IG Metall Küste fordert von Enercon Alternativen zu Entlassungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Geiken: „Wir brauchen einen Rettungsplan für die Windindustrie in Deutschland“ (WK-intern) - Die IG Metall Küste fordert vom Auricher Windanlagenhersteller Enercon Alternativen zu den angekündigten Entlassungen. "Gemeinsames Ziel der anstehenden Gespräche mit dem Unternehmen muss es sein, so viele Arbeitsplätze wie möglich durch Maßnahmen wie Kurzarbeit und Qualifizierungen zu erhalten", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Damit die Energiewende gelingt und Deutschland die Klimaschutzziele erreicht, brauchen wir die Windkraft und die Betriebe mit ihren Beschäftigten. Da sind die Unternehmen – allen voran Enercon – genauso in der Verantwortung wie die Bundesregierung, die mit den desaströsen Rahmenbedingungen ihren Teil zu der Krise
Senvion liefert für den Ausbau des Offshore-Windpark Borkum II 32 Gondeln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Senvion liefert 32. Gondel an Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Anlagenproduktion für kommunalen Offshore-Windpark abgeschlossen Oldenburg, Aachen. Die Produktion der 32 Gondeln für den Trianel Windpark Borkum II (TWB II) ist abgeschlossen. Anfang der Woche lieferte der Anlagenhersteller Senvion die letzte Gondel für das kommunale Offshore-Projekt in der Nordsee aus. Damit sind alle Bauteile für den Offshore-Windpark fertiggestellt und wurden nach Eemshaven verschifft, dem Basishafen für die Errichtung des Windparks. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Senvion und den Produktionsmitarbeitern in Bremerhaven diesen wichtigen Meilenstein trotz der schwierigen Situation erreicht haben,“ sagt Klaus Horstick, kaufmännischer Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH
Fristverlängerung für die Umstellung auf bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen: Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung REETEC bietet schon heute zukunftssichere Umrüstungspakete und Komplettlösungen für Gefahrenfeuer an (WK-intern) - Die Frist für Betreiber deutscher Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen, diese mit einer Einrichtung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) auszustatten, wurde bis zum 30.06.2021 verlängert. Mit dem neuen Energiesammelgesetz wurden Betreiber von Windenergieanlagen an Land und auf See, die gemäß Genehmigungsbescheid zur Hinderniskennzeichnung verpflichtet sind, aufgerufen, ihre Anlagen ab dem 01.07.2020 mit einem BNK-System auszurüsten. Diese Frist wurde mit dem aktuellen Beschluss der Bundesnetzagentur nun auf den 30.06.2021 verschoben. Als Teil seines umfassenden Gefahrenfeuerportfolios bietet REETEC passgenaue Lösungen, Windenergieanlagen sowohl für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung als auch die neu hinzugekommene Anforderung zur Ausstattung mit Infrarotlicht
GE Renewable Energy gibt Aufträge über 494 MW für Wind-Projekte in Oklahoma und South Dakota bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung GE Renewable Energy announced today that it has been selected by ENGIE North America to supply 180 onshore wind turbines for two wind projects. GE Renewable Energy announces 494 MW orders with ENGIE for projects in Oklahoma and South Dakota Orders for 180 of GE’s 2.8-127 and 2.7-116 turbines Turbines to be installed at ENGIE’s King Plains and Triple H Wind Projects (WK-intern) - The agreements include 88 2.8-127 turbines for the King Plains wind project in Oklahoma, and 92 2.7-116 turbines for the first phase of the Triple H Wind project in South Dakota. Construction on the projects began this year, and both projects
Das geplante Tesla-Werk in Brandenburg ist eine großartige Nachricht für den Ausbau der Windenergie E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Mit der Ansiedlung der Tesla-Gigafactory würde Berlin/Brandenburg zu einem Zentrum für die Verkehrswende in Europa werden. (WK-intern) - Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE-Landesvorstandes Berlin Brandenburg: „Das geplante Tesla-Werk in Brandenburg ist eine großartige Nachricht, für die Menschen in Brandenburg und für den Innovationsstandort“, so Glahr. „Wie wir hören, waren die erneuerbaren Energien, die in Brandenburg erzeugt werden, für Elon Musk ein entscheidender Standortvorteil.“ „Die Tesla-Gigafactory zeigt: Wir brauchen den Windstrom, der hier bei uns in Brandenburg erzeugt wird“, so Glahr. „Die Landesregierung darf den Ausbau der Windenergie daher nicht weiter bremsen“, so Glahr. „Ich gehe davon aus, dass die 1.500
Akteuren der Gesundheitspolitik aus dem Reichstag fliegen für 4 Tage in den Kosovo und nach Bulgarien Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. November 2019 Werbung Abgeordnete informieren sich über die Ausbildung von Pflegefachkräften in Kosovo und Bulgarien (WK-intern) - Im Fokus einer Delegationsreise der Mitglieder des Ausschusses für Gesundheit, die vom 18. bis zum 21. November stattfinden wird, wird die Ausbildung von Pflegefachkräften für die Arbeit in Deutschland stehen. Zudem wird sich die Delegation mit den Auswirkungen der Abwanderung von Pflegekräften beschäftigen. Den Auftakt der Reise bilden Gespräche mit Politikern verschiedener Parteien im Kosovo. Dabei soll es um das Gesundheitssystem und den Pflegeaustausch mit Deutschland gehen. Anschließend treffen sich die Abgeordneten mit verschiedenen Akteuren der Gesundheitspolitik und Zivilgesellschaft. Während des Aufenthalts in Pristina werden die Abgeordneten zudem das
