Lieferengpässe durch Globalisierung bremsen deutsche Wirtschaft aus Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 2021 Werbung DIW Konjunkturbarometer Juli: Tempoverlust – auch wegen Lieferengpässen (WK-intern) - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sinkt: Für das laufende dritte Quartal liegt es bei einem Stand von 100 Punkten. Damit deutet sich fortan eine langsamere Entwicklung an, nachdem das Bruttoinlandsprodukt von April bis Juni mit rund zweieinhalb Prozent einen kräftigen Satz gemacht haben dürfte. „Die deutsche Wirtschaft wird im dritten Quartal wohl an Tempo verlieren. Maßgeblich für das kräftige Plus im vergangenen Quartal war die Erholung in vielen Dienstleistungsbranchen, die nun weitgehend abgeschlossen sein dürfte“, sagt Simon Junker, DIW-Experte für die Konjunktur in Deutschland. Dagegen wurde die Industrie im
IG Metall Küste fordert von Enercon Alternativen zu Entlassungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Geiken: „Wir brauchen einen Rettungsplan für die Windindustrie in Deutschland“ (WK-intern) - Die IG Metall Küste fordert vom Auricher Windanlagenhersteller Enercon Alternativen zu den angekündigten Entlassungen. "Gemeinsames Ziel der anstehenden Gespräche mit dem Unternehmen muss es sein, so viele Arbeitsplätze wie möglich durch Maßnahmen wie Kurzarbeit und Qualifizierungen zu erhalten", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Damit die Energiewende gelingt und Deutschland die Klimaschutzziele erreicht, brauchen wir die Windkraft und die Betriebe mit ihren Beschäftigten. Da sind die Unternehmen – allen voran Enercon – genauso in der Verantwortung wie die Bundesregierung, die mit den desaströsen Rahmenbedingungen ihren Teil zu der Krise
Gewerkschaft und BEE forden Entscheidung für einen Kohleausstieg den Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseenergie Aktuelles Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Tagungen Windenergie Wirtschaft 10. Mai 2019 Werbung Bundesregierung muss im Interesse des Klimaschutzes und der Arbeitsplätze endlich handeln (WK-intern) - IG Metall Küste und Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) appellieren: Der Klimaschutz sichert Arbeit und Wertschöpfung in Deutschland. Die IG Metall Küste und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordern die Bundesregierung deshalb auf, nach der Entscheidung für einen Kohleausstieg den Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseenergie voranzutreiben. "Die CO2-freie Energiewirtschaft sorgt für einen Innovationsschub und sichert den Industriestandort Deutschland. Sie unterstreicht, dass Wachstum, Nachhaltigkeit, Sicherung und Aufbau von Beschäftigung sowie Ressourcenschonung miteinander möglich sind", heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier, das Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste, und BEE-Präsidentin Dr. Simone
Kieler Nachrichten berichten: Kurzarbeit bei Bögl in Osterrönfeld Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2017 Werbung Max Bögl stellt sein Hybridturm System für Windanlagen bis zu einer Turhöhe von 180 Metern dierkt am Schwerlasthafen des NOK in Rendsburg her. (WK-news) - Der Standort ist nun wegen fehlender Aufträge in Gefahr. Lesen Sie mehr in den KN FOTO: HB
Bei WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte steht Kurzarbeit an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2014 Werbung Im Bereich Anlagenbau, speziell der Offshore-Industrie, ist von der WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte im Dezember 2013 die vorläufig letzte Gründungsstruktur (Tripod) und Ende Februar 2014 die vorletzte Trafostation ausgeliefert worden. Folgeaufträge wurden bisher noch nicht platziert, deshalb kommt den aktuellen Entscheidungen über die EEG-Reform und das EU-Verfahren in Brüssel besondere Bedeutung für die weitere Marktentwicklung zu. Gemischte Jahresbilanz 2013 bei der Georgsmarienhütte Holding GmbH Unternehmensgruppe richtet organisatorische Struktur neu aus Essen - Die Georgsmarienhütte Holding GmbH zieht für das Geschäftsjahr 2013 eine gemischte Bilanz: Während die Mehrheit der Unternehmen nach schwierigen Jahren wieder auf eine bessere Auftragssituation verweisen konnte, zeigte sich in den
Kurzarbeit bei AREVA Offshore-Windsparte in Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201422. Februar 2014 Werbung AREVA Wind und Betriebsrat einigen sich auf Kurzarbeit mit Unterstützung des Bremer Senats Bremerhaven - Die Geschäftsführung von AREVA Wind und der Betriebsrat haben mit Unterstützung durch den Bremer Wirtschaftssenator Martin Günthner und die Stadt Bremerhaven eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit in der Windturbinenfertigung Bremerhaven unterzeichnet. (WK-intern) - AREVA setzt auf die langfristigen Wachstumsperspektiven im Bereich Offshore-Wind und will daher seine Marktposition ausbauen. Durch die Vereinbarung sichert das Unternehmen seine Produktionskapazitäten in Bremerhaven für kommende Projekte wie MEG 1 und Wikinger. Dabei sollen trotz der absehbar fehlenden Auslastung der Fertigung betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden. Im Rahmen der nunmehr geplanten Kurzarbeit wird das Unternehmen das
Gabriel und Seehofer vernichten immer mehr grüne Jobs Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Areva, Weserwind, Repower (jetzt: Senvion), Bard, Powerblades ... Man läuft Gefahr, sich an die sich häufenden Meldungen über Stellenstreichungen, Kurzarbeit und Insolvenzen in der Windenergie-Industrie zu gewöhnen. (WK-intern) - Laut einer Umfrage der IG Metall Küste unter Betriebsräten sind dieses Jahr in der Offshore-Industrie 1.000 Arbeitsplätze in Gefahr, nachdem die Branche letztes Jahr bereits 2.000 Menschen auf die Straße setzen musste. Die Gewerkschaft macht die Große Koalition dafür verantwortlich, die massive Vergütungskürzungen für die Windenergie auf See vorsieht. Die Offshore-Branche droht jetzt das gleiche Schicksal zu ereilen, wie in den letzten zwei Jahren die Solarindustrie. Eine fehlende Solarindustriepolitik und in Teilbereichen zu starke Kürzungen