Bundesverbandes WindEnergie und Qualitas Energy verstärkt Engagement für die Energiewende Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2024 Werbung Qualitas Energy verstärkt Engagement im Bundesverband WindEnergie und bespricht Zukunftsthemen der Energiewende mit Geschäftsführer Wolfram Axthelm Qualitas Energy leistet durch aktive Beteiligung in Gremien und Arbeitskreisen einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Windenergie-Zukunft in Deutschland Intensiver Austausch mit Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e.V., über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen Qualitas Energy unterstreicht seine Bereitschaft, engagiert an der Entwicklung und Umsetzung neuer Lösungen für die Energiewende mitzuwirken (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, intensiviert seine Zusammenarbeit mit dem Bundesverband WindEnergie (BWE) und setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft
Bundestag hat endlich Länderöffnungsklausel zum WindBG beschlossen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2023 Werbung Länderöffnungsklausel kommt: Klarstellung zum WindBG (WK-intern) - Der Bundestag hat am vergangenen Freitag in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause diverse Gesetzesänderungen beschlossen. Unter anderem kommt nun auch die sogenannte „Länderöffnungsklausel“ als Ergänzung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG). Bundesländer können nun auch die Stichtage für die Mindestflächenziele mitsamt den Rechtsfolgen des WindBG zeitlich vorziehen. Klargestellt wird, dass sie von den gemachten Mindestflächenzielen auch nach oben abweichen und somit mehr Flächen ausweisen können, wenn sie den Ausbau der Windenergie entschiedener vorantreiben wollen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: "Dass die Länderöffnungsklausel nun kommt, ist insbesondere eine wichtige Klarstellung. Der Gesetzgeber unterstreicht so, dass der Bund lediglich Mindestziele vorgibt und absolute
Alarmstufe gelb für den Ausbau der Windenergie Windenergie 30. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den neuen Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses (BKoopA) zum Ausbau der Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Der Bericht zeigt deutliche Probleme auf und ist ein Warnsignal für den Ausbau. BWE-Präsident Hermann Albers: „Der neue Bericht des BKoopA sollte zum Weckruf für die Zuständigen werden. Die Ergebnisse sind besorgniserregend: Der Aufbau geht so schleppend voran, dass die angepeilten Ziele in Gefahr sind. Das Gefälle zwischen Norden und Süden verschärft sich zunehmend. Bayern und Baden-Württemberg sind weiter im Hintertreffen, aber auch der vermeintliche Primus Schleswig-Holstein schwächelt: Laut Ausschuss stecken rund 370 Anlagen aktuell im Genehmigungsverfahren und warten
Das geplante Tesla-Werk in Brandenburg ist eine großartige Nachricht für den Ausbau der Windenergie E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Mit der Ansiedlung der Tesla-Gigafactory würde Berlin/Brandenburg zu einem Zentrum für die Verkehrswende in Europa werden. (WK-intern) - Dazu erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE-Landesvorstandes Berlin Brandenburg: „Das geplante Tesla-Werk in Brandenburg ist eine großartige Nachricht, für die Menschen in Brandenburg und für den Innovationsstandort“, so Glahr. „Wie wir hören, waren die erneuerbaren Energien, die in Brandenburg erzeugt werden, für Elon Musk ein entscheidender Standortvorteil.“ „Die Tesla-Gigafactory zeigt: Wir brauchen den Windstrom, der hier bei uns in Brandenburg erzeugt wird“, so Glahr. „Die Landesregierung darf den Ausbau der Windenergie daher nicht weiter bremsen“, so Glahr. „Ich gehe davon aus, dass die 1.500
Die Zeit drängt insbesondere mit Blick auf den weiteren Ausbau der Windenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 2. Oktober 2019 Werbung Statement: BDEW-Präsidentin Wolff zur gestoppten Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett (WK-intern) - Die Bundesregierung hat die für heute geplante Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett verschoben. Hierzu erklärt Dr. Marie-Luise Wolff, Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): „Es ist das völlig falsche Signal, dass es jetzt zu Zeitverzögerungen kommt. Dies wäre nur gerechtfertigt, wenn die Bundesregierung die gewonnene Zeit nutzen würde, um noch einmal über die Höhe des CO2-Preises zu reden. Stattdessen droht das in Summe ohnehin schon enttäuschende Klimapaket jetzt zwischen den Regierungsparteien zerrieben zu werden. Es darf aber nicht sein, dass es jetzt wie beim Kohleausstiegsgesetz zu einer langen Hängepartie kommt und
EnBW-Chef zu Greenpeace Magazin: Kohleausstieg wäre für uns kein Problem Mitteilungen Windenergie 14. Februar 2017 Werbung Im exklusiven Interview mit dem "Greenpeace Magazin" spricht Frank Mastiaux über den Ausbau der Erneuerbaren und den Umbau seines Unternehmens (WK-intern) - Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender des Energiekonzerns EnBW, geht davon aus, "dass die Kohlekraftwerke auf das klimapolitisch gewollte Ende zusteuern." Im Interview mit dem "Greenpeace Magazin" sagte der 52-Jährige: "Den schrittweisen Kohleausstieg haben wir in unserer Strategie bereits einkalkuliert." Mit Blick auf die Bundestagswahl im Herbst fügte er hinzu: "Wenn die nächste Bundesregierung einen Kohleausstieg beschließt, wäre das für uns kein existenzielles Problem." Mastiaux sieht den Umbau des Konzerns und seinen Beitrag zur Energiewende auf einem guten Weg. "Die Erträge aus dem Netzgeschäft liegen
