Megawatt-Teststand für Überspannungen von dezentralen EE-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2019 Werbung Dezentrale Stromerzeugung: Neuer Megawatt-Teststand für Überspannungen (WK-intern) - Um für die gestiegenen Anforderungen an dezentrale Stromerzeugungsanlagen eine Prüfumgebung bereitzustellen, hat das Fraunhofer IEE in Kassel sein Testzentrum SysTec um einen Teststand für kurzzeitige Überspannungen erweitert. Mit dieser Prüfeinrichtung kann das dynamische Verhalten von Wind- und Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerken oder Biogasanlagen bei kurzzeitigen, im Verbundnetz auftretenden Spannungsüberhöhungen vermessen werden. Seit der Aktualisierung der Netzanschlussrichtlinien im Herbst 2018 ist das Durchfahren von Überspannungen für neu installierte Anlagen auch in Regional- und Ortsnetzen vorgeschrieben. „Dezentrale Stromerzeugungsanlagen müssen für den sicheren Netzbetrieb verlässlich auf Störungen reagieren“, erklärt Dr. Philipp Strauß, stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Anlagentechnik und Verteilungsnetze am Fraunhofer
Delegation für Stadtentwicklung, Umwelt- und Ressourcenschutz fliegt nach Indien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 26. November 2019 Werbung Delegationsreise des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nach Indien (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung reist vom 1. bis 7. Dezember 2019 nach Indien. Zu den Schwerpunkten deutscher Entwicklungszusammenarbeit (EZ) mit Indien gehören der Ausbau Erneuerbarer Energien, die nachhaltige Stadtentwicklung sowie der Umwelt- und Ressourcenschutz. Dementsprechend wird die Delegation, parallel zu den zeitgleich stattfindenden Regierungsverhandlungen, politische Gespräche mit Vertretern des Parlamentsausschusses für Energie sowie Vertretern der Regierung (u.a. mit dem Energieminister und dem Wasserminister) zur Weiterentwicklung dieser EZ-Schwerpunkte führen. Die Delegation wird dazu das Baramati Photovoltaik-Solarkraftwerk und das mit BMZ-Mitteln geförderte Vorhaben Sahaja Organics zum ökologischen Landbau
Seehäfen Antwerpen und Zeebrugge wollen mit Partnern wasserstoffbasierte Wirtschaft schaffen Kooperationen Ökologie Technik 26. November 2019 Werbung Einzigartiges Kooperationsabkommen in Belgien geschlossen (WK-intern) - Mit vereinten Kräften zur Wasserstoffwirtschaft Auf dem Weg zu einer nachhaltigen wasserstoffbasierten Wirtschaft bündeln sieben Partner in Belgien ihre Kompetenzen: Die Seehäfen Antwerpen und Zeebrugge, das Wasserbauunternehmen Deme, der Energieversorger Engie, die Reederei Exmar, der Fernleitungsbetreiber Fluxys und die Entwicklungsplattform WaterstofNet. In einem ersten Schritt entsteht im Rahmen dieser Kooperation eine gemeinsame Studie. Sie soll die Grundlagen für die Umsetzung konkreter Projekte in Produktion, Transport und Speicherung von Wasserstoff schaffen und Belgien dabei unterstützen, die CO2-Emissionen des Landes bis 2050 um 80 Prozent gegenüber dem Niveau von 2005 zu senken. Gebündeltes Fachwissen Wasserstoff ist ein wichtiges Trägermaterial für
Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen durch den Klimawandel Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. November 2019 Werbung Klimawandel in Deutschland: Die Folgen der globalen Erderwärmung werden in Deutschland spürbarer und lassen sich immer besser belegen. (WK-intern) - Das zeigt der zweite Monitoringbericht der Bundesregierung, der heute vom Bundesumweltministerium (BMU) und dem Umweltbundesamt (UBA) in Berlin vorgelegt wurde. Demnach hat sich die mittlere Lufttemperatur in Deutschland von 1881 bis 2018 um 1,5 Grad erhöht. Allein in den letzten fünf Jahren stieg diese um 0,3 Grad an. Dadurch kommt es unter anderem zu mehr Gesundheitsrisiken durch die Hitzebelastung, einem Anstieg der mittleren Oberflächentemperatur der Nordsee sowie zu stärkeren Ertragsschwankungen in der Landwirtschaft. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Folgen des Klimawandels treten immer deutlicher zu Tage.
