Alternative zu Mais-Monokultur in der Biogasproduktion Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie 2. August 2019 Werbung Energie aus Wildpflanzen: Eine Alternative für die Biogasproduktion? (WK-intern) - BioConstruct unterstützt regionale Initiative für nachhaltigen Anbau als Ergänzung zu Mais Können Wildpflanzen eine echte Alternative bei der Gewinnung von Biogas sein? Dieser Frage geht die Kooperation Lebensraum und Artenschutz (KLAr) Melle mit einem eigens eingesäten Versuchsfeld nach, auf dem in diesem Sommer eine Mischung aus rund 20 Pflanzen, darunter Kamille, Farne, Wiesenkerbel und Margeriten wächst. Weitere Flächen sollen folgen. Die BioConstruct GmbH unterstützt die Initiative. Zum einen mit ihrem Know-how als ein europaweit führender Anbieter und Betreiber Biogasanlagen. Zum anderen, indem sie den Landwirten die geerntete Biomasse von bis zu 25 Hektar
Das NATUR-MEMO „Essbare Wildpflanzen“ möchte den Bezug zur Natur fördern Ökologie Verbraucherberatung Videos 31. Oktober 2018 Werbung Weltweit erstes "Cradle to Cradle" gedrucktes Gedächtnisspiel wächst und gedeiht - nicht nur auf der Crowdfunding Plattform "Startnext". (WK-intern) - Das NATUR-MEMO "Essbare Wildpflanzen (www.startnext.com/naturmemo/)" ist ein Gedächtnisspiel für die ganze Familie,für all diejenigen, die gerne wissen möchten, wie das heißt, was da wächst und wie man es essen kann. Es enthält 27 handgemalte Wildpflanzen-Aquarelle, alles Pflanzen, die in Deutschland heimisch sind. Die Memo-Karten werden nach dem "Cradle to Cradle" Designkonzept hergestellt, nach den höchsten Ökodruckrichtlinien und somit nicht nur nachhaltig, sondern wirklich umweltfreundlich gedruckt. Es ist damit das erste theoretisch "essbare" Memo-Spiel. Astrid Buzin, die engagierte und kreative Schöpferin dieses nachhaltigen Gedächtnisspiels möchte
Stadtbewohnern den Wert seltener Wildpflanzen nahe bringen Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. April 2017 Werbung „Urbanität und Vielfalt“ bringt Wildpflanzen in die Stadt (WK-intern) - Neues Projekt macht Wert biologischer Vielfalt begreifbar Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern den Wert seltener Wildpflanzen nahe zu bringen, ist das Ziel des neuen Projekts „Urbanität und Vielfalt“, das vom Bundesumweltministerium gefördert wird. Mit dem Vorhaben will der Projektverbund der Botanischen Gärten in Potsdam, Berlin und Marburg sowie das Umweltzentrum Dresden die Vermehrung ausgewählter Arten auch in die Hände von Privatpersonen, Familien oder Kleingartenvereinen legen. Mit der Pflege seltener Arten wie der Karthäusernelke oder des Heide-Günsels soll Interesse, Wissen und Verständnis für die biologische Vielfalt geweckt werden. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Biologische Vielfalt findet sich nicht nur
Es summt und brummt im Energiepflanzendschungel! Ökologie 17. Januar 2015 Werbung Netzwerk Lebensraum Feldflur präsentiert auf der IGW Videoclips über Wildpflanzen zur Biomasseproduktion (WK-intern) - Das Netzwerk Lebensraum Feldflur präsentiert Wildpflanzen zur Energieproduktion auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin (16.01.-25.01.2015). Das Netzwerk hat auf dem Stand des Deutschen Jagdverbandes (DJV) eine Multimediawand gestaltet, die auf modernen Wegen über das Thema „Energie aus Wildpflanzen“ informiert. Erstmals werden dabei neu produzierte Videoclips gezeigt. Und wer ganz dicht an die Multimediawand heran geht, der kann sogar das Summen und Brummen im Energiepflanzendschungel hören. Besuchen Sie den Stand des Netzwerkes Lebensraum Feldflur auf dem Stand des Deutschen Jagdverbandes (DJV) in Halle 26a, Stand 127. Das Netzwerk Lebensraum
Wildpflanzen-Mischungen als Biogas-Substrat Bioenergie Ökologie 5. August 2014 Werbung C.A.R.M.E.N. e.V. besucht Landwirt Alfons Griesbauer in Aiterhofen Reisbach - Am Montag, den 28. Juli 2014 besuchte C.A.R.M.E.N. e.V. gemeinsam mit Walter Danner, Sprecher der Regionalgruppe Niederbayern des Fachverbands Biogas e.V., den Landwirt Alfons Griesbauer in Aiterhofen bei Straubing. (WK-intern) - Dieser baut ein außergewöhnliches Biogas-Substrat an: Wildpflanzen, deren Saatgut er selbst züchtet und vermehrt. Diese Woche wurde die Blütenpracht geerntet und direkt in der nahegelegenen Biogasanlage eingesetzt. Der niederbayerische Landwirt betreibt eine vielfältige Arbeit: Er bewirtschaftet einen 80 Hektar Ackerbaubetrieb und betreibt gemeinsam mit seiner Frau Renate einen eigenen Hofladen. In dem wird das am Hof gehaltene Geflügel neben anderen Bio-Produkten aus