Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 28. August 2025 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das vorletzte Planfeststellungsverfahren für die geplante Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen. Mit diesem Beschluss erhält die Amprion GmbH als Übertragungsnetzbetreiber die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Stromleitung in diesem Abschnitt. Abschnitt Rommerskirchen bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz Die Bundesnetzagentur genehmigte den Abschnitt von Rommerskirchen bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz. Die Trasse beginnt in der Umspannanlage Rommerskirchen im Rhein-Erft-Kreis. Sie verläuft in süd-östlicher Richtung vorbei an Pulheim, Brauweiler, Frechen und durch Hürth. Dort knickt der Verlauf in südliche Richtung ab und passiert Brühl. Die Trasse führt vorbei an
Amprion beginnt Vorbereitung des Netzanschlusses für den Offshore-Windpark DolWin4 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Amprion beginnt mit Arbeiten für Seekabelverlegung nördlich von Norderney (WK-intern) - Amprion führt in den kommenden zwei Wochen den Pre-Lay-Run für die Offshore-Netzanbindung DolWin4 durch. Dabei wird die Installation der Seekabel vorbereitet, jedoch noch ohne Kabel. Die Arbeiten nördlich des Norderneyer Strandes „Oase“ werden durch Prysmian Powerlink durchgeführt. Für das Offshore-Netzanbindungssystem DolWin4 verlegt Amprion Kabel in der Ausschließlichen Wirtschaftszone, im niedersächsischen Küstenmeer sowie an Land zwischen der Küste und Lingen. Im Bereich des Wattenmeers sowie nördlich von Norderney findet in diesem Sommer die Seekabelverlegung statt. Nun beginnen die ersten Maßnahmen nördlich der Insel, der sogenannte Pre-Lay-Run. Dabei wird die Seekabeltrasse für die eigentliche Kabelverlegung vorbereitet:
Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat im vergangenen Jahr alle wesentlichen Kennzahlen deutlich gesteigert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2025 Werbung Amprion blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 und intensiviert den Netzausbau (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat im vergangenen Jahr alle wesentlichen Kennzahlen deutlich gesteigert und mit Investitionen von rund 4 Milliarden Euro einen neuen Meilenstein erreicht. Bis 2029 will Amprion insgesamt 36,4 Milliarden Euro in den Ausbau des Übertragungsnetzes investieren. Das Unternehmen fordert aber auch, die Kosten für die Energiewende nicht aus dem Blick zu verlieren. Amprion hat im Jahr 2024 erneut die Energiewende in Deutschland vorangetrieben: „Der Netzausbau ist spürbar in Fahrt gekommen. Aktuell arbeiten wir an 800 Projekten, von denen immer mehr in die Bauphase eintreten. 2024 haben wir 200
TransnetBW GmbH: Energiezukunft „made in Europe“ Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2024 Werbung Multiterminal-Hubs als wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes (WK-intern) - Energiezukunft „made in Europe“: Multiterminal-Hubs als wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes Deutsche Übertragungsnetzbetreiber und Industrieunternehmen entwickeln gemeinsam innovative Technologie für die Energiewende Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einspeisung von 70 Gigawatt Offshore-Strom Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt für die Energiewende wird Realität. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, starten eine Innovationspartnerschaft mit den Industriepartnern Siemens Energy, GE Vernova und Hitachi Energy. Mit der Partnerschaft sollen erstmals Multiterminal-Hubs mit Gleichstrom-Leistungsschaltern entwickelt werden, um so die neuen Höchstspannungs-Gleichstromverbindungen miteinander zu verknüpfen. Energiezukunft „made in Europe“: Das technische Konzept ist