Meldung von Transaktionen mit Vestas-Aktien durch Executive und nahestehende Personen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2019 Werbung Gemäß Artikel 19 Absatz 3 der EU-Marktmissbrauchsverordnung ist Vestas Wind Systems A / S verpflichtet, Informationen über den Handel mit Aktien und Wertpapieren von Vestas Wind Systems A / S durch leitende Angestellte und mit einer Führungskraft eng verbundene Personen offenzulegen. (WK-intern) - Vestas - Notification of transactions with Vestas shares by Executive and closely related parties Notification of transactions with Vestas shares by Executive and closely related parties In accordance with Article 19 (3) of the EU Market Abuse Regulation, Vestas Wind Systems A/S is required to disclose information regarding trading in Vestas Wind Systems A/S shares and securities by Executives and
Weltpremiere – Oberschwingungsfilterung Plug & Play Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 26. November 2019 Werbung "Total Harmonic Solution“ der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) vereinfacht die Einhaltung von Oberschwingungs-Grenzwerten nach IEC/IEEE in Stromversorgungsnetzen – kostenoptimiert und über Jahre ohne jeden Benutzereingriff. (WK-intern) - Probleme mit Oberschwingungen in elektrischen Netzen sind oft kompliziert. Nicht nur die Bandbreite an Wechselwirkungen und Ursachen ist hoch – auch bei den Lösungen bietet sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Konzepten, die oftmals ein hohes Expertenwissen bei der Auswahl und der Parametrierung erfordern. Mit der Total Harmonic Solution stellt MR ein klar strukturiertes Portfolio vor, welches die Vorteile von passiven und aktiven Netzfiltern vereint. Das Konzept basiert auf standardisierten passiven Filtern und aktiven Modulen. Die aktiven Module dienen
BayWa r.e. errichtet ersten Windpark nach dem BüGem in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2019 Werbung Erster Windpark unter neuem Beteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern errichtet (WK-intern) - Der Projektentwickler und Erneuerbare-Energien Experte BayWa r.e. hat den ersten Windpark unter dem 2016 in Mecklenburg-Vorpommern eingeführten Bürger- und Gemeinden-Beteiligungsgesetz (BüGem) errichtet. Der Windpark Schönberg zwischen Lübeck und Schwerin hat eine Gesamtleistung von 18,8 MW und wird in den nächsten Wochen vollständig in Betrieb genommen. Der von der Umweltbank finanzierte Windpark wurde an die Bürgerwindpark Schönberg GmbH & Co. KG verkauft und geht damit in Bürgerhand über. Bei dem Repowering-Projekt wurden sieben Windenergieanlagen nach rund 20-jährigem Betrieb zurückgebaut und durch 8 Enercon-Anlagen vom Typ E92 mit einer Nabenhöhe von 149 Metern und einer
Siemens Gamesa ist kann den Windfluss an Offshore-Windstandorten genau bestimmen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2019 Werbung Mit der neuen Wake Adapt-Funktion kann die Windrichtung ermittelt werden, welche die nachgeschalteten Turbinen erreicht (WK-intern) - Auf Ebene der Offshore-Windenergieanlagen kann die jährliche Energieerzeugung um bis zu 1% gesteigert werden Eine Reduzierung des schädlichen Nachlaufeffekts um bis zu 10% bedeutet einen höheren Leistungswert Siemens Gamesa now able to actively dictate wind flow at offshore wind locations New Wake Adapt feature can determine direction of wind reaching downstream turbines Up to 1% increase in annual energy production on offshore wind power plant level can be achieved Up to 10% reduction of detrimental wake effect means greater value for customers, ratepayers, and society Software solution customized to site
