EtherCAT veranstaltet Plug Fest für Hersteller und Nutzer Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 31. Oktober 2019 Werbung “Eine großartige Gelegenheit” (WK-intern) - Kürzlich fand das 2019 North American EtherCAT Plug Fest der EtherCAT Technology Group (ETG) in Denver, USA, statt. Zahlreiche namhafte Hersteller von EtherCAT-Geräten kamen an zwei Veranstaltungstagen zusammen, um die Interoperabilität der mitgebrachten Produkte im Netzwerk mit den Geräten anderer Hersteller zu testen und sich mit den EtherCAT-Experten vor Ort auszutauschen. Ende September trafen sich zahlreiche ETG-Mitgliedsfirmen zum 2019 North American EtherCAT Plug Fest, welches in diesem Jahr beim Gastgeber Beckhoff Automation im nordamerikanischen Denver stattfand. Mit über 35 Teilnehmern war das Event ein großer Erfolg, neben dem hohen Lerneffekt kam bei den Beteiligten vor allem die Tatsache
Fachagentur Windenergie veröffentlicht Forsa-Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Oktober 2019 Werbung Große Akzeptanz für die Windenergie – auch und gerade bei der schweigenden Mehrheit. (WK-intern) - Forsa-Umfrage zeigt: Der Ausbau der Windenergie an Land wird von der „schweigenden Mehrheit“ noch stärker unterstützt als vom Durchschnitt der Bevölkerung. Das gilt auch für Windenergieanlagen vor Ort. Auch diese genießen bei der schweigenden Mehrheit eine höhere Akzeptanz. Der Ausbau der Windenergie an Land wird konstant von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen: 82 % der 1.013 repräsentativ Befragten erachten die Nutzung und den Ausbau der Windenergie als wichtig oder sehr wichtig. Auch vor Ort ist die Akzeptanz der Windenergie groß. Hier sind 78 % der Befragten mit den
Prof. Alexander Martin verstärkt Institutsleitung am Fraunhofer IIS Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2019 Werbung Mit Prof. Alexander Martin erweitert das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS seine Institutsleitung zum 1. November 2019. (WK-intern) - In Prof. Martins Zuständigkeitsbereich werden insbesondere das ADA-Center »Analytics, Data, Applications« sowie der Standort Nürnberg fallen. Der Experte für Künstliche Intelligenz ist gleichzeitig Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsmathematik an der FAU Erlangen-Nürnberg und bisher Abteilungsleiter im Bereich Supply Chain Services des Fraunhofer IIS. Mit Alexander Martin rückt ein profilierter Experte für Künstliche Intelligenz in die Führungsmannschaft des Fraunhofer IIS auf. Martin baut derzeit das ADA-Center auf, das die Erhebung und Analyse von insbesondere großen Datenmengen erforscht, um daraus bestehende Prozesse und Geschäftsmodelle zu optimieren oder neue
Siemens Gamesa ist Pionier auf dem grünen Devisensicherungsmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2019 Werbung Siemens Gamesa pioneers the green foreign exchange hedging market (WK-intern) - In a landmark deal arranged with BNP Paribas, Siemens Gamesa has launched a notional total of €174 million in FX hedging contracts for 'sustainable' transactions This operation will help mitigate the FX exposure of selling offshore wind turbines in Taiwan and contributes to the UN’s Sustainable Development Goals Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has arranged sustainable FX hedging contracts, totalling €174 million in a landmark operation coordinated with BNP Paribas. It represents another significant step in the company’s commitment to sustainable development across all of its activities. These are the first FX hedging deals to be arranged under BNP Paribas's new sustainable derivatives platform linked to the United Nation’s Sustainable Development Goals (SDG),