BSH veranstaltet ersten nationalen Runden Tisch Biofouling Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. November 201914. November 2019 Werbung Beim ersten im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg veranstalteten nationalen Runden Tisch Biofouling tauschten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Schifffahrtsindustrie, Verwaltung und Sportbootsektor Informationen zum Umgang mit unerwünschtem Bewuchs von Schiffen und Unterwasserstrukturen durch Mikroorganismen, Algen und Tieren (Biofouling) aus. (WK-intern) - Der Informationsaustausch soll fortgesetzt und die bereits geltende „Biofouling Richtlinie“ der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO besser bekannt gemacht und ihre Evaluierung unterstützt werden. Biofouling ist einer der zentralen Einbringungs- und Ausbreitungsvektoren für nicht-einheimische und potentiell invasive Arten. Der Bewuchs von Schiffen erhöht zudem den Treibstoffverbrauch und somit die Schiffsemissionen. Auch auf die Schiffssicherheit kann der Bewuchs negative Auswirkungen
Windenergie aus Norddeutschland: Siemens erneuert für TransnetBW 380-kV-Umspannwerk Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat Siemens mit dem Neubau der Schaltanlage seines 380-kV-Umspannwerks in Daxlanden bei Karlsruhe beauftragt. Zwei neue Innenraum-GIS erhöhen Leistung und stellen zuverlässige Versorgung der Verbraucher sicher Clean-Air-Produkte sorgen für einen deutlich klimafreundlicheren Betrieb Schlüsselfertige Lösung trägt wesentlich zur Energiewende bei (WK-intern) - Zwei neue gasisolierte Innenraumanlagen mit zunächst 26 Feldern werden die Übertragungsleistung des Umspannwerks erhöhen und den gestiegenen Transportbedarf decken, der durch die Energiewende im deutschen Höchstspannungsnetz entsteht. So können künftig große Mengen an Windenergie aus Norddeutschland in den Süden des Landes transportiert werden. Der Ersatz von Schwefelhexafluorid (SF6) durch aufbereitete Luft, sogenannte Clean Air, als Isoliermedium in den Ausleitungen sorgt
Forum Neue Energiewelt: Dunkelflauten werden durch gutes Stromsystem-Design beherrschbar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Experten erläutern auf dem Forum Neue Energiewelt, warum die Versorgungssicherheit auch bei wenig Wind- und Solarstrom im Netz nicht gefährdet ist (WK-intern) - Zu wenig Wind- und Solarstrom im Netz, weil kein Wind weht und die Sonne nicht scheint: Das könne zu Versorgungslücken führen, schüren Kritiker Ängste. Doch ist dies wirklich eine Gefahr in Deutschland? Wie sieht es heute aus und wie, wenn 70 Prozent und mehr regenerativer Strom im Netz sind? „Wir brauchen keine Angst vor Dunkelflauten zu haben“, betont Julia Badeda, die mehrere Jahre zu energiewirtschaftlichen Fragen an der RWTH Aachen geforscht und sich intensiv mit Studien zu Dunkelflauten beschäftigt hat.
Vestas schließt 103 MW-Vertrag mit neuseeländischen Stromerzeuger Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Vestas hat mit dem neuseeländischen Stromerzeuger und Einzelhändler Mercury einen Planungs-, Beschaffungs- und Bauvertrag über 103 MW Windpark abgeschlossen. (WK-intern) - Vestas secures 103 MW addition to EPC project with Mercury to complete New Zealand’s largest wind farm Vestas has signed a 103 MW engineering, procurement and construction contract with New Zealand-based electricity generator and retailer Mercury. The deal will extend Mercury’s Turitea Wind Farm from 119 MW to 222 MW, improving the cost of energy and making Mercury’s first wind project the largest wind park in New Zealand. Situated near Palmerston North, the wind farm will now feature a further 27 Vestas V112-3.45
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 7. bis 13. November 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. November 201914. November 2019 Werbung Am 7. November 2019 leitete Vestas ein Aktienrückkaufprogramm ein. (WK-intern) - Das Programm wird im Einklang mit der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 ("Safe Hafenregeln). Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 7. November 2019 bis zum 31. Dezember 2019 Aktien im Wert von bis zu 1.500 Mio. DKK (ca. 200 Mio. EUR) zurückkaufen. Die folgenden Transaktionen wurden im Zeitraum vom 7. bis 13. November 2019 im Rahmen des Programms getätigt: Transactions in connection with share buy-back programme 7-13
Bildung und Kultur: Delegation aus dem Reichstag fliegt CO2-frei zum Feiern nach Kuba Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. November 2019 Werbung Eine Delegation des Ausschusses für Kultur und Medien reist vom 15. bis 21. November 2019 nach Kuba. (WK-intern) - Die siebenköpfige Gruppe wird eine Einladung zu den Feierlichkeiten zum 500. Jubiläum der Gründung Havannas nutzen, um kulturpolitische Projekte kennenzulernen und politische Gespräche zu führen. Die Abgeordneten werden an einer Sitzung des für Bildung und Kultur zuständigen Ausschusses der kubanischen Nationalversammlung teilnehmen, Mitglieder der kubanischen Regierung und Repräsentanten der dortigen Akademie der Wissenschaften treffen. Begegnungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft, mit Journalistinnen und Journalisten sowie mit Künstlerinnen und Künstlern gehören ebenfalls zum Besuchsprogramm. Die Gruppe wird sich über deutsche Aktivitäten im Rahmen der