Amprion reicht drei Monate von Abschlusstermin Trassenkorridor-Pläne ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20243. Juni 2024 Werbung Korridor B: Antragsunterlagen zum Abschluss der Bundesfachplanung vorzeitig eingereicht (WK-intern) - Drei Monate früher als bisher in vergleichbaren Projekten hat Amprion für Korridor B die ersten Unterlagen nach § 8 NABEG bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Mit ihrer Hilfe legt die Genehmigungsbehörde einen 1.000 Meter breiten Trassenkorridor für das Erdkabelprojekt fest. Mit Einreichen der ersten Antragsunterlagen nach § 8 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) hat Amprion den nächsten Verfahrensschritt in der Bundesfachplanung des Erdkabelprojektes Korridor B eingeleitet. „Diesen wichtigen Meilenstein konnten wir ein Vierteljahr früher erreichen als bisher in vergleichbaren Großprojekten“, sagt Arndt Feldmann, Gesamtprojektleiter Korridor B. Der Schritt folgt dem seitens der Bundesnetzagentur (BNetzA) festgelegten Untersuchungsrahmen und
Amprion vergibt Milliardenauftrag an den Kabelhersteller NKT Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Windenergie Windparks 5. März 2024 Werbung Mit der Auftragsvergabe an das dänische Unternehmen NKT hat sich Amprion Kabelkapazitäten für das Energiewende-Projekt Korridor B sowie einen wichtigen Teilabschnitt des Leitungsprojektes EnLAG 14 gesichert. (WK-intern) - Die Verträge haben ein Gesamtvolumen von rund 1,2 Mrd. Euro und sichern Amprion wichtige Ressourcen. Der Auftrag umfasst Kabel auf der Spannungsebene von ±525 Kilovolt für das Vorhaben 48 des Gleichstrom-Projekts Korridor B. Die rund 430 Kilometer lange Verbindung sieht ein Erdkabel zwischen den Umspannanlagen Heide West in Schleswig-Holstein und Polsum in Nordrhein-Westfalen vor. NKT wurde ebenfalls mit den Kabeln für die rund zehn Kilometer lange Rheinquerung zwischen Voerde und Rheinberg im Rahmen des Leitungsprojektes
NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. März 2024 Werbung NKT erhält Zuschlag für zwei Großprojekte und investiert in die Kapazitätserweiterung für Hochspannungskabel am Kölner Fertigungsstandort (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für zwei Onshore-Hochspannungskabelprojekte vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion erhalten. Mit diesen Aufträgen etabliert sich NKT als führender Lieferant von Hochspannungskabelsystemen für die deutsche Energiewende. In diesem Zuge wird NKT in die Erweiterung der bestehenden Hochspannungskabelfabrik in Köln, Deutschland investieren und somit zusätzliche Fertigungskapazitäten schaffen. Amprion, ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), hat die NKT mit der Lieferung von Hochspannungs-Wechselstrom- (HVAC) sowie Hochspannungs-Gleichstrom- (HVDC) Onshore-Kabelsystemen beauftragt, um den Ausbau des deutschen Energieversorgungsnetzes voranzutreiben. Mit dem Zuschlag dieser beiden schlüsselfertigen Projekte wird die NKT die Hochspannungskabelsysteme
Amprion und Statnett untersuchen Machbarkeit für Konnektor-Verbindung Norwegen-Deutschland Kooperationen Offshore Windenergie 16. November 2023 Werbung Amprion und Statnett untersuchen Machbarkeit für Interkonnektor Amprion und der norwegische Übertragungsnetzbetreiber Statnett haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet: Die Partner wollen die Machbarkeit eines hybriden Interkonnektors für Offshore-Windenergie zwischen beiden Ländern untersuchen. Ziel der Zusammenarbeit ist, gemeinsam technische und ökonomische Aspekte zu erörtern. So kann die Versorgungssicherheit in Europa gestärkt werden und ein Beitrag zum Aufbau des Offshore-Netzes in der Nordsee sowie zu den Klimazielen der EU geleistet werden. Als Grundlage dafür werden sie gemeinsame Energieszenarien berechnen und analysieren. Sogenannte hybride Interkonnektoren verbinden nicht nur zwei Länder direkt miteinander, sondern sie vernetzen zusätzlich auch Offshore-Windparks. Das ermöglicht, die Windenergie flexibel in
