Aserbaidschanische Universitäten veranstalten globales Hochschul-Event zum Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 1. August 2024 Werbung Aserbaidschanische Universitäten veranstalten im September ein globales Hochschul-Event zur Bewältigung der Klimakrise, bevor das Land im November die COP 29 ausrichtet. (WK-intern) - Das University Impact Forum 2024 von Times Higher Education (THE) bringt Universitätsleiter, politische Entscheidungsträger und hochrangige Mitglieder staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen zusammen, um zu bewerten, wie der Klimawandel das Leben der Menschen beeinflusst. Die Veranstaltung am Mittwoch, den 11. und Donnerstag, den 12. September, befasst sich mit den Auswirkungen des Klimas auf die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen, die die Hauptlast der Umweltkrise tragen werden, und wird in Partnerschaft mit der staatlichen Öl- und Industrieuniversität Aserbaidschans und der staatlichen Universität
Die Idee vom Wüstensolarstrom erlebt neue Partnerschaften durch den Wasserstoffhochlauf Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 25. April 2024 Werbung Dii CEO Cornelius Matthes plädiert im Interview mit dem Fachmedium Energate für Partnerschaften auf Augenhöhe (WK-intern) - „Mit einer belehrenden Art kommen die Europäer nicht weiter. Partnerschaften auf Augenhöhe sind entscheidend, um den Wasserstoffhochlauf international zu einem Erfolg zu machen. Gerade mit Blick auf den Nahen Osten und Nordafrika, wo bereits 95 Wasserstoffprojekte auf dem Weg sind.” So charakterisiert Cornelius Matthes, CEO von Dii Desert Energy, die aktuelle Situation in einem ausführlichen Interview mit dem Fachmedium energate. Die DII Desert Energy ist Nachfolger der 2009 gegründeten Desertec Industrial Initiative (DII), die seinerzeit unter anderem von Eon, RWE und Munich Re gegründet wurde, um die
Vestas stellt Zirkularitätslösung vor, um die Deponierung von Rotorblättern zu beenden Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie 8. Februar 2023 Werbung Vestas präsentiert eine neue Lösung, die Rotorblätter auf Epoxidbasis rund macht, ohne dass das Design oder die Zusammensetzung des Rotorblättermaterials geändert werden muss. (WK-intern) - Durch die Kombination neu entdeckter chemischer Technologien, die im Rahmen der CETEC-Initiative entwickelt wurden, und Partnerschaften mit Olin und Stena Recycling kann die Lösung auf derzeit in Betrieb befindliche Rotorblätter angewendet werden. Einmal ausgereift, wird dies die Notwendigkeit einer Blattumgestaltung oder Deponieentsorgung von auf Epoxid basierenden Blättern beseitigen, wenn sie außer Betrieb genommen werden. „Bisher glaubte die Windindustrie, dass das Material der Turbinenblätter einen neuen Ansatz für Design und Herstellung erfordert, um am Ende der Lebensdauer entweder recycelbar
Ørsted veröffentlicht starke operative und finanzielle Ergebnisse für die ersten drei Monate 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 202229. April 2022 Werbung Zwischenbericht für die ersten drei Monate 2022: Starke operative und finanzielle Ergebnisse und fortgesetzter strategischer Fortschritt mit bekräftigter EBITDA-) (WK-intern) - Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für die ersten drei Monate des Jahres 2022 genehmigt. Unser Betriebsergebnis (EBITDA) belief sich auf 9,4 Mrd. DKK, eine Steigerung um 4,6 Mrd. DKK im Vergleich zum 1. Quartal 2021. Der Gewinn aus der 50-prozentigen Verwertung von Borkum Riffgrund 3 belief sich auf 1,6 Mrd. DKK. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften betrug 7,8 Mrd. DKK, 3,0 Mrd. DKK mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Nettogewinn belief sich auf 5,7 Mrd. DKK und die