Bündnis aus Gewerkschaft, Mieterbund, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden fordert sozial-ökologische Wende für alle Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. November 2019 Werbung Soziale Plattform Klimaschutz (WK-intern) - Mit einer Erklärung und einem konkreten Anforderungskatalog melden sich erstmals Mieterbund, Sozial- und Wohlfahrtsverbände mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in der Klimaschutz-Debatte gemeinsam zu Wort. Das vom Paritätischen Wohlfahrtsverband mit ver.di initiierte Bündnis spricht sich offensiv für eine sozial-ökologische Wende aus und warnt davor, Soziales und Klima gegeneinander auszuspielen. Weitere Mitzeichner sind der AWO Bundesverband, der Deutsche Caritasverband, der Sozialverband Deutschland (SoVD), der Sozialverband VdK Deutschland, der Volkssolidarität Bundesverband sowie der Deutsche Mieterbund. "Wir teilen gemeinsam die feste Überzeugung, dass die ökologische Wende nur als sozial-ökologische Wende gestaltet werden kann. Mehr noch: Die klimapolitischen Herausforderungen eröffnen die Chance, Soziales
Siemens Gamesa erhöht die Leistung der stärksten Offshore-Windturbine auf 11 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2019 Werbung Neues DD Flex-Konzept erhöht Kapazität der größten Siemens Gamesa Offshore-Windturbine auf 11 MW SG 11.0-193 DD Flex Offshore-Windturbine kann unter bestimmten Standortbedingungen 11 MW Leistung erreichen Weiterentwicklung der bewährten Siemens Gamesa Direct Drive Offshore-Windturbinenplattform, die auf Erfahrung von fünf Produkt-Generationen basiert Hohe Zuverlässigkeit und niedrige Stromgestehungskosten aufbauend auf der Erfolgsgeschichte von fast 1.000 installierten Siemens Gamesa Direct Drive Offshore-Anlagen (WK-intern) - Mehr Informationen über Siemens Gamesa DD Flex Der führende Anbieter von Offshore-Windturbinen, Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), hat heute auf der WindEurope Offshore 2019 Conference & Exhibition sein Produktportfolio um das neue Siemens Gamesa DD Flex Konzept und die Offshore-Windturbine SG 11.0-193 DD Flex
Bundespreise Ecodesign 2019 vergeben Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. November 2019 Werbung Bundesumweltministerin und Präsidentin des Umweltbundesamtes vergeben Bundespreis Ecodesign 2019 (WK-intern) - Ein SeeElefant als maritime Müllabfuhr, ein Wickelhaus aus Karton, die Integration von Mehlwurmfarmen in Bäckereibetrieben oder ein Sharingsystem für E-Lastenräder im urbanen Raum – mit innovativen Problemlösungen und Kreativität antworten die Produkte und Ideen der Preisträger/-innen des achten Bundespreises Ecodesign auf die Frage einer nachhaltigen Lebensgestaltung in Zeiten von Ressourcenknappheit und Klimawandel. Heute werden die zwölf Gewinner/-innen des Wettbewerbs durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) ausgezeichnet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze „Es waren insbesondere junge Menschen, die in diesem Jahr weltweit auf die Straße gegangen sind und uns zum Nachdenken und Umdenken
Live-Stream der Agora Energiewende: „Die Zukunft der energieintensiven Industrie“ Bioenergie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 26. November 2019 Werbung Um 10:30 Uhr beginnt der Live-Stream zur Konferenz "Die Zukunft der energieintensiven Industrie" (WK-intern) - Wenn Sie sich den Live-Stream ansehen möchten, besuchen Sie einfach unsere Website, über die Sie auf unseren YouTube-Kanal Zugriff erhalten. Sie brauchen lediglich oben auf der Seite den Start-Knopf zu betätigen – und können die Konferenz entspannt mitverfolgen. Hier noch einmal, worum es bei der Veranstaltung geht: Welche Rahmenbedingungen müssen seitens der Politik geschaffen werden, damit CO2-arme Schlüsseltechnologien zur Marktreife skaliert werden können? Wie kann der anstehende Re-Investitionszyklus genutzt werden, um eine klimaneutrale Industrie auf den Weg zu bringen? Wie kann ein Level Playing Field sichergestellt werden, damit die