Klimafreundlicher Verkehr in den Bundesländern? – Zahl der Neuzulassungen von Elektro-Autos ist 2024 rückläufig E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. März 2025 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung in der Mobilität (WK-intern) - Auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität hat Deutschland bereits wichtige Weichen gestellt und Schritte nach vorne unternommen. Der Beitrag von Strom am Energieverbrauch im Verkehr hat deutlich zugenommen. Dennoch ist der Weg immer noch lang. Der Treibhausgasausstoß in diesem Sektor sinkt nur langsam. Die positiven Tendenzen der vergangenen Jahre, wie der steigende Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuzulassungen, haben an Dynamik verloren. Um die Verkehrswende weiter voranzubringen, unterstützen die Bundesländer klimafreundliche Mobilität mit eigenen Förderprogrammen. Die Verkehrswende hat im Jahr 2024 eine Bremse eingelegt. So lag der Anteil der Erneuerbaren Energien im
eFuel Wirtschaft fordert: EU muss Energiewende im Verkehr neu denken Bioenergie E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 15. Juni 2024 Werbung Statt unrealistischer Ziele ambitionierte Zielvorgaben, durch 3 Wege zur CO2-neutralen Mobilität: (WK-intern) - Strom als Energiequelle, Wasserstoff und eFuels bzw. biogene Kraftstoffe Auf die neue EU-Kommission warten wichtige Entscheidungen: Allen voran muss geklärt werden, wie die Energiewende im Verkehr doch noch zeitgerecht umgesetzt werden kann. Dass die bisher verfolgte Electric-Only-Strategie am Ende des Tages nicht zielführend ist, hat sich bereits gezeigt. Nun geht es darum, eine tragfähige Lösung zu finden, die sowohl nachhaltig als auch sozial verträglich ist. Wie eine derartige Lösung aussehen könnte, haben anerkannte Expert:innen im Rahmen der 4. Energy Transition Innovation Talks der österreichischen eFuel-Alliance in der Industriellenvereinigung aufgezeigt. Technologieaffinität als
Verkehrswende mit gebündelten Kräften: Wasserstofftankstellen-Netzes im Nordwesten Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 6. September 2023 Werbung JET H2 Energy und EWE unterzeichnen im Rahmen der beyondgas in Oldenburg Vereinbarung zum Aufbau eines Wasserstofftankstellen-Netzes im Nordwesten (WK-intern) - Tankstellenbau in Brake, Cuxhaven, Leer und Schortens geplant Oldenburg - Die Unternehmen EWE und JET H2 Energy wollen gemeinsam die Verkehrswende im Nordwesten Deutschlands vorantreiben. Geplant ist der Aufbau eines Wasserstofftankstellen-Netzes. Dazu haben EWE-Technikvorstand Dr. Urban Keussen und Olaf Borbor, CEO von JET H2 Energy, am Dienstagabend am Rande des Energiekongresses beyondgas in Oldenburg eine Vereinbarung, ein sogenanntes Memorandum of Understanding, unterzeichnet. „Es besteht Konsens darüber, dass zur Klimawende auch eine Verkehrswende gehört. Umsetzen kann dieses Mammut-Projekt allerdings niemand allein. Dafür braucht
Dialogplattform ZVEH wird Mitglied im KNX Deutschland e.V. E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 24. Juli 202324. Juli 2023 Werbung Kurz nach dem ersten Jahrestag der Gründung des KNX Deutschland e. V. konnte die deutsche KNX-Organisation ein neues Mitglied begrüßen: den Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). (WK-intern) - Der Beitritt der e-handwerklichen Bundesorganisation ist Ausdruck der Partnerschaft zwischen dem Elektrohandwerk und der deutschen KNX-Organisation und unterstreicht die Bedeutung des KNX Deutschland als Dialogplattform für alle am Bauprozess und Betrieb von Gebäuden beteiligten Akteure. „Gemeinsam wollen wir die Digitalisierung des Gebäudesektors als Voraussetzung für die Energie- und Verkehrswende voranbringen,“ erklärt Hans-Joachim Langels (Siemens), Vorstandsvorsitzender des KNX Deutschland: „Den Elektrohandwerken kommt hierbei eine ganz besondere Rolle zu.“ Auch Andreas Dörflinger, ZVEH-Bundesbeauftragter für
