MAHLE SmartBike Systems stellt das XS‑System vor: eine Revolution der eBike‑Integration E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. Oktober 202430. Oktober 2024 Werbung MAHLE SmartBike Systems stellt sein neues XS-System vor. Es bietet noch nie dagewesene Freiheiten beim Fahrraddesign und setzt damit einen neuen Standard für die Integration von eBike-Systemen. Bietet unvergleichliche Freiheiten im Fahrraddesign und setzt damit neue Maßstäbe in der eBike-Integration Die externe Batterie eX1 wird zur einzigen Stromquelle und liefert ausreichend Energie für die täglichen Anwendungen Kleinere, effizientere Batterien fördern die Nachhaltigkeit, indem sie den Ressourcenverbrauch reduzieren Leistungs-Gewichts-Verhältnis setzt neue Maßstäbe Integration in MAHLE X20- oder X30-Antriebseinheiten Kompatibel mit dem gesamten Ökosystem von MAHLE SmartBike Systems (WK-intern) - Das XS-System vereinfacht die eBike-Integration, indem es auf eine große interne Batterie verzichtet und stattdessen die kompakte externe Batterie
Batterie-Hybrid-Flugzeug als Taxi von Mannheim nach Berlin E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Februar 2020 Werbung Potential für klimafreundliches Fliegen: Elektrisch im 19-Sitzer von Mannheim nach Berlin (WK-intern) - Nach ersten elektrifizierten Kleinflugzeugen wird der nächste große Schritt des elektrischen Fliegens in die Commuter-Klasse der 19-Sitzer Flugzeuge gehen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit dem Bauhaus Luftfahrt nun im Projekt CoCoRe (Cooperation for Commuter Research) analysiert welche Möglichkeiten und Potentiale es im Bereich hybrid-elektrischer 19-Sitzer gibt. Dabei zeigt sich, dass elektrische Antriebe für die häufig geflogenen kurzen Distanzen bis 350 Kilometer in dieser Klasse sinnvoll CO2-sparend eingesetzt werden können. Zukünftig sind in diesem Entfernungsbereich auch Flugtaxiverbindungen von Flugplätzen weniger gut angebundener mittelgroßer Städte denkbar. Batterien
Neue Antriebslösungen mit Wasserstoff von der Bertrandt AG mit hoher Reichweite und kurzen Tankzeiten E-Mobilität Solarenergie 21. November 2019 Werbung Grüne Herstellung, praktikable Lagerung (WK-intern) - Bertrandt verfügt als eines von wenigen Unternehmen sowohl über die Kompetenz als auch die räumliche Zulassung, um mit hochreaktivem Wasserstoffgas zu arbeiten. Mit dem Umbau einer Ape von Zweitakt- auf Elektromotor in Verbindung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bilden die Ingenieure diese Kompetenz exemplarisch ab. Dieses Beispiel lässt sich auf unterschiedlichste Fahrzeugtypen übertragen und beliebig skalieren. Die Diskussion um die Reduzierung des CO2-Ausstosses von herkömmlichen Fahrzeugantrieben ist in vollem Gange. Antriebe, wie die Elektromobilität, werden als umweltfreundliche Alternative diskutiert. Jedoch führen geringe Reichweite und lange Ladezeiten zu erheblichen Herausforderungen. Die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bietet hierfür passende Lösungen. Fahrzeuge, die vollständig oder teilweise
Bosch Engineering baut Systemkompetenz für Brennstoffzellenantriebe in Off-Highway-Anwendungen aus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2015 Werbung Zukunftstechnologie Brennstoffzelle (WK-intern) - Bosch arbeitet an der emissionsfreien Mobilität für Off-Highway-Anwendungen Systemkompetenz vom Steuergerät bis zum Prototyp Fuel Cell Control Unit als Schlüsselkomponente für die Brennstoffzellentechnik serienreif Nächster Schritt: Brennstoffzellen-Gepäckschlepper im Testbetrieb am Flughafen Abstatt – Die Brennstoffzelle gehört zu den Schlüsseltechnologien für eine emissionsfreie Mobilität. Davon können künftig auch Off-Highway-Anwendungen, wie Baumaschinen, Kommunal- und Flughafenfahrzeuge profitieren. Ein innerhalb des öffentlich geförderten Projektes „Innovative regenerativer On-Board-Energiewandler“ (InnoROBE) aufgebauter elektrifizierter Gepäckschlepper fährt nun als erster seiner Art in Europa mit einer Brennstoffzelle als Range-Extender. Bosch Engineering liefert mit der Fuel Cell Control Unit (FCCU) eine Schlüsselkomponente des Brennstoffzellensystems. Sie steuert alle Komponenten für ein effizientes
The Swedish region Västra Götaland gets its first hydrogen filling station E-Mobilität 9. Dezember 2014 Werbung In 2015, a stationary filling station for hydrogen vehicles will be built in the Swedish Västra Götaland region. Hydrogen Sweden participates with leading Nordic cleantech companies in the fuel cell technology, PowerCell Sweden AB and Oy Woikoski, in the project co-funded by Region Västra Götaland and the EU. Gothenburg, Sweden - The filling station will be open to the public and placed next to PowerCell Sweden’s premises in Biskopsgården. Gothenburg. Hydrogen produced from renewable energy sources is a fossil-free vehicle fuel. A fuel cell vehicle is powered by electricity and emits only water caused by a chemical reaction in the fuel cell. Most leading vehicle manufacturers have recently
Nordic führenden Cleantech-Unternehmen Powercell entwickelt ein Range Extender für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2014 Werbung Nordic leading cleantech company PowerCell develops a Range Extender for electric vehicles Gothenburg, Sweden - The Swedish Energy Agency has granted leading fuel cell technology company PowerCell a contribution of 7 MSEK for the MoRE Zero project, an ERA-NET, to develop a fuel cell system for use as a range extender for electric vehicles. (WK-intern) - The goal of the project is to increase consumer awareness and acceptance of electric vehicles by increasing the range by means of installation of a zero emission range extender based on fuel cell technology. PowerCell will with the help of a funding granted by the Swedish