Forschungsprogramm: Uni koordiniert bundesweit Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. November 2021 Werbung Die Entnahme und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre gilt als wesentlich für die Einhaltung der Klimaschutzziele. (WK-intern) - Zehn Verbundprojekte im Rahmen der BMBF-Förderlinie "Carbon Dioxide Removal" erforschen CO2-Entnahmemethoden. Forschende gehen ökologischen, technischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Fragen nach. Für die Einhaltung der Klimaschutzziele und die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs sind massive Reduktionen des CO2-Ausstoßes notwendig. In der Klimaforschung gilt es jedoch als wahrscheinlich, dass die Maßnahmen zur Emissionsreduktion weltweit nicht ausreichend sein werden. "Wir müssen nun verstärkt auch die Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre in den Blick nehmen", sagt Julia Pongratz, Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und
Auswege aus der Klimakrise – In Österreich ist die Klimawende schaffbar! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 21. November 2019 Werbung Vienna Forum on Climate Action: Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten über Auswege aus der Klimakrise (WK-intern) - Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend für das Klima. Bleiben wir auf derzeitigem Kurs, werden wir die Pariser Klimaziele verfehlen. “Die Erde hat sich erst um ein Grad erwärmt und schon jetzt werden Klimafolgen wie Wetterextreme nachweislich häufiger”, sagt Georg Feulner, stellvertretender Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. "Mit jedem Zehntelgrad weiterer Erwärmung nehmen die Schäden und Risiken zu. Um die schlimmsten Folgen zu vermeiden, müssen wir endlich unsere Emissionen rasch und umfassend reduzieren." Aber es ist noch nicht zu spät. Österreich kann zu
PIK STATEMENT zur aktuellen Hitzewelle Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Juni 2019 Werbung Deutschland steht diese Woche wahrscheinlich eine Hitzewelle bevor. (WK-intern) - Zu diesem Thema Stefan Rahmstorf, Ko-Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor an der Universität Potsdam: "Wetterdaten zeigen, dass Hitzewellen und andere Wetterextreme in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen haben. Die heißesten Sommer in Europa seit dem Jahr 1500 unserer Zeitrechnung ereigneten sich alle seit der letzten Jahrhundertwende: 2018, 2010, 2003, 2016, 2002. Monatliche Hitzerekorde auf der ganzen Welt treten heute fünfmal häufiger auf, als es bei einem stabilen Klima der Fall wäre. Diese Zunahme der Hitzeextreme entspricht genau dem, was von der Klimawissenschaft als eine Folge der globalen Erwärmung
Weltweit wichtigster Umweltpreis, Blue Planet Prize, für Potsdamer Klimaforscher Schellnhuber Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2017 Werbung Die international bedeutendste Auszeichnung für Pioniere der Nachhaltigkeitsforschung wird im Herbst an den Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber, verliehen. (WK-intern) - Das gab die japanische Asahi Glas Stiftung heute in Tokio bekannt. Ihr mit 50 Millionen Yen dotierter Blue Planet Prize ehrt Vordenker, die entscheidende Ansätze zur Lösung globaler Umweltprobleme vorgelegt haben. Schellnhuber erhält den Preis für seinen wegweisenden Beitrag zur Etablierung der Zwei-Grad-Grenze der globalen Erwärmung, auf die sich die Staaten der Welt im Klimavertrag von Paris geeinigt haben. Zudem habe der Physiker Schellnhuber die Erdsystemanalyse als wissenschaftliches Feld maßgeblich gestaltet, erklärte die Stiftung, und das einflussreiche Konzept
Rekord-Fluten im Balkan Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. April 2016 Werbung Rekord-Fluten im Balkan hängen mit Störung riesiger Luftströme zusammen (WK-intern) - Die verheerenden Fluten im Balkan vor zwei Jahren hängen wahrscheinlich mit der zeitweisen Verlangsamung riesiger Luftströme in der Atmosphäre zusammen, wie Wissenschaftler jetzt herausfanden. Diese umkreisen den Erdball in Form gigantischer Wellen, die zwischen Äquator und Nordpol auf und ab schwingen und sich dabei normalerweise ostwärts bewegen. Vor zwei Jahren aber stockte ihre Vorwärtsbewegung für mehrere Tage – zugleich setzte sich ein Wettersystem über Bosnien, Herzegovina, Serbien und Kroatien fest, aus dem sich Rekordmengen von Regen ergossen. Die Studie der Wissenschaftler bringt neue Belege, dass die so genannte Resonanz
2015 weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen Ökologie 20. Januar 2016 Werbung Soeben hat die US-Klimabehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) bekanntgegeben, dass 2015 weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. (WK-intern) - Dazu Wolfgang Lucht, Ko-Leiter des PIK-Forschungsbereichs "Erdsystemanalyse": "Nachrichten wie jene vom neuen Rekordjahr 2015 bestätigen, dass der stetige Klimawandel längst ernste Realität ist. Natürlich gibt es immer wieder Schwankungen im Klima, aber der Trend zeigt eindeutig nach oben. Gerade deshalb war es so wichtig, dass mit dem Klimavertrag von Paris die Warnungen der Wissenschaft aufgegriffen wurden. Nun kommt es aber darauf an, auch konsequent zu handeln. Auch Deutschland sollte als Klimapionier die Umsetzung noch systematischer angehen und das Ende
Erdsystemanalyse: Menschgemachter Klimawandel unterdrückt die nächste Eiszeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2016 Werbung Der Mensch ist zu einer geologischen Kraft geworden, die den Beginn der nächsten Eiszeit unterdrücken kann – das zeigt eine Studie, die jetzt im renommierten Fachmagazin Nature veröffentlicht wird. (WK-intern) - Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung haben den Code der Eiszeiten geknackt und in dem Verhältnis von Sonneneinstrahlung auf die Erde und CO2-Konzentration in der Atmosphäre den Schlüssel gefunden, um die letzten acht Eiszyklen der Erdgeschichte zu erklären. Gleichzeitig machen ihre Ergebnisse deutlich, dass schon eine moderate Störung des natürlichen Kohlenstoffhaushalts des Planeten durch den Menschen die nächste Eiszeit um 100.000 Jahre verschieben könnte. „Auch ohne den menschengemachten Klimawandel würden wir
Fachjournal Science zu Umweltänderungen: Grenzen der natürlichen Erneuerung bereits überschritten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Januar 2015 Werbung Vier von neun „planetaren Grenzen” bereits überschritten Vier von neun planetaren Grenzen sind durch den Einfluss des Menschen bereits überschritten: Klimawandel, Biodiversität, Landnutzung und biogeochemische Kreisläufe. Das zeigt jetzt ein internationales Team von 18 Wissenschaftlern im Fachjournal Science. Ihrer Einschätzung nach sind zwei dieser Grenzen, nämlich Klimawandel und Artensterben, von entscheidender Bedeutung – werden sie deutlich überschritten, könnte dies das Erdsystem in einen neuen Zustand versetzen. Das Team wird seine Ergebnisse in sieben Seminaren beim World Economic Forum in Davos vorstellen (21.-25. Januar). Das Konzept der planetaren Grenzen wurde von Wissenschaftlern weltweit entwickelt, unter Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), und 2009 erstmals