DIW-Studie-Modellrechnung: Die deutsche Versorgungssicherheitsreserve stärkt das Investitionsumfeld Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 4. Dezember 2024 Werbung Versorgungssicherheitsreserve kann Strommarkt absichern und flexible Nachfrage fördern Studie untersucht, wie sich Kapazitätsmechanismen auf den Strommarkt auswirken Zentraler Kapazitätsmarkt begrenzt Anreize für Investitionen in nachfrageseitige Flexibilität Versorgungssicherheitsreserve ist schneller umsetzbar und fördert flexible Nachfrage deutlich stärker (WK-intern) - In Deutschland soll ein Kapazitätsmechanismus eingeführt werden, um die Stromversorgung auch in Extremsituationen abzusichern. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht in einer Modellrechnung zwei mögliche Mechanismen und zeigt: Ein zentraler Kapazitätsmarkt deckelt die Strompreise stark, wodurch Investitionen in nachfrageseitige Flexibilitätstechnologien in der Industrie und im Fernwärmebereich unattraktiv werden. Bei vergleichbaren Gesamtkosten für Stromkund*innen fördert eine Versorgungssicherheitsreserve die Flexibilität der Nachfrage dagegen deutlich stärker. DIW Berlin
Spezialanwendung in Flugsimulator: Rothe Erde sorgt für mehr Sicherheit am Himmel Forschungs-Mitteilungen Technik 12. August 2024 Werbung Verlieren Pilot:innen während eines Flugs die Orientierung, entstehen nahezu zwangsläufig extrem gefährliche Situationen. (WK-intern) - Der sichere Umgang mit solchen Situationen kann jedoch in speziellen Trainings gelernt werden. Aus Sicherheits- und Kostengründen finden diese Trainings meistens am Boden in speziellen Flugsimulatoren statt. Bei der Firma AMST in Oberösterreich steht der AIRFOX ASD, in dem dank unbegrenzter Drehung der Kabine der Umgang mit solchen Extremsituationen geübt werden kann. Für die perfekte Simulation sorgt unter anderem ein Großwälzlager von Rothe Erde. „Eine Art der räumlichen Desorientierung führen wir hier zum einen auf visuelle Art und Weise herbei, in dem wir den Pilot:innen unerwartete Situationen zeigen,
Kapazitätsreserve soll Versorgungssicherheit auch bei unerwarteten Extremsituationen gewährleisten Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 2. August 2019 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Standardbedingungen zur Kapazitätsreserve (WK-intern) - Vizepräsident Franke: „Kapazitätsreserve sichert Strommarkt in unerwarteten Extremsituationen ab“ Die Bundesnetzagentur hat die Standardbedingungen der Übertragungsnetzbetreiber für die zukünftige Kapazitätsreserve im Strommarkt genehmigt. „Die Kapazitätsreserve soll für höchst unwahrscheinliche Ereignisse vorgehalten werden. Sie sichert den Strommarkt ab, wenn nicht ausreichend Erzeugungskapazität zur Verfügung stehen sollte“, sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. „Die nun genehmigten Standardbedingungen schaffen Klarheit über die Vorgaben, zu denen Reserveanlagen unter Vertrag genommen werden.“ Standardbedingungen für Reserveanlagen Mit den Standardbedingungen schaffen die Übertragungsnetzbetreiber die Grundlage, auf der sie die Reserveanlagen in der Kapazitätsreserve kontrahieren werden. Sie sind auf maximale Transparenz ausgelegt. Damit wissen potentielle Teilnehmer
Bundesverband Neue Energiewirtschaft äußert Kritik an der Kapazitätsreserveverordnung Technik 16. Juni 2017 Werbung Kapazitätsreserve: Lasten mit einbeziehen (WK-intern) - „Die Ausschreibungsbedingungen sind zu einseitig auf konventionelle Kraftwerke zugeschnitten, so dass regelbare Lasten keine faire Chance haben“, heißt es in einer Stellungnahme des bne für ein Verfahren der EU-Kommission. Die Kapazitätsreserveverordnung ist Teil der Reform des Strommarktdesigns. Sie sieht eine Reserve von 2.000 Megawatt vor, die bundesweit auszuschreiben ist und Versorgungssicherheit in „nicht vorhersehbaren Extremsituationen“ gewährleisten soll. Die EU-Kommission hat wegen der Verordnung im April ein Prüfverfahren eingeleitet und Marktteilnehmer um Stellungnahmen gebeten. Der bne hält in seiner Stellungnahme die Einführung der Reserve in der aktuellen Situation grundsätzlich für eine vertretbare, wenn auch nicht optimale Lösung. „Ein zentraler