Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 27. Juni 2025 das Vertrauensgremium konstituiert Aktuelles Behörden-Mitteilungen 27. Juni 2025 Werbung Deutscher Bundestag konstituiert Vertrauensgremium Florian Oßner (CSU) wird Kontrolleur und Verantwortlicher für die drei deutsche Geheimdienste (WK-intern) - Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 27. Juni 2025 das Vertrauensgremium konstituiert. Zum Vorsitzenden wurde der Abgeordnete Florian Oßner (CDU/CSU) gewählt, der im Anschluss an die Sitzung erklärte, er freue sich sehr auf die verantwortungsvolle Aufgabe zur haushalterischen Begleitung unserer Geheimdienste. Die Aufgaben des Gremiums bestehen im Wesentlichen darin, im Zuge des jährlichen Haushaltsverfahrens die Wirtschaftspläne für die drei Nachrichtendienste des Bundes – Bundesnachrichtendienst (BND), Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst (BAMAD) – zu beschließen. Zugleich kontrolliert das Vertrauensgremium während des laufenden
Energieministerkonferenz: Erneuerbare übernehmen die Verantwortung im klimaneutralen Energiesystem Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Mai 2025 Werbung Seit Mittwoch findet in Rostock-Warnemünde die Energieministerkonferenz (EnMK) statt. (WK-intern) - BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter war als Teilnehmerin am Verbändedialog mit den Landesminister*innen sowie BMWE-Staatssekretär Wetzel unter Vorsitz des mecklenburg-vorpommerschen Wirtschaftsministers Dr. Wolfgang Blank zu den Anforderungen an die weitere Umsetzung der Energiewende und mehr Akzeptanz vor Ort. Simone Peter: “Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat vor allem bei den beiden Zugpferden Wind und Photovoltaik wieder deutlich an Fahrt aufgenommen. Deshalb braucht es jetzt Kontinuität statt Neustart beim Ausbau der fluktuierenden Quellen und die stärkere Berücksichtigung der flexibel steuerbaren Quellen Bioenergie, Wasserkraft, KWK, Geothermie sowie von Speichern und Sektorenkopplung, wie es der Koalitionsvertrag
Alterric, Entwickler und Betreiber von ENERCON Wind- und Hybridparks unterstützt verantwortungsvolle Debattenkultur Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. März 2025 Werbung Alterric unterstützt Initiativen für eine verantwortungsvolle Debattenkultur (WK-intern) - Grünstromerzeuger fördert die Hamburger Wettbewerbe „Jugend debattiert“ und „Debattieren in Sprachlerngruppen“ Ein offener, wertschätzender und faktenbasierter Diskurs ist eine wesentliche Grundlage für eine funktionierende Demokratie. Nur durch den konstruktiven Austausch unterschiedlicher Perspektiven lassen sich nachhaltige Lösungen für zentrale Zukunftsfragen einer Gesellschaft finden. Daher engagiert sich der Grünstromerzeuger Alterric für eine verantwortungsvolle Debattenkultur und unterstützt die Hamburger Wettbewerbe „Jugend debattiert“ und „Debattieren in Sprachlerngruppen“. Mit der Förderung möchte das Unternehmen zur Stärkung der Argumentations- und Dialogfähigkeit junger Menschen beitragen. Alterric setzt sich für den Aufbau einer klimafreundlichen Energieversorgung in Deutschland ein. Das Unternehmen und seine Mitarbeitenden
Debatte um Windkraft: Ørsted antwortet auf offenen Brief und weist Verantwortung zurück Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2025 Werbung Statement zum offenen Brief aus Bad Orb und zur Anzeigenkampagne für ein Wellness- und Kur-Resort am hessischen Horstberg und gegen die Nutzung der Windenergie (WK-intern) - In einem offenen Brief und einer mehrseitigen Anzeigenkampagne in deutschen Tageszeitungen haben sich Vertreter der hessischen Gemeinde Bad Orb und dortiger Wellness- und Kurunterunternehmen am Wochenende an Ørsted gewandt. Ziel ist es, die von der Regionalplanung am benachbarten Horstberg vorgesehene Windenergienutzung zu verhindern, um dort neue Kur- und Wellnessanlagen zu errichten. Ørsted weist die in der Veröffentlichung enthaltenen Anschuldigungen zurück und sieht die südhessische Regionalplanung und den Landesbetrieb HessenForst in der Verantwortung. Die Unterzeichner des offenen Briefes, darunter
