COP29: EU muss zum Vorreiter der globalen Energiewende werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 11. November 2024 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) plädiert im Vorfeld der am Montag beginnenden Weltklimakonferenz (COP29) in Baku für mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien und für verstärkte Anstrengungen Europas zur Erreichung des Ziels einer Verdreifachung der Kapazitäten bis 2030. (WK-intern) - Nach den Wahlen in den USA muss die Europäische Union nun geschlossen und noch entschlossener vorangehen. „Der globale Hochlauf der Erneuerbaren Energien nimmt immer mehr an Geschwindigkeit zu. Investitionen in erneuerbare Technologien, allen voran Wind und Photovoltaik, liegen aufgrund der günstigen Stromgestehungskosten fast doppelt so hoch wie die in neue Öl-, Gas- und Kohlekraftwerke. Mit einem Zubau von 473 Gigawatt (GW) haben die
Financial Close für zwei Projektfinanzierungen in Spanien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. April 2024 Werbung BEE und DAL haben Finanzierung für zwei Solarparks in Spanien vereinbart Inbetriebnahme der Solarparks mit einer Gesamtleistung von ca. 100 MWp ist für Ende 2024 vorgesehen Langfristige KfW-Finanzierung über 20 Jahre mit Stromabnahme über 10-jährige „Pay-As-Produced-PPAs“ Weiteres internationales Projekt der DAL als Innovationsführer von PPA-Gestaltungen (WK-intern) - Die DAL hat mit der Blue Elephant Energy GmbH (BEE) die Finanzierung zweier Solarparks in Kastilien vereinbart. Die von BEE entwickelten Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden in der Gemeinde Olmedilla (Region Kastilien – La Mancha) durch einen spanischen Generalübernehmer (EPC) schlüsselfertig errichtet. Der Baustart erfolgte im 4. Quartal 2023. Die Finanzierung wurde durch die DAL strukturiert und wird sukzessive nach Baufortschritt bereitgestellt. Die beiden
Das Urteil zum GEG zeigt Ampelregierung hat den Boden der Verfassung verlassen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. Juli 2023 Werbung Urteil zum GEG – Wärmewende braucht Klarheit für Branche, Handwerk und Bürgerinnen und Bürger Ampelfraktionen will Parlament, Branche, Handwerk und Bürger vor vollendete Tatsachen stellen ohne ausreichenden Einblick in Gesetz zu ermöglichen. (WK-intern) - Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat entschieden, dass die für die letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause geplanten Lesungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nicht mehr durchgeführt werden können. Demnach müssen zwischen der Vorlage des Änderungsantrags am 04.07.2023 und der 2. Lesung zwei Wochen liegen. Dazu Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE): „Das Urteil des BVerfG zu Anhörungsfristen ist nachvollziehbar und zu akzeptieren. Schon in der Vergangenheit waren Fristen für Stellungnahmen häufig
Bärbel Heidebroek rückt in das Präsidium des BEE auf Erneuerbare & Ökologie Windenergie 29. Juni 2023 Werbung Die am 25. Mai 2023 gewählte Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE), Bärbel Heidebroek, ist seit heute auch Vizepräsidentin im Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). (WK-intern) - Die Wahl fiel einstimmig aus. Der BEE-Vorstand wählte die Position heute nach. Bärbel Heidebroek folgt damit auch im Dachverband der Erneuerbaren Branche auf Hermann Albers, der als BEE-Vizepräsident einen entscheidenden Anteil daran hatte, die Integration der Erneuerbaren Verbände in den BEE voranzubringen. Hermann Albers bleibt Mitglied im Vorstand des BEE. Bärbel Heidebroek, BWE-Präsidentin: “Ich freue mich über meine Wahl zur Vizepräsidentin des BEE und bedanke mich für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. Als Vorsitzende des LEE
BEE-Thesenpapier: Kraftwerksstrategie zu ganzheitlicher Flexibilitätsstrategie weiterentwickeln Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. April 2023 Werbung Anlässlich der Ankündigungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur geplanten Kraftwerksstrategie hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ein Thesenpapier erarbeitet. (WK-intern) - Darin empfiehlt der BEE, die Flexibilitätsoptionen im Energiesystem ganzheitlich zu prüfen und bereits vorhandene Erneuerbare Potenziale zu nutzen. Die Bundesregierung hat die Notwendigkeit dieser grundlegenden Reform zwar erkannt und die Plattform Klimaneutrales Strommarktdesign (PKNS) ins Leben gerufen. Mit der noch für dieses Jahr angekündigten Kraftwerksstrategie wird jedoch den Ergebnissen der Plattform vorgegriffen. Durch das Herauslösen aus dem Prozess zur Entwicklung eines neuen Strommarktdesigns riskiert der Gesetzgeber ein Missverhältnis zwischen Kraftwerksstrategie und den neuen Rahmenbedingungen des zukünftigen Strommarktes. Statt von
Initiative Energien Speichern tritt Bundesverband Erneuerbare Energie bei Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Dezember 2022 Werbung Zum 1. Januar 2023 tritt die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) als Mitgliedsverband bei. (WK-intern) - Mit der Mitgliedschaft im BEE setzt die INES ihre konsequente inhaltliche Ausrichtung auf die Energiewende auf institutioneller Ebene fort. Am 26. Oktober 2022 folgte die Mitgliederversammlung der INES einstimmig der Empfehlung des Vorstands und der Geschäftsführung, dem BEE zum 1. Januar 2023 beizutreten. Der BEE und seine Mitgliedsverbände blicken auf eine substanzielle, gemeinsame fachliche Arbeit mit der INES zurück. Die in Kooperation erarbeiteten Studien „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ (2017) und „Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien“
