Linxon hat mit Svenska Kraftnät einen Vertrag über den Bau eines neuen 400-kV-Umspannwerks unterzeichnet Erneuerbare & Ökologie Technik 22. August 2025 Werbung Linxon erhält schlüsselfertigen Auftrag zur Stärkung des schwedischen Übertragungsnetzes – Kapazitätserweiterung für den Energiebedarf von morgen (WK-intern) - Dieser umfasst eine teilweise Erneuerung des bestehenden 400-kV-Umspannwerks in Hamra in der Gemeinde Enköping. Svenska Kraftnät plant den Bau zweier neuer Übertragungsleitungen, die an das bestehende Umspannwerk in Hamra angeschlossen werden. Dies erfordert eine Erweiterung um zusätzliche Leitungsfelder. Die neue Infrastruktur besteht aus zwei 400-kV-Umspannwerken: Neben dem bestehenden Umspannwerk wird ein neues, sechsfeldriges 400-kV-Umspannwerk in Doppelschalterschaltung errichtet. Dieses wird teilweise erneuert, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Das Projekt ist schlüsselfertig und umfasst alle Tief- und Bauarbeiten, die 400-kV-Schaltanlage, neue Leitstände, Hilfsenergieanlagen und die Leitungsanschlüsse zum neuen
Bundesnetzagentur Präsident Klaus Müller: „Wir wollen die Systemstabilität für die Zukunft sichern“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Juli 2025 Werbung Grünes Licht für zusätzliche Maßnahmen zur Systemstabilität (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Systemstabilitätsbericht 2025 der Übertragungsnetzbetreiber und eine eigene Bewertung veröffentlicht. „Das deutsche Stromsystem ist eines der zuverlässigsten weltweit und wir arbeiten daran, dass das so bleibt“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Bundesnetzagentur unterstützt die zusätzlichen technischen Maßnahmen, die von den Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagen werden. Unser Ziel ist es, die hohe Zuverlässigkeit auch in Zukunft zu sichern.“ Sicherer Systembetrieb in der Zukunft Die Bundesnetzagentur befürwortet die entschlossene Umsetzung der von den Übertragungsnetzbetreibern vorgeschlagenen Empfehlungen. Die Übertragungsnetzbetreiber spielen hierbei als Träger der Systemverantwortung eine zentrale Rolle. Die Empfehlungen adressieren auch weitere Akteure und
TransnetBW lädt zum „Tag der offenen Tür” ins Umspannwerk Bühl ein Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Mai 2025 Werbung TransnetBW öffnet heute die Tore des Umspannwerks Bühl und einer Mastbaustelle des Energiewendeprojekts Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR) Zum Tag der offenen Tür „NBR lädt ein – dem Strom auf der Spur“ ist die Bevölkerung jeden Alters herzlich eingeladen Mit einem interaktiven Programm bietet NBR die Möglichkeit, sich über den Ersatzneubau zu informieren und mit dem Projektteam ins Gespräch zu kommen (WK-intern) - Stuttgart, Bühl. Mit einem Tag der offenen Tür informiert der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW die Bevölkerung über das Projekt Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR), das den Ausbau des Übertragungsnetzes zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl von 220 auf 380 Kilovolt umfasst. Dazu gehört auch der
Systemanalyse: Netzengpässe werden im Übertragungsnetz sukzessive und fortschreitend abgebaut Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. April 2025 Werbung Bundesnetzagentur bestätigt den Netzreservebedarf im Strombereich (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erforderliche Netzreserve für das Winterhalbjahr 2025/2026 und das Winterhalbjahr 2027/2028 bestätigt. „Die Netzreserve bleibt bis auf weiteres wichtig, um den sicheren Betrieb des Übertragungsnetzes zu gewährleisten. Der Netzreservebedarf für den kommenden Winter liegt ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Netzreservebedarf und Redispatchbedarf 2025/2026 prognostisch gesunken Die Bundesnetzagentur hat den Gesamtbedarf an Netzreservekraftwerken von 6.493 Megawatt für den Winter 2025/2026 bestätigt. Der Netzreservebedarf sinkt damit im Vergleich zum Jahr 2024/2025 (6.947 Megawatt) um 7 %. Ergänzend wird regelmäßig der Bedarf für einen weiter in der Zukunft
Alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht werden miteinander verbunden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung EnBW verlegt erstes Seekabel für Offshore-Windpark He Dreiht (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW installiert Seaway7 das erste von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge Die EnBW verlegt das erste Seekabel der internen Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht miteinander verbindet. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt. Zwei Installationsschiffe werden bis zum Sommer insgesamt rund 100 Kilometer Kabel auf dem Meeresboden der Nordsee ablegen und einspülen. Die Kabel werden dann in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in Großbritannien gefertigt. Die interne Parkverkabelung wird später an die
Für die Unterseekabelverbindung zwischen der spanischen Halbinsel und den Balearen gibt es Unterstützung von Intertek Offshore Produkte 22. Februar 2025 Werbung Intertek bietet umfassende technische Unterstützung und Kundenvertretungsdienste an Bord für das Verbindungsprojekt von Red Electrica (WK-intern) - Intertek, ein führender Anbieter von umfassender Qualitätssicherung für Branchen weltweit, freut sich, die erfolgreiche Bereitstellung von technischer Unterstützung und Kundenvertretungsdiensten an Bord für den spanischen Übertragungsnetzbetreiber Red Electrica zur Unterstützung seiner geplanten Unterseekabelverbindung zwischen der spanischen Halbinsel und den Balearen im Mittelmeer bekannt zu geben. Der Arbeitsumfang umfasste kritische technische und betriebliche Unterstützung während der Ausschreibungs-, Konstruktions- und Ausführungsphasen von geophysikalischen, UXO- und geotechnischen Untersuchungen. Intertek lieferte fundiertes technisches Fachwissen, um Arbeitsumfänge zu definieren und technische Ausschreibungsunterlagen für verschiedene Offshore-Untersuchungen zu verfeinern. Dies umfasste die Überprüfung
Intertek schließt Risikobewertung für fünf dänische Offshore-Windexportkabel ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2025 Werbung Intertek liefert Bewertungs- und Analyselösungen für Energinets Offshore-Windexportkabelprojekte (WK-intern) - Umfassende Risikobewertung hilft, Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit von Unterseekabeln zu gewährleisten Intertek, ein führender Anbieter von umfassender Qualitätssicherung für Branchen weltweit, freut sich, die erfolgreiche Durchführung einer umfassenden Risikobewertung für fünf Offshore-Windexportkabel in der Nordsee und der Ostsee im Auftrag des dänischen Übertragungsnetzbetreibers Energinet bekannt zu geben. Diese Kabel werden Offshore-Windenergie aus den Windparks Nordsee I, Kattegat und Kriegers Flak II mit dem dänischen Festland verbinden und Dänemarks Engagement für nachhaltige Energie unterstreichen. Intertek Metoc führte eine erste Bewertung der Bedrohungsanalyse durch und bewertete die damit verbundenen Risiken für die Integrität des lebenslangen Betriebs
Übertragungsnetz: Max Bögl baut für TransnetBW 75 Kilometer SuedLink in Thüringen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. Dezember 2024 Werbung Firmengruppe Max Bögl erhält Großauftrag für Tiefbauarbeiten in Thüringen (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat die Tiefbauleistung für den rund 75 Kilometer langen Thüringer-Abschnitt D1 des Energiewende-Großprojekts SuedLink vergeben. Der Abschnitt teilt sich in zwei Baulose. Die Firmengruppe Max Bögl führt in Partnerschaft mit der Firma Michels Trenchless das südliche Baulos aus – beginnend bei Breitungen/Werra und über rund 41 Kilometer verlaufend bis kurz hinter die bayerische Landesgrenze bei Eußenhausen. Das Baulos hat ein Vergabevolumen von mehreren hundert Millionen Euro. Die beauftragten Leistungen umfassen unter anderem die Herstellung von Kabelgräben, Muffengruben und Abspulplätzen für die Kabel sowie den Bau von Zufahrts- und Schwertransportstraßen. Die