Statement von Entwicklungsministerin Schulze zum Ergebnis der COP29 in Baku Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. November 2024 Werbung Zum Ergebnis der Weltklimakonferenz in Baku erklärt Entwicklungsministerin Svenja Schulze: (WK-intern) - „Die Ergebnisse von Baku sind kein Grund zum Feiern, dafür sind die Fortschritte zu klein. Aber sie sind ein Grund, weiter engagiert an konkreten Klima-Lösungen zu arbeiten. Künftig werden mehr Mitstreiter als bisher Verantwortung übernehmen. Denn aus einer Verpflichtung einer kleinen Gruppe klassischer Industrieländer wird jetzt eine gemeinsame globale Aufgabe, zu der auch weitere Länder beitragen. Das ist ein wichtiges Signal: Nicht nur wir stehen zu unserer Verantwortung, auch andere inzwischen reiche Länder wie China oder die Golfstaaten sind jetzt aufgefordert, sich zu beteiligen. Mehr als die Hälfte des neuen 300-Milliarden-Dollar-Versprechens wird
IGBCE-Statement zu Problemen in den energieintensiven Branchen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2024 Werbung IGBCE-Statement zum Industriegipfel beim Bundeskanzler (WK-intern) - Zum zweiten „Industriegipfel“ des Bundeskanzlers mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche sowie der zuständigen Gewerkschaften erklärt Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft IGBCE: „Wir haben heute mit Nachdruck deutlich gemacht, dass die Probleme in den energieintensiven Branchen und der deutschen Industrie in Gänze keinen Aufschub dulden. Eine monatelange Hängepartie durch Wahlkampf und Regierungsbildung kann sich Deutschland bei drängenden Themen nicht leisten. Die IGBCE appelliert deshalb an alle demokratischen Kräfte im Bundestag, ihrer Verantwortung für den Industriestandort gerecht zu werden und jetzt bei den Themenfeldern zu handeln, bei denen im Kern kaum Dissens herrscht. Parteien müssen in Wahlkämpfen
Landesvorsitzende GRÜNE Bayern sucht nach der Frage der Verantwortung zum Ende der Regierungskoalition Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 7. November 2024 Werbung Eine Frage der Verantwortung (WK-intern) - Es war ein harter Tag für Deutschland. Das Ende der Regierungskoalition aus SPD, GRÜNE und FDP am Tag der Wahl von Donald Trump als neuen US-Präsidenten. Dies ist die schlechteste Zeit, um die Regierung platzen zu lassen. Für uns GRÜNE ist es eine Frage der Verantwortung, entschlossen weiter für Deutschland zu kämpfen, um das Land handlungsfähig zu halten. Eva Lettenbauer (Landesvorsitzende GRÜNE Bayern): "Wir Grüne stehen zu unserer Verantwortung in der Regierung. Gerade an diesem Tag hätten wir ein Zeichen für Frieden und Freiheit gebraucht, für Einigkeit und Stärke Deutschlands und Europas. Dazu war die FDP nicht bereit. Sie
Grüner Minister erteilt Genehmigungsbescheid für die Stilllegung und den Abbau des klimaneutralen KKWs Brokdorf Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2024 Werbung Erste Genehmigung für Stilllegung und Abbau des klimaneutralen Kernkraftwerks Brokdorf erteilt (WK-intern) - Der Grüne Umweltminister Goldschmidt übernimmt Verantwortung: „Der Atomausstieg in Brokdorf weiter geht voran“ BROKDORF/KIEL. Schleswig-Holstein hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg des Atomausstiegs erreicht. So konnte heute (23.10.2024), die erste Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau (Abbauphase 1) des Kernkraftwerks Brokdorf erteilt und an die Betreibergesellschaften PreussenElektra GmbH und Kernkraftwerk Brokdorf GmbH & Co. oHG übergeben werden. „Der Atomausstieg in Brokdorf geht weiter voran und sorgt in Schleswig-Holstein für einen ganz besonderen Moment: Mit der heute erteilten Genehmigung kann endlich das letzte von insgesamt drei Kernkraftwerken in den Abbau gehen.
