Vestas erhält 113-MW-Auftrag für V150-4,2-MW-Turbinen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Vestas wins 113 MW order with V150-4.2 MW turbines in Sweden (WK-intern) - Vestas has secured an order from Enlight Renewable Energy for the 113 MW wind project Målarberget in Norberg County, Sweden. Vestas has developed a solution to fit the site’s wind conditions that includes 27 V150-4.2 MW turbines and a 30-year Active Output Management (AOM 5000) service agreement to optimise energy production for the lifetime of the project. With this project, Vestas’ surpasses 400 MW order intake for the V150-4.2 MW turbine in Sweden, underlining the variant’s strong fit for the Swedish wind energy market. This is Vestas’ third order of
TPA leistet schnelle Hilfe nach Brand im Windpark Kittsee bei Neusiedl am See Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Eine böse Überraschung entdeckten Passanten am Montag, dem 30. September in einem Windpark im österreichischen Kittsee im Bezirk Neusiedl am See. (WK-intern) - Am späten Nachmittag hatte ein Windrad aus bisher noch ungeklärten Gründen Feuer gefangen und stand lichterloh in Flammen. Wie der Betreiber Energie Burgenland der Presse mitteilte 1), war der Brand beim Eintreffen der Feuerwehr, die mit drei Löschzügen aus den benachbarten Ortschaften angerückt war, bereits so weit fortgeschritten, dass eine Bekämpfung des Feuers nicht mehr möglich war. Aus diesem Grund entschied man sich, das Windrad kontrolliert abbrennen zu lassen. Der starke Wind drohte dabei herabfallende Teile rund um die Anlage zu
Forscher sind auf der Suche nach der optimalen Windanlage Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. November 2019 Werbung Herausforderungen in der Windenergieforschung - Internationales Wissenschaftlerteam veröffentlicht Studie zum Forschungsbedarf (WK-intern) - Welche Innovationen sind erforderlich, damit Wind zu einer der weltweit wichtigsten Quellen für kostengünstige Stromerzeugung werden kann? Unter Federführung des National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums hat ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die drei größten Herausforderungen für die Windenergieforschung identifiziert. Prof. Dr. Joachim Peinke und Dr. Stephan Barth vom Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg gehören zum Autorenteam, das seine Ergebnisse nun im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte. „Dank intensiver Forschung sind in den letzten Jahrzehnten technologisch fortschrittliche Systeme entwickelt worden, um Windenergie zu erzeugen. So konnte Wind zu
Selbstversorgung durch Bürgerwindpark, Power to Gas, Wasserstoff und Speicher Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh zeigt Weg in die unabhängige Energieversorgung Zusammenspiel von 16 Windrädern, Batteriespeicher, Power to Gas-Anlage, Umspannwerk und Energiemanagementsystem im Emsland Kooperation von Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh, ENERCON und innogy Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Verstetigung von Windenergie soll Energiebedarf der Stadt Haren zu 75 % decken (WK-intern) - Im Emsland entsteht das Energiesystem der Zukunft: Der Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh nahe der niedersächsischen Stadt Haren wird Windenergie zu Spitzenzeiten in einer Großbatterie oder im örtlichen Gasnetz speichern. Dazu wird der regenerative Strom über eine Power to Gas-Anlage in Wasserstoff umgewandelt. Über das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „cec - clean energy conversion“ wollen die Projektpartner somit zeigen, dass durch den Einsatz von
wpd schließt Finanzierung für seinen 640-MW-Offshore-Windpark Yunlin in Taiwan erfolgreich ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung wpd group bestätigt Abschluss der Syndizierung für die Yunlin-Offshore-Windfinanzierung in Taiwan in Höhe von 85,5 Mrd. NT $ (2,5 Mrd. €). (WK-intern) - Das 640-MW-Offshore-Windparkprojekt Yunlin, die größte im asiatisch-pazifischen Raum finanzierte Offshore-Windtransaktion und das erste große Multi-Megawatt-Offshore-Windprojekt in Taiwan, wurde am 30. Mai 2019 zum Abschluss gebracht. Bjoern Nullmeyer, CFO der wpd AG, sagte dazu: „wpd freut sich sehr über den erfolgreichen Abschluss der Syndizierung, der das zunehmende Interesse der taiwanesischen Banken widerspiegelt. Sowohl private als auch staatliche Banken beteiligen sich als neue Kreditgeber. Darüber hinaus unterstützt eine wachsende Anzahl von nicht finanzierten Risikoteilnehmern die Projektfinanzierung für Offshore-Windparks. wpd successfully closes syndication for
