf Maschinen und Anlagen des Konzerns sowie für die korrespondierenden Dienstleistungen verwendet werden. Genauso werden die übrigen rund 50 Marken des Konzerns, wie Edwards, Isra, Leybold, LEWA oder Chicago Pneumatic, ihre bisherigen
Fraunhofer-Wissenschaftskonferenz »FUTURAS IN RES« Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. November 201921. November 2019 Werbung Künstliche Intelligenz – wo stehen wir, wo geht es hin? (WK-intern) - Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben von Grund auf verändern. Doch was kann KI schon heute leisten, was ist Zukunftsmusik und was ist Science-Fiction? Auf der diesjährigen Wissenschaftskonferenz FUTURAS IN RES, am 21. und 22. November 2019 in Berlin, stellt die Fraunhofer-Gesellschaft daher die Frage: »What’s the IQ of AI?« Zusammen mit nationalen und internationalen Experten gehen Fraunhofer-Forschende dieser Frage nach und beleuchten sie aus verschiedenen Perspektiven, um möglichst umfassende Antworten zu geben und neue Impulse zu liefern. Im Alltag ist Künstliche Intelligenz in der Wahrnehmung vieler Verbraucher bereits angekommen – beispielsweise
Wir trauern um Herrn Dr. Bernhard Müller Mitteilungen 22. Mai 2017 Werbung ELTVILLE, 18. Mai 2017. Dr. Bernhard Müller ist gestern im Alter von 63 Jahren völlig unerwartet verstorben. (WK-intern) - Angehörige, Freunde sowie Kolleginnen und Kollegen sind tief getroffen. Er war nach Studium und Promotion an der Technischen Universität Darmstadt 31 Jahre lang für JEAN MÜLLER tätig, seit 1996 als Vorsitzender der Geschäftsführung in der dritten Familiengeneration sowie als Vorstandsvorsitzender der H.J. Müller-Stiftung. Unter seiner Leitung wurde die Internationalisierung des Geschäfts vorangetrieben, wobei er die Bodenständigkeit des Familienunternehmens nie aus dem Auge verlor. Die Fabrik wurde 2002 in Eltville auf dem Vorderboden neu errichtet. Er vertrat das Unternehmen in verschiedenen Gremien wie im IEC
EEG-Novelle mit oligopolen Strukturen: Windenergie-Agentur WAB nimmt Stellung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Kurzstellungnahme des WAB e.V. zur geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat in der letzten Woche die Anhörung der Verbände zum EEG und zum Windenergie-auf-See-Gesetz gestartet. (WK-intern) - Die WAB als führendes Unternehmensnetzwerk der Windenergie im Nordwesten und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche sieht in den vorgelegten Entwürfen eine klare Zäsur im Rahmen der Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und fordert umfangreiche Nachbesserungen: Ab dem Jahr 2021 sollen nur noch 730 MW Leistung Offshore pro Jahr errichtet werden. Dies bedeutet eine weitere starke Reduzierung; Innovation und die Nutzung von Kostensenkungspotenzialen würden stark abgebremst. Ein erneuter Fadenriss für
Digitalisierung darf nicht zur Bedrohung werden! Forschungs-Mitteilungen 8. November 2015 Werbung Während große Konzerne Strategien zur digitalen Transformation entwickeln, bereitet diese dem Mittelstand eher Sorgen. (WK-intern) - Arbeitnehmer erwartet neue Arbeitsformen und Gestaltungsmöglichkeiten Politik und Gewerkschaften sind sich einig: Die Digitalisierung wird das Leben und Arbeiten deutlich beeinflussen. Abwehren kann man diese Entwicklung nicht, sinnvoll gestalten schon. Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) sieht die Digitalisierung als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit an und ruft die Entscheidungsträger aus Politik und Gesellschaft zu einem zügigen und zukunftsorientierten Gestaltungsprozess auf. An der Art und der Schnelligkeit, mit der Deutschland diesen Prozess der digitalen Transformation beherrscht, wird sich die Wettbewerbsfähigkeit des Landes orientieren. Insbesondere