BEE-Delegiertenversammlung weitet Verbandsintegration aus und geht mit neuen Mitgliedern gestärkt in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 15. Dezember 2022 Werbung BEE vollzieht weiteren Schritt der Verbandsintegration / Branche blickt zuversichtlich in die Zukunft (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner zweiten Delegiertenversammlung weitere Satzungsänderungen zur Stärkung der Verbandsintegration beschlossen. „Mit der zunehmenden Bedeutung der Erneuerbaren Energien wächst auch die Bedeutung des Bundesverbands“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE. „Mit dem weiteren Zusammenwachsen der Fach- und Landesverbände mit dem Dachverband stellen wir sicher, dass der BEE als zentrale Plattform der modernen Energiewirtschaft dieser Bedeutung auch weiterhin gerecht wird. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern gehen wir gestärkt in die Zukunft.“ Die Präsidentin zog auf der Delegiertenversammlung ein positives Resümee des ablaufenden Jahres. Schon
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.: BEE-Kommentar zum „Fit for 55“-Paket der EU-Kommission Windenergie 15. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Berlin, 14.07.2021. Heute hat die EU-Kommission das lang angekündigte „Fit for 55“-Paket vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt, dass ein umfangreiches Maßnahmenpaket zum Erreichen der erhöhten Klimaschutzziele und der Klimaneutralität auf den Weg gebracht wurde. „Es ist richtig und wichtig, dass nun ein Paket auf dem Tisch liegt, das die Ziele mit konkreten Maßnahmen unterfüttern soll. Leider werden in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie keine verpflichtenden Ausbauziele auf Ebene der Mitgliedsstaaten vorgeschlagen, wodurch die immer noch zu niedrigen EU-Ziele abgesichert werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Das 'Fit for 55'-Paket wäre als Hebel für den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren
EU darf fossile und atomare Energien nicht als grün labeln Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. April 2021 Werbung Nur Investitionen in Erneuerbare Energien sind zukunftsfähig (WK-intern) - Die gestern von der EU-Kommission vorgestellte Taxonomie-Verordnung wird EU-Kriterien festlegen, die definieren, was unter einer nachhaltigen Geldanlage zu verstehen ist. Die Taxonomie-Verordnung ist damit ein wichtiger Bestandteil des Green Deal, der Geld verstärkt in den ökologischen Umbau lenken soll. In dem gestern als Verhandlungsgrundlage vorgelegten Entwurf ist jedoch die Option, sowohl die Atomkraft als auch das fossile Erdgas als grünes Investment einzubeziehen, ausdrücklich offengelassen worden und soll im Herbst entschieden werden. „Diese Entscheidung darf nicht offenbleiben, sondern es gilt, klar nein zu sagen. Wo grün draufsteht, muss auch grün drin sein“, so Dr. Simone
EU-Rat verlangt immer höhere Klimaziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 11. Dezember 2020 Werbung EUCO-Beschluss zügig in nationale Ziele für Klimaschutz und Erneuerbare Energien umsetzen (WK-intern) - Der Europäische Rat hat nach langen Verhandlungen über das neue Klimaziel entschieden. Statt den bisher verankerten 40 Prozent Treibhausgasreduktion im Jahr 2030 gegenüber 1990, entschied sich der Rat für ein erhöhtes Ziel von 55 Prozent netto. „Eine Anhebung der Treibhausgasminderungs-Ziele ist dringend notwendig“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Der BEE spricht sich, wie auch das Europäische Parlament, für eine Erhöhung auf mindestens 60 Prozent aus. „Wir halten es für notwendig, dass in den nun anstehenden Trilog-Verhandlungen noch ein Zeichen für ambitionierten Klimaschutz gesetzt und ein
BEE: Stromversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien läuft stabil Windenergie 22. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die durchschnittliche Dauer von Stromausfällen des vergangenen Jahres veröffentlicht. Diese liegt mit 12,2 Minuten pro Haushalt oder Unternehmen fast zwei Minuten unter der Zahl des Vorjahres und ist gleichzeitig die niedrigste Ausfallzeit seit Beginn der Erhebungen. „Das ist ein gutes Zeichen für den Strommarkt, der immer mehr auf den Erneuerbaren Energien fußt“, so Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Die veröffentlichten Daten zeigten, dass eine Angst vor einem Blackout unbegründet sei. „Das Vertrauen in die Erneuerbaren Energien als zentrale und tragende Säule des Systems ist damit absolut berechtigt“, so Axthelm. Im
Ursula von der Leyen verschärft EU-Klimaziel Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 16. September 2020 Werbung BEE begrüßt Vorschlag zur Erhöhung des EU-Klimaziels - schnelle Einigung nötig (WK-intern) - In der heutigen Rede zur Lage der EU hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Kurs für das kommende Jahr vorgestellt. Dabei unterbreitete sie den Vorschlag der EU-Kommission, den Treibhausgas-Ausstoß der EU bis 2030 um mindestens 55 Prozent statt um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu verringern. „Es ist ein erster Schritt, dass die Kommission sich nun auf mindestens 55 Prozent Reduktion festgelegt hat und darauf drängt, eine Einigung dazu mit dem Europäischen Rat noch vor Jahresende zu erreichen und das Ziel mit einer ambitionierten Gesetzgebung zu unterlegen.