Früherer Verbrenner-Ausstieg spart Deutschland bis zu 177 Milliarden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Juni 2022 Werbung Ehrgeizigere EU-Ziele können CO2-Rückstand im Verkehr deutlich verringern (WK-intern) - Den von EU-Kommission und -Parlament vorgeschlagenen Umstieg auf abgasfreie Autos vorzuziehen, wird die Energiekosten allein in Deutschland um zusätzliche 177 Milliarden Euro senken, zeigen heute veröffentlichte Berechnungen von Greenpeace. In der kommenden Woche treffen sich die Umweltminister*innen der EU, um über den Vorschlag von EU-Kommission und -Parlament zu beraten, ab 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen. Greenpeace hat berechnet, wie stark CO2-Ausstoß, Treibstoffverbrauch und Energiekosten zusätzlich sinken können, wenn schon ab 2030 beziehungsweise ab 2028 nur noch Autos ohne Verbrennungsmotor zugelassen werden. "Ein ambitionierter Ausstiegsplan weg vom Verbrenner entlastet die Menschen bei den
Fraunhofer ISE bestätigt BEE-Prognose zu steigendem Bedarf an Strom aus Erneuerbarer Energie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. Dezember 2020 Werbung Wenn in den kommenden Tagen über ein neues EU-Emissionsminderungsziel entschieden wird, hat dies auch entscheidende Auswirkungen auf Deutschland und den hiesigen Ausbau Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Die heute hierzu vom Forschungsinstitut Fraunhofer ISE vorgestellten aktualisierten Erneuerbaren Ausbaupfade bestätigen klar die bereits vielfach vorgetragenen BEE-Prognosen und gehen sogar zum Teil weit darüber hinaus. „Wiederholt hat der BEE auf die künftigen Strom-Mehrbedarfe durch Grünen Wasserstoff, Elektromobilität und Wärmepumpen sowie auf die in diesem Kontext zu steigernden Ausbaupfade für Erneuerbare Energien hingewiesen. Nach zahlreichen Forschungsinstituten bestätigt nun auch das Fraunhofer ISE diese Annahmen und geht von einem Strombedarf von 700 bis 800 TWh im Jahr 2030
Der Windkraftausbau in der EU beschränkt sich nur noch auf wenige Länder Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 202017. Februar 2020 Werbung Nur noch 15 % Windstromanteil in der EU (WK-intern) - Österreich fällt im EU-Vergleich noch weiter zurück Der Windkraftausbau in der EU hinkt weiterhin hinter den Ausbauzahlen zum Erreichen der EU-Ziele hinterher. Der Windkraftausbau an Land erreichte heuer lediglich den Ausbauwert aus dem Jahr 2012. Dennoch fiel Österreich weiter zurück und war 2019 nicht mehr unter den besten 10 EU-Staaten beim Ausbau der Windkraft zu finden. „Europa installiert einfach nicht genug Windparks um die EU-Ziele zu erreichen. Klimaneutralität und der New Green Deal benötigt jährlich einen doppelt so hohen Windkraftausbau wie heuer“, betont Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windverbandes WindEurope. 2019 wurde in der
Präsidentin vom BEE meint Deutscher Energie- und Klimaplan hinkt der aktuellen Diskussion meilenweit hinterher Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. August 2019 Werbung „Der Entwurf des integrierten Nationalen Energie- und Klimaplans Deutschlands (NECP) muss nachgebessert werden. (WK-intern) - Die Kritik der EU-Kommission an dem von der Bundesregierung eingereichten Entwurf ist berechtigt“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Mit dem vorliegenden NECP und seinen Maßnahmen seien die 2030-Ziele der Europäischen Union nicht zu erreichen. Im NECP-Entwurf fehlten zentrale Vorhaben der deutschen Energie- und Klimapolitik, die in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden müssten. So seien weder das Klimaschutzgesetz noch Ergebnisse weiterer politischer Prozesse, zum Beispiel die der AG Akzeptanz und des Klimakabinetts oder auch die Empfehlungen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und
Finanzierung von drei italienischen Windparks durch NORD/LB und BayWa r.e. gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2019 Werbung BayWa r.e. und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank haben erfolgreich die Finanzierung von drei neuen Windparks in Italien mit einem Volumen von insgesamt mehr als 100 Mio. Euro abgeschlossen. (WK-intern) - Die Windparks werden derzeit von BayWa r.e. (München) in den italienischen Regionen Lazio und Campania gebaut und kommen auf eine Gesamtleistung von rund 66 MW. Die Windparks werden derzeit von BayWa r.e. (München) in den italienischen Regionen Lazio und Campania gebaut und kommen auf eine Gesamtleistung von rund 66 MW. Die Projekte Arlena und Tessennano wurden in den gleichnamigen Orten in der Region Lazio errichtet und bestehen aus insgesamt neun Vestas V110 Turbinen
Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Windenergie-Projekte unterscheiden sich von EU-Land zu EU-Land deutlich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Oktober 201823. Oktober 2018 Werbung Gleiches Spiel, unterschiedliche Regeln Cover - Studie: Cross-Border Renewables Cooperation / The impact of national policies and regulation on the cost of onshore wind across the PENTA region and priorities for cooperation (WK-intern) - Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Windenergie-Projekte unterscheiden sich von Land zu Land deutlich. Das kann die Gestehungskosten von Windstrom in der Europäischen Union stärker beeinflussen als Unterschiede im Winddargebot. Das sollte bei grenzüberschreitenden Erneuerbare-Energien-Auktionen künftig berücksichtigt werden. Zu welchen Kosten sich in den Ländern Nordwesteuropas Strom aus Windkraft erzeugen lässt, ist vielfach eher eine Frage der regulatorischen Rahmenbedingungen als der Windverhältnisse. So entfällt in Belgien auf eine Megawattstunde Windstrom ein Betrag
Ein Jahr Juncker-Kommission – eine Bilanz aus energiepolitischer Sicht Erneuerbare & Ökologie News allgemein 21. November 201521. November 2015 Werbung EU als Nr. 1 bei Erneuerbaren Energien? (WK-intern) - Die Umsetzung steht noch aus Mit dem Amtsantritt von Jean-Claude Juncker vor einem Jahr hat sich die EU-Kommission ehrgeizige Ziele gesetzt: Eine Studie vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)