Für die Zertifizierung von Windparkprojekten nach IECRE OD-502 wurde jetzt der TÜV NORD anerkannt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2019 Werbung Hamburg: Als erst drittes Prüfunternehmen weltweit ist TÜV NORD für die IECRE OD-502 anerkannt worden. Das international gültige Schema deckt die Zertifizierung von Windparkprojekten ab und ergänzt damit das Schema OD-501, welches die Komponenten- und Typenzertifizierung von Windenergieanlagen regelt. „Damit kann TÜV NORD Windparkprojekte in allen Teilabschnitten begleiten und bewerten“, erklärt Silvio Konrad, Geschäftsführer bei TÜV NORD. Das Schema eignet sich insbesondere für die komplexe Zertifizierung von Offshore- Projekten. „Das Schema gibt uns ein standardisiertes Prüfverfahren an die Hand, das uns erlaubt, jedes Projektstadium, von der Entwicklung, über die Fertigung der Komponenten und den Bau der Anlage, bis hin zum Betrieb, genau zu
Energieversorger Iberdrola steigert mit Rekordinvestitionen Nettogewinn um 20,4 % Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2019 Werbung Madrid. Iberdrola erzielt in den ersten neun Monaten 2019 einen Nettogewinn von 2,51 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 20,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. (WK-intern) - Diese positive Entwicklung ist vor allem auf die Rekordinvestitionen des Konzerns von 4,727 Milliarden Euro zwischen Januar und September zurückzuführen. Das ist eine Steigerung von rund 30 Prozent im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2018. Von diesen insgesamt 4,727 Milliarden Euro - dem größten Investitionsbetrag in der Geschichte des Konzerns innerhalb der ersten neun Monate eines Jahres - entfielen 87 Prozent auf die Geschäftsfelder Netze und Erneuerbare Energien. Das steht im Einklang mit der strategischen
Plattform Industrie 4.0 zum Digital-Gipfel Behörden-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2019 Werbung Von Smart Factories zu B2B-Plattformen – Plattform Industrie 4.0 schafft Grundlagen für nächste Phase von Industrie 4.0 (WK-intern) - Die Plattformökonomie ist eine Chance für die deutsche Industrie. Ihr einmaliges Produktions-Knowhow verschafft ihr einen Vorteil bei Nutzung und Aufbau von B2B-Plattformen. Damit dieser Vorteil zum Erfolg führt, entwickelt die Plattform Industrie 4.0 in einem internationalen Netzwerk die Grundlagen: Sie war Geburtshelferin für das Projekt GAIA-X. Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier stellte es nun auf dem Digital-Gipfel als verteilte, offene Dateninfrastruktur vor. Damit Unternehmen digitale Geschäftsmodelle auch umzusetzen können, hilft ihnen die Plattform mit Beispielen und Empfehlungen, sowie einem digitalen Zwilling für die
WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Kooperationen Solarenergie 30. Oktober 201930. Oktober 2019 Werbung Ertragreiche Sonnenernte auf Dach und Feld (WK-intern) - WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Trier - Das Energieunternehmen WI Energy hat sich auf Planung, Bau und Verwaltung von Photovoltaik-Anlagen für Agrarbetriebe spezialisiert. Dabei stehen Landwirten als Verpächtern von Dach- und Freiflächen verschiedene Vergütungsmodelle für die Bereitstellung ihrer Flächen zur Auswahl. Sie profitieren vom ersten Tag an finanziell, ohne selbst Risiken einzugehen oder Investitionskosten tragen zu müssen. Ob Verpachtung oder Sanierung, Eigenstromnutzung oder Gebäude-Erweiterung – der Initiator für Photovoltaik-Projekte zeigt wirtschaftlich sinnvolle Handlungsoptionen für nachhaltige Energiekonzepte auf. Hohe nachbarschaftliche Akzeptanz Deutschland deckt bis Mitte des Jahrhunderts mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien –
Europäische Cloud: Friedhelm Loh Group ist industrieller Partner des Gaia-X Programms Mitteilungen Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2019 Werbung Gaia-X ist gestartet! (WK-intern) - Auf dem Digitalgipfel 2019 am 29. Oktober in Dortmund eröffnete das Bundeswirtschaftsministerium das europäische Digital-Großprojekt zur Stärkung der Industrie im internationalen Wettbewerb. Ziel ist der Aufbau einer europäischen Cloud zur sicheren Digitalisierung und Vernetzung der Industrie und als Basis für den Einsatz neuer KI-Anwendungen (Künstliche Intelligenz). Im Boot ist die Friedhelm Loh Group als starkes mittelständisches und global agierendes Unternehmen. Inhaber und Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Friedhelm Loh hat das Großprojekt mit ins Leben gerufen. Als erste Branche hat die Automobilindustrie eine neue Anforderung an ihre Zulieferer gestellt: Künftig sollen Daten entlang der gesamten Lieferkette verfügbar sein – bei VW
Impact Coatings und Hyundai Motor Company entwickeln gemeinsam Wasserstoffbrennstoffzellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 30. Oktober 2019 Werbung Impact Coatings ist ein führend bei PVD-basierten Beschichtungslösungen für Brennstoffzellen. (WK-intern) - Hyundai ist führend in der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen. Impact Coatings AB (Schweden) und Hyundai Motor Company (Südkorea) haben eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Beschichtungstechnologie für Metall-Bipolarplatten, einer Schlüsselkomponente von Elektrofahrzeugen mit Wasserstoffbrennstoffzellen, geschlossen. Impact Coatings enters into joint development agreement with Hyundai Motor Company for high-performance fuel cell coatings Impact Coatings AB (Sweden) and Hyundai Motor Company (South Korea) have entered into a joint development agreement regarding cooperation in the development of coating technology for metal bipolar plates, a key component of hydrogen fuel cell electric vehicles. Impact
Bereits im Auftaktprogramm des Digital-Gipfels war Fraunhofer Forschung prominent vertreten Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2019 Werbung Technologiestandort Deutschland: Den digitalen Wandel gemeinsam gestalten / 2019 (WK-intern) - Fraunhofer auf dem Digital-Gipfel Der Prozess der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet unaufhaltsam voran. Dabei werden physische Produkte oder Prozesse durch digitale Lösungen ergänzt oder ersetzt, Geschäftsmodelle revolutioniert und Strukturen verändert. Zahlreiche Institute der Fraunhofer-Gesellschaft treiben die Entwicklungen in diesen Bereichen voran und sichern so die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Technologiestandorts Deutschland. Auf dem Digital-Gipfel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) demonstrieren Institute der Fraunhofer-Gesellschaft mit Beiträgen und Exponaten neuste Entwicklungen und Lösungen aus dem Bereich der Digitalen Plattformen. Darüber hinaus präsentieren IBM und die Fraunhofer-Gesellschaft einen Demonstrator des Quantencomputers, mit
Schweiz: Windpark Bel Coster erreicht weiteren Meilenstein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2019 Werbung Der Kanton Waadt hat den Teilnutzungsplan des Windparks Bel Coster genehmigt, der von Alpiq zusammen mit den Gemeinden L'Abergement, Ballaigues und Lignerolle entwickelt wird. (WK-intern) - Eine zusätzliche Windstudie bestätigte das erhebliche Potenzial des zukünftigen Windparks. Die Produktion der neun Windturbinen wird etwa dem Stromverbrauch aller Haushalte im nördlichen Waadtländer Jura entsprechen. Der Windpark Bel Coster hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Der Kanton Waadt verabschiedete den interkommunalen Teilnutzungsplan und die verschiedenen dazugehörenden Verfahren. Damit akzeptiert der Kanton die Landnutzungsänderung hinsichtlich der Realisierung der neun Windturbinen. Mit der Vorbereitung der Baugesuche geht das Projekt nun in eine neue Phase über. Windstudie mit sehr erfreulichen Ergebnissen Während