Arcadis und ILF planen den Trassenverlauf für Strom aus den Offshore-Windparks ins Rhein-Main-Gebiet Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks 19. September 2023 Werbung "Rhein-Main-Link" Energietrasse: Arcadis und ILF planen gemeinsam für Netzbetreiber Amprion (WK-intern) - Eine Arbeitsgemeinschaft aus Arcadis Germany GmbH und ILF Beratende Ingenieure GmbH, zwei der führenden globalen Planungs- und Beratungsunternehmen, wurde von Amprion mit den ersten, konzeptionellen Phasen der Trassenplanung für die Energietrasse Rhein-Main-Link beauftragt. Die Energiewende in Deutschland erfordert leistungsfähige überregionale Gleichstromverbindungen für die Verteilung von Strom aus regenerativen Energien. Der Rhein-Main-Link, eine über 500 Kilometer lange Erdkabelverbindung, soll künftig den Strom aus den Offshore-Windparks der Nordsee in die Region Rhein-Main transportieren. Der Rhein-Main-Link ist ein Projekt aus vier Vorhaben (DC34, DC35, NOR-19-2 und NOR-19-3), das erstmals im Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045 vorgeschlagen
Das Planfeststellungsverfahren von BorWin4 in der Nordsee beginnt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2023 Werbung Das Planfeststellungsverfahren von BorWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee beginnt. (WK-intern) - Die Seekabelverlegung soll 2027 starten. Die Inbetriebnahme von BorWin4 wird 2028 erfolgen – ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BorWin4 Windparks in der Nordsee an das Übertragungsnetz an. Die Windparks liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und fallen damit in die Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im Frühjahr 2021 hatte Amprion die Genehmigungsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung bei der Bundesbehörde eingereicht. Gegenstand der Unterlagen sind die Konverterplattform BorWin delta und das etwa 90 Kilometer lange Seekabelsystem nördlich der 12-Seemeilen-Grenze. Die Vereinbarkeit des Projektes
Amprion Offshore beauftragt Prysmian mit den Kabelsystemen für DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Die Amprion Offshore GmbH hat Prysmian Powerlink S.r.l. mit der Lieferung und Installation der Kabelsysteme für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 beauftragt. (WK-intern) - Der Auftrag über eine Gesamtsumme von über 800 Millionen Euro einschließlich optionaler Beauftragungsbestandteile beinhaltet etwa 1.000 Kilometer HGÜ-See- und Landkabel. Im Frühjahr 2021 hatte Amprion den Vergabeprozess für die Kabelaufträge begonnen. Mit der Entscheidung für Prysmian Powerlink S.r.l. hat der Übertragungsnetzbetreiber diesen Prozess nun fristgerecht abgeschlossen. „Prysmian hat in der Vergangenheit gezeigt, dass sie das nötige Knowhow für die Installation von Kabeln sowohl auf See als auch an Land besitzen“, sagt Peter Barth, Geschäftsführer von Amprion Offshore. „Das war
Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 haben begonnen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Spatenstich für die ersten Offshore-Netzanbindungen von Amprion (WK-intern) - Die Bauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 haben begonnen: Am Norderneyer Nordstrand setzten Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Inselbürgermeister Frank Ulrichs mit Vertretern von Amprion symbolisch die Spaten an. Repräsentant*innen von niedersächsischen Behörden sowie Organisationen aus den Bereichen Naturschutz und Tourismus nahmen am Festakt teil. Die Bohrungen zur Querung der Insel Norderney bilden den Auftakt der Bauarbeiten für die ersten Offshore-Projekte von Amprion, die 2028 und 2029 in Betrieb gehen sollen: DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Die übertragene Leistung entspricht dem Bedarf einer Großstadt wie Hamburg. „Der Ausbau der