Nordex Group gewinnt in der Türkei Neuaufträge über insgesamt 248 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2019 Werbung Die Nordex Group setzt ihre Vertriebserfolge in der Türkei mit Neuaufträgen über insgesamt 248 MW fort (WK-intern) - Die Nordex Group hat seit ihrem Markteintritt im Jahr 2007 über 2,03 GW Windkapazität in der Türkei installiert und hält damit heute einen Marktanteil von fast 27 Prozent. Jetzt hat das Unternehmen erneut Aufträge aus dem Land am Bosporus gewonnen: Für den Stammkunden Boydak Enerji liefert die Nordex Group 21 Anlagen des Typs N149/4.0-4.5 mit je einer Nennleistung von 4,8 MW für den Windpark „Ömerli“. Weiterhin hat Boydak Enerji 22 Turbinen des Typs N117/3675 für das Projekt „Sibel“ bestellt. Beide Aufträge umfassen zudem einen Premium Service
Wenn die Sonne nicht scheint, der Wind nicht bläst oder der Wasserlauf zugefroren ist … energie-autarke Gebäude Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 16. November 2019 Werbung Mit dem Green Electrolyzer und den Metallhydrid-Speichern haben iGas energy und GKN Sinter Metals ein kompaktes, modulares und wirtschaftliches System für energie-autarke Gebäude entwickelt, das überschüssigen Grünen Strom über Monate speichert und ihn während Perioden geringer Stromerzeugung bedarfsgerecht abgibt. (WK-intern) - Bei einem Pilotprojekt in den Südtiroler Alpen hat das System seine Praxistauglichkeit bewiesen. Dort wird Energie aus einer Wasserkraftanlage gespeichert und dem aktuellen Bedarf entsprechend wieder abgerufen, wenn das Wasser-Dargebot geringer ist. So stellt die Anlage auch im Winter die kontinuierliche Versorgung des Hauses mit elektrischem Strom und Wärme sicher. Lokal erzeugte grüne Energie, zum Beispiel aus Wasserkraft, Windrädern oder Solaranlagen, ist
Neue Forschungs-Institute des DLR für die Mobilitäts- und Maritime Energiesysteme werden gegründet E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 16. November 2019 Werbung In der gestrigen Bereinigungssitzung des Deutschen Bundestags wurde die Grundlage für zwei neue Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gelegt. (WK-intern) - Diese sollen zukünftig an innovativen Technologien für die Mobilitäts- und Energiewende forschen. Der Haushaltsauschuss des Bundestages hat die Mittel für die Gründung für die beiden Institute bewilligt. Insgesamt stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) dafür 17,25 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Der Bundestag muss die Entscheidung der gestrigen Bereinigungssitzung noch final beschließen. „Wir freuen uns über die neuen Institute, denn sie sind ein weiterer Beweis für das Vertrauen von Bund und Ländern in die Spitzenforschung des
Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE, kommentiert das im Bundestag beschlossene Klimaschutzgesetz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2019 Werbung „Mit dem Klimaschutzgesetz hat der Bundestag heute ein lange erwartetes Gesetz verabschiedet, das seinem Ziel – die Einhaltung der Paris-Klimaziele – nicht gerecht wird. (WK-intern) - Das im Eiltempo durch die Instanzen getriebene Gesetz bleibt weit hinter den Möglichkeiten und vor allem dem Notwendigen zurück. Der Industrie- und Mittelstandsstandort Deutschland benötigt dringend eine Energie- und Klimapolitik, die weitere Innovationen für saubere Technologien anstößt und so einerseits die Klimaziele erreichbar macht und andererseits hunderttausende im Rahmen der Energiewende bereits geschaffene Jobs sichert und neue schafft. Dafür braucht es Planungssicherheit für Unternehmen und ein eindeutiges politisches Bekenntnis für Erneuerbare Energien. Der Einbruch bei der Windindustrie
Projektpartner für Notfallsituationen und Notfalllagen auf On- und Offshore-Einrichtungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 16. November 2019 Werbung Förderbescheid für „NotKomm“ erhalten (WK-intern) - Das Maritime Zentrum der Hochschule Flensburg ist seit Februar diesen Jahres Partner im landesweiten Forschungskonsortium „NotKomm“. In diesem Vorhaben wird für das Land Schleswig-Holstein die Problematik des Schnittstellenmanagements für die Kommunikation in Notfallsituationen und Notfalllagen auf On- und Offshore-Einrichtungen aufgearbeitet. Nun ist endlich der entsprechende Förderbescheid in Höhe von 305.705 .- Euro eingetroffen. Jetzt kann auch die Arbeit mit dem neuen Mitarbeiter Malte Brögelmann beginnen. Projektpartner sind die OffTEC Base GmbH & Co. KG und die Life Guard Association Rettungssysteme GmbH, die individuelle Förderbescheide erhalten haben. Unterstützt wird das Konsortium von der BZEE Academy GmbH und der
UMK will eine klare Absage an die bundesweiten Abstandsregeln für Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2019 Werbung Umweltministerkonferenz will die Landstromversorgung von Schiffen in Häfen verbessern und die Räumung von Munitionsaltlasten im Meer vorantreiben (WK-intern) - KIEL/HAMBURG. Rückenwind für die umweltpolitischen Initiativen aus Schleswig-Holstein: Die Umweltministerkonferenz (UMK) will die Landstromversorgung von Schiffen in Häfen verbessern und die Räumung von Munitionsaltlasten im Meer vorantreiben. Entsprechende Beschlüsse fasste die UMK heute auf Initiative Schleswig-Holsteins und norddeutscher Nachbarländer in Hamburg. „Die Landstromversorgung von Schiffen muss in deutschen Seehäfen zur Pflicht werden. Wir fordern den Bund auf, eine entsprechende Regelung einzuführen. Nur so können die notwendigen Investitionen ausgelöst und die Luftqualität in Hafenstädten dauerhaft erhöht werden. Wir brauchen endlich Rahmenbedingungen, die die Nutzung von