Ein Windpark von ABO Wind speist über Elektrolyseur Brennstoffzellen für die Verkehrswende Finanzierungen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2023 Werbung ABO Wind bringt mit grünem Wasserstoff Verkehrswende voran (WK-intern) - Erstmals verknüpft ABO Wind einen Windpark mit der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt Hünfeld-Michelsrombach im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit rund zwölf Millionen Euro. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. „Wir befassen uns seit rund zehn Jahren intensiv mit dem Thema Wasserstoff und freuen uns, jetzt erstmals ein Projekt umzusetzen“, sagt ABO Wind-Vorstand Dr. Jochen Ahn. Im Gewerbepark Hessisches Kegelspiel in Hünfeld (Ortsteil Michelsrombach) plant ABO Wind die Errichtung und den Betrieb
ESWE Versorgung elektrisiert Idstein E-Mobilität 3. Dezember 2022 Werbung E-Mobilität ist ein wichtiger Baustein, um die Verkehrswende voranzubringen. (WK-intern) - Beim Ausbau der notwendigen Ladeinfrastruktur gehört ESWE Versorgung in der Region zu den Wegbereitern. Jetzt konnte sich der Wiesbadener Energiedienstleister mit seinen innovativen Ansätzen auch bei einer öffentlichen Ausschreibung durchsetzen: In Idstein errichtet ESWE Versorgung fünf Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten à 22 KW, sowie eine Wallbox mit zwei Mal 11 kW im Parkhaus Hexenturm. „Elektromobilität ist auch für uns eines der Zukunftsthemen,“ sagt Idsteins Bürgermeister Christian Herfurth. „Die spürbaren Folgen des Klimawandels und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges zeigen sehr deutlich, dass wir umdenken und uns von fossiler Energie weiter unabhängig machen müssen.
Neue Finanzierung für die kommunale Verkehrswende in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. August 202216. August 2022 Werbung Neue Landesgelder für die kommunale Verkehrswende im Südwesten (WK-intern) - Weiteres Personal soll nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg vorantreiben Baden-Württemberg will bis 2040 klimaneutral werden. Dazu gehört auch der Umstieg auf eine nachhaltige Mobilität. Das Land unterstützt Stadt- und Landkreise sowie Städte, Verwaltungsgemeinschaften, Stadtwerke, Verkehrsunternehmen und -verbünde und regionale Energieagenturen erneut dabei, die kommunale Verkehrswende voranzutreiben. Für die Finanzierung von Mobilitätsfachkräften hat das Verkehrsministerium neue Mittel bereitgestellt. Pro Stelle finanziert das Land Baden-Württemberg die Personalkosten über die ersten zwei Jahre vollständig. Die Antragstellenden verpflichten sich, die neuen Kräfte für mindestens zwei weitere Jahre zu beschäftigen. Anträge zur Förderung von Personalkosten können ab sofort bis
Wegweisende Produkte und Lösungen für die Verkehrswende auf der micromobility expo E-Mobilität Technik Veranstaltungen 11. Mai 202211. Mai 2022 Werbung Die micromobility expo ist startklar. Geballte Ladung an aktuellen Konferenzthemen 45 Sprecherinnen und Sprecher Inspirierende Diskussionsrunden mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Wegweisende Produkte und Lösungen von rund 30 Ausstellern (WK-intern) - Hannover - Wenn sich am 19. Mai in der Technology Academy auf dem hannoverschen Messegelände die Tore öffnen, erwartet die Fachbesucher und -besucherinnen eine geballte Ladung an aktuellen Konferenzthemen, vollgepackt mit Informationen und Diskussionen, sowie wegweisende Produkte und Lösungen rund um Mikromobile, Leichtfahrzeuge, Mobilitätsinfrastrukturen und -dienstleistungen. Alle Themen für die Mobilitätswende im urbanen Raum Insgesamt wirken 45 Sprecherinnen und Sprecher aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beim Konferenzprogramm mit. Die Themen beschreiben all die Aspekte,
