Werbung


Deutsche Industrie stuft Energiewende im Rotterdamer Hafen als beispielhaft ein

PB: BDI_Besuch_Hafen_Rotterdam
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Vertreter der deutschen Industrie lobten die Projekte des Rotterdamer Hafen mit denen der Hafen in drei Schritten CO₂-neutral werden soll.

(WK-intern) – Dies erfolgte am heutigen Mittwoch, den 20. November 2019 im Rahmen eines Besuchs einer Delegation des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) im Rotterdamer Hafen.

Zur Delegation gehörten fünfzehn Teilnehmer, darunter Vertreter des BDI und angeschlossener Unternehmen wie ThyssenKrupp, BASF, ExxonMobil und Schott AG.

Der Empfang in Rotterdam war Teil eines zweitägigen Besuchs in den Niederlanden, der in Zusammenarbeit mit VNO-NCW organisiert wurde.

“Der Hafen von Rotterdam nimmt die Forderung des Klimaschutzes sehr konsequent und pragmatisch an. Die Defossilisierung eines globalen Logistikknotens wie Rotterdam, der zentral für die deutsche Industrie ist, hat einen wichtigen Vorbildcharakter”, sagte der Delegationsleiter und stellvertretende Hauptgeschäftsführer der BDI Holger Lösch.

Stijn van Els, Delegationsleiter des Hafenbetriebes Rotterdam, fügte hinzu: „Wir können stolz darauf sein, dass die führende Rolle, die Rotterdam bei der Energiewende einnimmt, von unseren Partnern in Deutschland anerkannt wird. Die langfristige und sehr wichtige Verbindung zwischen Rotterdam und dem deutschen Hinterland wird dadurch weiter gestärkt.“

Gute Erreichbarkeit – gemeinsame Interessen

Die deutschen Arbeitgeber und der Hafenbetrieb Rotterdam drängen beide auf Zügigkeit bei der Umsetzung eines soliden und nachhaltigen internationalen Güterverkehrsystems. Sie unterstreichen ihr gemeinsames Interesse an der Erhöhung der Infrastrukturkapazität beim Güterverkehr und der Binnenschifffahrt.

Bedeutung des Rotterdamer Hafens für Deutschland

Ein Viertel des Güterumschlags im Rotterdamer Hafen ist für Deutschland bestimmt. Die größte Volkswirtschaft Europas importiert Erz, Kohle, Öl und Mineralstoffe sowie ebenfalls Komponenten für die Industrie über den größten Hafen Europas. Die Flüsse Rhein, Neckar und Main stellen eine nachhaltige und effiziente Verbindung zwischen wichtigen Wirtschaftszentren in Deutschland und dem Rotterdamer Hafen dar.

Rotterdam ist zudem Teil eines ausgedehnten, aus direkten Schienenverbindungen für den Güterverkehr bestehenden Netzes. Deepsea-Reedereien entscheiden sich für den Rotterdamer Hafen als ersten Anlaufhafen in Nordwesteuropa. Diese Entscheidung führt zu einem Zeitgewinn für die Verlader, da die Container bereits per Zug, Binnenschiff oder LKW zum Endkunden unterwegs sind, bevor das Containerschiff zum nächsten europäischen Zielhafen ausläuft.

Weitere Informationen: Leon Willems, lahj.willems@portofrotterdam.com +31 (0)625 746 662

PM: Hafen Rotterdam Team Havana Orange

PB: BDI Besuch Hafen Rotterdam








Top