Baden Württemberg: Kabinett verabschiedet Landesplanungsgesetz zum Ausbau der Windenergie Baden-Württemberg Windenergie 10. März 20129. März 2012 Werbung Am Dienstag stellte die Landesregierung unter Führung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die neue gesetzliche Grundlage für den umfassenden Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg vor. Das Gesetz soll am 9. Mai verabschiedet werden. Das alte Landesplanungsgesetz stammte noch aus der Zeit des früheren Ministerpräsidenten Erwin Teufel. Zwar war ein Prozent der Landesfläche für die Nutzung der Windenergie ausgewiesen, viele dieser Flächen waren jedoch aufgrund schlechter Windverhältnisse nicht nutzbar. Zum 1. Januar 2013 sollen nun die alten, in den Regionalplänen festgelegten Vorrang- und Ausschlussgebiete gesetzlich aufgehoben werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass in Zukunft überall genehmigt wird. Es ist aber eine Trendwende. Die neuen Regionalpläne
Frankreich verfehlt Ziele beim Ausbau der Windenergie Offshore Windenergie 27. Februar 2012 Werbung Während für eine Vielzahl europäischer Länder politische Ziele für den Ausbau von Onshore und Offshore-Windenergie bis 2030 verabschiedet wurden, sind in Frankreich per „Grenelle-Gesetz“ nur Ausbauziele bis zum Jahr 2020. Diese betragen für Onshore 19 GW und für Offshore 6 GW, was nur einem Bruchteil der deutschen Ziele entspricht. In der Prognose von wind:research werden jedoch auch diese – verhältnismäßig geringen – Ziele nicht erreicht. In der Studie „Der Markt für Offshore- und Onshore-Windenergie in Frankreich bis 2030“ von wind:research werden die Rahmenbedingungen erläutert, bestehende und geplante Windparks betrachtet und eine Marktprognose in drei Szenarien vorgenommen. Onshore dominieren die nördlichen Regionen und das Landesinnere Im
Siemens: Deutsche Bürokratie verteuert und behindert erheblich den Ausbau der Windenergie Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201224. Januar 2012 Werbung Siemens sieht das Ende der guten Ausbauzeiten bei der Windkraft. Vorstandschef Peter Löscher vom Elektrokonzern Siemens bestätigt, das in Deutschland im Windkraftgeschäft die politischen Rahmenbedingungen durch die Bürokratie einen raschen und nachhaltigen Ausbau verhindert. Die regulatorischen Voraussetzungen in Deutschland seien nicht gegeben, um Windkraftprojekte in der vorgegebenen Zeit abzuwickeln, so Vorstandschef Peter Löscher am Dienstag vor dem Beginn der Siemens-Hauptversammlung. Zugesagte Zeiten von 30 bis 34 Monaten seien nicht mehr einzuhalten und es gehe eher in Richtung 45 Monate und noch mehr. Diese Verzögerungen treibe die Kosten unkalkulierbar in die Höhe. Auch die Verzögerungen bei den behördlichen Genehmigungsprozessen für die Netzanbindung von 5
Staatsregierung in Bayern beschließt Windkraft-Erlass Videos Windenergie 24. Dezember 201110. September 2012 Werbung 1. Ministerrat beschließt Hinweise für Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen / Umweltstaatssekretärin Huml: „Ausbau der Windenergie zentraler Baustein der Energiewende“ / Wirtschaftsminister Zeil: „Intensive Nutzung der Windkraft beschleunigt Umstieg auf erneuerbare Energien erheblich.“ Bayern setzt mit einer eigenen Windstrategie ein deutliches Zeichen für den Ausbau der Windenergie im Freistaat. Umweltstaatssekretärin Melanie Huml und Wirtschaftsminister Martin Zeil bewerteten in der heutigen Kabinettssitzung die Windenergie als zentralen Baustein der Energiewende: „Mit den heute von der Staatsregierung beschlossenen Hinweisen zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen geben wir den Kommunen klare Hilfestellung für weitere Schritte beim Ausbau der Windenergie an die Hand. Unser Ziel ist
Genehmigungen für Erneuerbare im Ausland leicht gemacht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Dezember 2011 Werbung dena-Marktinformationssystem bietet Leitfäden zu Polen, Malaysia und Brasilien: Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) baut im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein neues Marktinformationssystem auf, mit dem sich Unternehmen praxisnah über die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien im Ausland orientieren können. Aktuell sind Leitfäden zu drei Märkten erhältlich: Bioenergie in Polen, Windenergie in Brasilien und Solarenergie in Malaysia. Die Leitfäden erläutern länder- und technologiespezifisch die zur Projektrealisierung notwendigen Genehmigungsprozesse. Die Informationen beruhen unter anderem auf der Befragung von im Markt tätigen Unternehmen und Behörden. Die Publikationen umfassen jeweils rund dreißig Seiten im PDF-Format mit anschaulichen Prozessübersichten
Weltweit 18,4 GW Windenergie-Ausbau im ersten Halbjahr Windenergie 30. August 2011 Werbung Bonn - Der weltweite Zubau der Windenergie-Leistung ist in den ersten sechs Monaten 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf 18,4 GW angestiegen. Wie die World Wind Energy Association (WWEA) mitteilt, sind im Vergleichszeitraum 2010 nur rund 16 GW installiert worden. Für das Gesamtjahr 2011 erwartet der globale Windenergie-Verband eine Zubauleistung von 43,9 GW (2010: 37,6 GW). Zu den Top-Märkten in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 zählen China, USA, Indien, Deutschland und Kanada. China behauptet demnach seine Spitzenposition mit einem Anteil von 43 Prozent (8 GW). Im Gesamtjahr