Der wichtigsten E-Mobilitäts-Sparte in Deutschland geht das Geld aus E-Mobilität 22. März 2022 Werbung EVG-Vorstand Kristian Loroch schlägt Alarm. (WK-intern) - Dem System Schiene fehlt bis zu einer Milliarde Euro. Nach Einschätzung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) droht dem System Schiene eine Unterfinanzierung von mehr als einer Milliarde Euro. „Der vom Bundeskabinett verabschiedete Haushaltsentwurf muss in allen Punkten, die die Eisenbahn betreffen, dringend nachgebessert werden“, forderte EVG-Vorstand Kristian Loroch. „Überall da, wo finanzielle Entlastung geschaffen wird, um mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, fehlt es an entsprechenden Ausgleichszahlungen“, kritisierte EVG-Vorstand Kristian Loroch. Durch die Absenkung der Trassenpreise im Fernverkehr gingen der DB Netz AG beispielsweise rund 350 Millionen Euro an Einnahmen verloren, durch die Anlagenpreissenkung im Güterverkehr
Erster Wasserstoffzug für Bayern E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 19. März 2022 Werbung Siemens Mobility liefert Wasserstoffzug der neuesten Generation nach Bayern Probebetrieb ab Mitte 2023 auf Strecken der Bayerischen Regiobahn Wirtschaftsminister Aiwanger: „Ein wichtiger Baustein der bayerischen Wasserstoff-Strategie“ (WK-intern) - Verkehrsminister*in Bernreiter: „Leuchtturmprojekt auf dem Weg zum klimaneutralen Schienenverkehr im Freistaat“ Der erste Wasserstoffzug für Bayern nimmt Kontur an. Am 15. März unterzeichneten Vertreter von Siemens Mobility und der Bayerischen Regiobahn (BRB) in Anwesenheit von Bayerns Wirtschaftsminister*in Aiwanger und Bayerns Verkehrsminister*in Bernreiter den Leasing-Vertrag für den innovativen Prototyp. Die Vertragsunterzeichnung folgte auf eine Absichtserklärung, die im Juli 2021 zwischen allen Beteiligten geschlossen wurde. Der zweiteilige Wasserstoff-Triebzug der neusten Generation wird im Frühjahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der
Klimafreundlich mit HanseWerk: E-Ladesäule in Hanerau-Hademarschen eröffnet E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Klimaschutzagentur Schleswig-Holstein fördert neues Angebot - Zwei öffentliche Ladepunkte von HanseWerk am Bürgerbüro in der Kaiserstraße. (WK-intern) - Zentrumsnah gelegen - und für jedermann nutzbar: In Sachen Elektromobilität geht die Gemeinde Hanerau-Hademarschen mit großen Schritten voran. Auf dem Parkplatz am Bürgerbüro in der Kaiserstraße 11 ist in diesen Tagen die von HanseWerk neu errichtete E-Ladesäule offiziell in Betrieb genommen worden. Die Ladestation von HanseWerk verfügt über je zwei leistungsfähige 22 kW-Ladeplätze. Hier kann künftig auch das "Dörpsmobil" aufgetankt werden, das seit Ende des Jahres über die Straßen der Gemeinde Hanerau-Hademarschen und Umgebung rollt. "Wir freuen uns sehr, dass wir die Ladesäule zentral im Ort
LSE – Lasersymposium Elektromobilität: Technologie, Trends, Netzwerken E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Dezember 2021 Werbung Die Verkehrswende ist ein zentraler Eckpfeiler der Energiewende. Ohne die wirtschaftliche Fertigung leistungsstarker Elektrobatterien wird sie allerdings nicht gelingen. (WK-intern) - Die Lasertechnik erweist sich dabei als eine Schlüsseltechnologie. Seit 2019 richtet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT deshalb das »LSE – Lasersymposium Elektromobilität« aus. Am 25. und 26. Januar 2022 findet es zum vierten Mal statt, wie schon 2021 als reines Online-Event mit virtueller Laborführung. Zahlreiche Expertinnen und Experten referieren über jüngste Fortschritte und Trends rund um Laserverfahren zur Fertigung und Entwicklung von Batteriemodulen und -packs im Bereich der Elektromobilität. Der Umstieg auf die Elektromobilität lässt den Bedarf an leistungsfähigen Energiespeichersystemen rasant in die