ATHION GmbH ist bereit für Management großer Energiesysteme die ISO 50001:2018 und mehr … Mitteilungen Technik Veranstaltungen 1. November 2019 Werbung Nicht nur die neue ISO 5001:2018 macht das Management großer Energiesysteme immer anspruchsvoller: (WK-intern) - Die Politik und die Kunden erwarten höhere Effizienz, Marktsignale werden kurzfristiger, Netzbetreiber fordern mehr Verbrauchsflexibilität und die Einbindung neuer Assets wie Ladesäulen und Batteriespeicher ins Energiesystem erhöhen die Komplexität noch weiter. Wie da noch den Überblick behalten und das eigene Energiesystem effizient managen? Komplexe Systeme intelligent zu managen – das hat sich das Kölner Technologie-Unternehmen ATHION auf die Fahnen geschrieben. Und tut dies bereits erfolgreich für Industrieunternehmen, Energieversorger und Verteilnetzbetreiber. HeidelbergCement, Steag New Energies und die NEW Netz GmbH gehören etwa zu den Kunden. Mit digitalen Lösungen von ATHION
BUMAX erhält Auftrag für belgischen Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. November 2019 Werbung BUMAX, führender schwedischer Hersteller von Premium-Verbindungselementen aus rostfreiem Stahl, hat einen Großauftrag für die Verwendung von korrosionsbeständigen und wartungsfreien Bolzen für einen Windpark vor der belgischen Küste erhalten. (WK-intern) - BUMAX erhielt den Auftrag zur Lieferung von rostfreien Bolzen, Muttern und Unterlegscheiben für die 219-MW-Offshore-Windkraftanlagen „Northwester 2“, da diese hochfeste Verbindungselemente mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit liefern können, die für extrem schwierige Nordseebedingungen geeignet sind. BUMAX wins order for Belgian offshore wind farm Åshammar, Sweden, and Ålborg, Denmark - Leading Swedish manufacturer of premium stainless steel fasteners BUMAX has received a large order for corrosion resistant and maintenance free studs to be used for a
Siemens Gamesa plant mit schwimmenden Windkraftwerken Öl- und Gas-Offshore-Plattformen zu versorgen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Riesensprung bei schwimmenden Windkraftwerken: Siemens Gamesa arbeitet am größte Projekt der Welt, das als erstes Öl- und Gas-Offshore-Plattformen mit Strom versorgt Das größte schwimmende Offshore-Windkraftwerk der Welt, Hywind Tampen, mit einer Gesamtleistung von 88 MW und 11 SG 8.0-167 DD-Turbinen wird in Norwegen errichtet Durch die Reduzierung des Einsatzes von Gasturbinen auf den Feldern trägt das Projekt dazu bei, die CO2-Emissionen um mehr als 200.000 Tonnen pro Jahr zu senken Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Siemens Gamesa und dem norwegischen Unternehmen Equinor konnten neue Offshore-Gebiete erschlossen und diese innovative Energieerzeugungslösung entwickelt werden (WK-intern) - In Norwegen wird der größte schwimmende Windpark der Welt mit
Bericht der EU-Umweltagentur fordert schnelleren Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. November 2019 Werbung Laut neuem Bericht ist eine schnellere Energiewende erforderlich (WK-intern) - Die jüngsten vorläufigen Klima- und Energiedaten, die heute von der Europäischen Umweltagentur veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Treibhausgasemissionen in der EU von 2017 bis 2018 zurückgegangen sind, die Fortschritte beim Anteil erneuerbarer Energien und bei der Energieeffizienz jedoch eindeutig zu langsam sind. Faster energy transition needed, new report says Latest climate and energy preliminary data published today by the European Environment Agency show that greenhouse gas emissions have decreased in the EU from 2017 to 2018, but that progress in renewable energy share and energy efficiency is clearly too slow. According to the EEA’s
Projektentwickler ABO Wind informiert Anwohner zum geplanten Windpark Treis-Karden/Mörsdorf Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Sechs neue Windkraftanlagen im Hunsrück geplant – ABO Wind informiert 25,2 Megawatt-Windpark soll 45.000 Menschen mit Strom versorgen Rund 150 Besucher bei Infomesse zum geplanten Windpark Treis-Karden/Mörsdorf Projektpartner, Forst, Gutachter und Bürgerinitiative informierten und diskutierten mit Anwohnern (WK-intern) - Noch drei Wochen lang können interessierte Bürger die Antragsunterlagen des Hunsrücker Windparks Treis-Karden/Mörsdorf im Internet und in den Verbandsgemeinde-Verwaltungen einsehen. Aus Anlass der Offenlage des Genehmigungsantrags lud der Projektentwickler ABO Wind am vergangenen Dienstagabend die Anwohner zu einer Infomesse zum Windpark ein. Rund 150 Besucher diskutierten mit zahlreichen anwesenden Experten über die Windenergie und die geplanten Standorte. Die sechs Anlagen des Typs Vestas V150 mit einer Gesamtleistung von 25,2