Nanostruktur in Superkondensatoren haben vergleichbare Leistungsdaten wie Batterien und Akkus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 4. Januar 2021 Werbung Superkondensatoren statt Batterien (WK-intern) - Leistungsfähige Graphen-Verbindung für hocheffiziente Superkondensatoren Einem Team um Roland Fischer, Professor für Anorganische und Metallorganische Chemie an der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial, das vergleichbare Leistungsdaten aufweist wie aktuell verwendete Batterien und Akkus. Energiespeicherung bringt man üblicherweise mit Batterien und Akkus in Verbindung, die die Energie für elektronische Geräte bereitstellen. Doch in Laptops, Kameras, Handys oder Fahrzeugen werden neben Batterien mittlerweile auch immer mehr sogenannte Superkondensatoren eingebaut. Anders als Batterien können sie sehr schnell große Energiemengen speichern und ebenso schnell wieder abgeben.
BSH veranstaltet ersten nationalen Runden Tisch Biofouling Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. November 201914. November 2019 Werbung Beim ersten im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg veranstalteten nationalen Runden Tisch Biofouling tauschten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Schifffahrtsindustrie, Verwaltung und Sportbootsektor Informationen zum Umgang mit unerwünschtem Bewuchs von Schiffen und Unterwasserstrukturen durch Mikroorganismen, Algen und Tieren (Biofouling) aus. (WK-intern) - Der Informationsaustausch soll fortgesetzt und die bereits geltende „Biofouling Richtlinie“ der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO besser bekannt gemacht und ihre Evaluierung unterstützt werden. Biofouling ist einer der zentralen Einbringungs- und Ausbreitungsvektoren für nicht-einheimische und potentiell invasive Arten. Der Bewuchs von Schiffen erhöht zudem den Treibstoffverbrauch und somit die Schiffsemissionen. Auch auf die Schiffssicherheit kann der Bewuchs negative Auswirkungen
Systemintegration Erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. September 2014 Werbung Erneuerbare Energien in den Strommarkt integrieren (WK-intern) - Die VDI-Fachkonferenz „Systemintegration Erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt“ am 19. und 20. November 2014 in Köln stellt praktische Lösungsansätze vor, mit denen sich Energieerzeuger und Energiehändler auf neue Bedingungen am Markt einstellen können Düsseldorf - Die derzeit größte Herausforderung im Energiemarkt ist die optimale Verzahnung zwischen konventionell und regenerativ erzeugtem Strom. Nur so lassen sich unerwünschte Effekte, wie beispielsweise negative Strompreise, verhindern. Angepasste Strategien sind notwendig, um die Regelleistung bemessen und erbringen zu können. Energieversorger entwickeln neue Geschäftsmodelle, mit denen sie den Änderungen am Markt begegnen. Die VDI-Fachkonferenz „Systemintegration Erneuerbarer Energien in den deutschen
Expertennetzwerk zu industriellen Energiemanagement und Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Expertennetzwerk zum industriellen Energiemanagement findet sich am Fraunhofer IPT zusammen Seit Mitte Juli schließen sich unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen energieintensiv produzierende Unternehmen zu einem Expertennetzwerk für industrielles Energiemanagement zusammen. Ab Anfang 2014 wollen die Partner in einem gemeinsamen Arbeitskreis mit dem Fraunhofer IPT in branchenübergreifenden Workshops und Projekten individuelle Lösungen für ihr Energiemanagement erarbeiten. Ziel ist es dabei, die unterschiedlichen Ansätze und Best Practices der Teilnehmer zusammenzuführen, Know-how auszutauschen, gemeinsam individuelle Lösungen zu erarbeiten und zu verbessern und so schließlich Energiekosten zu senken. Interessierte Unternehmen können sich dem Arbeitskreis jederzeit beitreten. Die Treffen der Netzwerkpartner
Preisträger des Gründerwettbewerbs IKT innovativ ausgezeichnet Behörden-Mitteilungen 3. September 2012 Werbung (WK-news) - Rösler: IKT sind Treiber für Innovation und Wachstum Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin wurden heute die Preisträger der ersten Wettbewerbsrunde für 2012 des „Gründerwettbewerbs - IKT Innovativ“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden fünf mit jeweils 30.000 Euro dotierte Hauptpreise als Startkapital für die eigene Unternehmensgründung der Preisträger vergeben. Zudem wurden dreizehn weitere mit 6.000 Euro dotierte Preise sowie ein Sonderpreis in Höhe von 6.000 Euro der RWE Deutschland AG zum Thema „Smart Grids“ vergeben. Alle Gewinner erhalten bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit aktive Unterstützung durch ein eigens hierfür eingerichtetes bundesweites Expertennetzwerk. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Informations-