CDU-Präsidiumsmitglied fordert Rücknahme von Verbrennerverbot E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 15. September 202415. September 2024 Werbung CDU EX-Gesundheitsminister*in Spahn weiß nicht welche Parteien im Aufsichtsrat von VW sitzen und gibt den vom Aufsichtstrat bestellten VW-Chefs schuld an Misere der deutschen Autoindustrie (WK-intern) - Das CDU-Präsidiumsmitglied*in fordert plötzlich die Rücknahme von Verbrennerverbot "Müssen uns von desaströsem E-Auto-Zwang verabschieden" Das CDU-Präsidiumsmitglied*in Jens Spahn (#Das diverse UNWesen mit Ehemann, mit dem Masken-Deal und dem Schloß Neuspahnstein) hat jetzt den früheren VW-Chefs die Schuld an der Krise der deutschen Autoindustrie gegeben und den Ruf nach einer Rücknahme des EU-Verbrennerverbotes bekräftigt. Top-Manager rechnet mit Ampel ab! Politiker sind Laien & Manager feige geworden! Video von Politik mit Kopf "Leider haben einige ehemalige VW-Lenker - womöglich als Ablenkung
Engagement für die SDG-Ziele der Vereinten Nationen Ökologie Technik 24. Oktober 202224. Oktober 2022 Werbung XCMG veröffentlicht CSR-Bericht 2021, in dem das Engagement für die SDG-Ziele der Vereinten Nationen unterstrichen wird, um mit einem nachhaltigen Bauwesen für eine bessere Welt zu sorgen (WK-intern) - XCMG (SIE:000425) hat kürzlich seinen Bericht 2021 zu sozialer Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) veröffentlicht, in dem seine Errungenschaften in den Bereichen Innovation, digitale Transformation, nachhaltige Entwicklung und soziale Unternehmensverantwortung hervorgehoben werden. Anlässlich des Tages der Vereinten Nationen 2022 hat XCMG sein Engagement für die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) und den Aufbau einer besseren Zukunft für alle durch ein innovatives nachhaltiges Bauwesen unterstrichen. Im Jahr
Bundesregierung verdoppelt Investitionen zur Rettung der Weltnatur Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. September 202221. September 2022 Werbung Deutschland setzt wichtiges Zeichen für Verhandlungen auf Weltnaturkonferenz (WK-intern) - Bundeskanzler*in Olaf Scholz kündigte am Dienstag am Rande der diesjährigen Vollversammlung der Vereinten Nationen an, dass die Bundesregierung zukünftig 1,5 Milliarden Euro jährlich in den weltweiten Naturschutz investieren wird. Dies entspricht knapp einer Verdopplung der bisherigen 800 Millionen Euro. Diese bisher größte Finanzzusage aller Industriestaaten erfolgte in einer Videobotschaft auf dem hochrangig besetzten "Landmark Leaders' Event for a Nature Positive World" zur Vorbereitung der Weltnaturkonferenz COP 15 im Dezember in Montreal/Kanada. "Das Bundeskanzler*in sendet mit dieser Zusage ein wichtiges Zeichen an die globale Staatengemeinschaft, dass trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten dringend notwendige Investitionen zur Bewältigung
Offshore-Plattformbau statt Schiffsbau als Zukunft für Werften Behörden-Mitteilungen Technik 15. Februar 202215. Februar 2022 Werbung Habeck zu Gesprächen in Mecklenburg-Vorpommern: „Gemeinsame Aufgabe Zukunftsperspektiven für Werftenindustrie in Deutschland zu erschließen“ (WK-intern) - Vizekanzler*innen und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*innen Habeck ist heute in Mecklenburg-Vorpommern. Es wird in Schwerin gemeinsam mit der Maritimen Koordinator*innen C. Müller Gespräche mit seinen Amtskolleg*innen R. Meyer, stellvertretender Ministerpräsident*innen und Minister*innen für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, und T. Backhaus, Minister*innen für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, führen. In Wismar wird das Minister*innen Habeck anschließend die MV Werften besuchen und sich vor Ort in Gesprächen mit der Geschäftsführung, der Insolvenzverwaltung und Gesamtbetriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen ein Bild von der Situation machen. Am Nachmittag folgen ein Besuch des CO2-neutralen