GE Vernova (NYSE:GEV) erhält von Powerlink einen Vertrag zur Lieferung wichtiger Netzausrüstung in Australien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. November 202426. November 2024 Werbung Ich freue mich, Ihnen die neueste Ankündigung von GE Vernova mitteilen zu können: einen Vertrag von Powerlink, dem staatlichen Übertragungsnetzbetreiber von Queensland, zur Lieferung wichtiger Ausrüstung für ihr bevorstehendes Capital Work-Programm. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Vereinbarung wird GE Vernova 69 Dead Tank Circuit Breakers (DTCBs) mit einer Nennspannung von 245 kV und mehr liefern, um Queenslands Ziele für erneuerbare Energien zu unterstützen und die Belastbarkeit der Strominfrastruktur zu verbessern. Dead Tank Circuit Breakers (DTCBs) spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung einer stabilen Stromübertragung, indem sie das Netz vor elektrischen Fehlern schützen, die Kontinuität des Energieflusses sicherstellen und Störungen minimieren. Sie sind
Energiewende-App für Baden-Württemberg von StromGedacht erweitert Funktionalität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 15. November 2024 Werbung StromGedacht erweitert Funktionalität und startet PowerLändle-Kampagne mit Octopus Energy Update der Energiewende-App StromGedacht mit erweiterten Interaktionsmöglichkeiten TransnetBW und Octopus Energy Deutschland starten StromGedacht-Gewinnspiel „PowerLändle“ Pilotprojekt zur Integration und Beanreizung von verbrauchsseitiger Flexibilität (WK-intern) - StromGedacht feiert heute seinen zweiten Geburtstag. Zu diesem Anlass erweitert der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW die Funktionalität der Energiewende-App für Baden-Württemberg. Die StromGedacht-Community hat den Wunsch geäußert, ihren persönlichen und gemeinsamen Beitrag zur Energiewende sichtbarer zu machen. Deshalb können die Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in der App hinterlegen, welche Geräte sie nutzen. So sehen sie, in welchem Umfang sie ihren Stromverbrauch bisher an die Situation im Übertragungsnetz angepasst haben. Außerdem können sie live
NKT unterzeichnet Vertrag zur Übertragungsnetzmodernisierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. August 2024 Werbung NKT unterzeichnet AC Onshore Großauftrag mit belgischem Übertragungsnetzbetreiber (TSO) zur Unterstützung der Netzmodernisierung (WK-intern) - NKT wird 545 km 70 kV, 110 kV und 150 kV AC Onshore Stromkabel an den Übertragungsnetzbetreiber Elia Transmission Belgium liefern. Da Stromangebot und -nachfrage in ganz Europa zunehmen, muss das zugrundeliegende Netz erheblich aufgerüstet und modernisiert werden, um Schritt zu halten. Nach Angaben der IEA sind rund 40 Prozent des europäischen Stromnetzes über 40 Jahre alt und somit nur zehn Jahre von der üblichen Lebensdauer entfernt. In Belgien wird der Stromverbrauch bis 2032 voraussichtlich um 50 % steigen, während die erneuerbaren Energiequellen dem System mehr Energie zuführen. Im
Bundestag rechnet mit nur knapp 8,8 Milliarden Euro Mehrausgaben für das EEG-Konto Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 9. August 2024 Werbung Die überplanmäßige Ausgabe von knapp 8,8 Milliarden Euro für das EEG-Konto wird zunächst auf einem vorläufigen Deckungskonto des Klima- und Transformationsfonds (KTF) verbucht, das bis Ende des Jahres durch Minderausgaben und Mehreinnahmen im KTF auszugleichen ist. (WK-intern) - Darüber hinaus hat das Bundeskabinett am 17. Juli 2024 den Entwurf eines Nachtragshaushaltsgesetzes beschlossen, der eine Zuweisung an den KTF vorsieht. Mehrbedarfe bei der EEG-Förderung und Mindereinnahmen aus dem europäischen Emissionshandel werden im Umfang von insgesamt 10,375 Milliarden Euro ausgeglichen. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12405) auf eine Kleine Anfrage ( 20/12169) der CDU/CSU-Fraktion zum EEG-Konto. Auf die Frage,seit wann der zusätzliche Bedarf für