Vestas erhält 235 MW-Auftrag für das Windprojekt Sapphire Sky in Illinois, USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2021 Werbung Vestas erhält 235 MW-Auftrag von Invenergy in den USA (WK-intern) - Vestas hat von Invenergy einen 235-MW-Auftrag über V150-4,2 MW-Turbinen und V136-3,45-MW-Turbinen im 3,6-MW-Betriebsmodus für das Windprojekt Sapphire Sky in Illinois, USA, erhalten. „Wir freuen uns, erneut mit Invenergy, einem weltweit führenden Unternehmen für nachhaltige Energie, zusammenzuarbeiten und den Sektor der erneuerbaren Energien in Illinois mit dem Sapphire Sky-Projekt auszubauen“, sagte Laura Beane, Präsidentin von Vestas North America. „Als führendes Unternehmen im Windbereich sind es Partnerschaften wie unser Engagement mit Vestas, die sicherstellen, dass wir weiterhin eine erstklassige Flotte entwickeln. Bei Invenergy stehen Sicherheit, Effizienz und operative Exzellenz während des gesamten Bauprozesses an
Rittal wurde von Bosch als Lieferant und Innovationspartner ausgezeichnet Kooperationen Ökologie Technik 2. August 2019 Werbung Bosch Global Supplier Award für Rittal Rittal wurde mit dem „Bosch Global Supplier Award“ ausgezeichnet. Der Award geht an die 47 besten der weltweit 43.000 Lieferanten. Lieferanten als Innovationspartner (WK-intern) - Rittal erhielt am 10. Juni die begehrte internationale Lieferantenauszeichnung Bosch Global Supplier Award, welche das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen alle zwei Jahre vergibt. Von seinen rund 43.000 Zulieferern prämierte Bosch 47 Lieferanten aus 15 Ländern. Rittal ist einer der führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. „Mit dem Bosch Global Supplier Award würdigen wir unsere weltweit besten Lieferanten. Die Preisträger zeichnen sich durch ihre außerordentliche Spitzenleistung und eine besonders partnerschaftliche Zusammenarbeit aus.
Trump scheitert bei G20 mit Versuch, Allianz gegen Pariser Klimaabkommen zu schmieden Kooperationen Ökologie 30. Juni 2019 Werbung G20-Gipfel: 19 Mitglieder bekennen sich zu Unumkehrbarkeit des Parisabkommens Germanwatch fehlen allerdings klare Aussagen zum 1,5-Grad-Limit Deutschland sollte über Weltsicherheitsrat, EU und in bilateralen Partnerschaften starke Akzente für Klimaschutz setzen (WK-intern) - Mit Erleichterung reagiert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die Einigung von 19 der G20-Staaten auf eine gemeinsame Position zum Pariser Klimaabkommen. „Das ist eine krachende Niederlage für US-Präsident Trump. Trotz seines massiven diplomatischen Drucks auf Gastgeber Japan und trotz seines Versuchs, eine Anti-Klimaschutz-Allianz mit Saudi-Arabien, der Türkei, Brasilien und Russland aufzubauen, gibt es jetzt einen 19-zu-1-Text, der die Unumkehrbarkeit des Pariser Abkommens betont“, so Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. 19 der
OSTWIND auf der WindEnergy 2016 in Hamburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Gut aufgestellt für die Herausforderungen des EEG 2017 zeigt sich die OSTWIND-Gruppe auf der Weltleitmesse für Windenergie und kündigt eine weitere Niederlassung sowie neue Partnerschaften. (WK-intern) - Regensburg/Straßburg/Prag - „Die veränderten Rahmenbedingungen und ein wachsender Wettbewerb fordern die Windbranche. Wir liefern Lösungen!“ Mit diesen Worten formulierte Finanzvorstand Bernd Kiermeier heute im Vorfeld der WindEnergy 2016 selbstbewusst den Anspruch der OSTWIND-Gruppe angesichts des neuen EEG und des damit einhergehenden Ausschreibungsverfahrens. Gleichzeitig kündigten die OSTWIND-Geschäftsführer Dr. Rolf Bungart und Jörg Zinner für Oktober die Eröffnung einer weiteren Niederlassung in Bremen an, um die Projektentwicklung weiter zu forcieren. Neben dem Hauptsitz der Firmengruppe in Regensburg ist
RWE will Windkraftanlagen, Photovoltaik und Energieeffizienz im Nahen Osten ausbauen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2015 Werbung RWE und Bin Butti International Investment vereinbaren Zusammenarbeit (WK-intern) - Gemeinsame Aktivitäten in den Vereinten Arabischen Emiraten, in Ägypten und in der Türkei geplant Fokus auf Windkraft, Photovoltaik und Energieeffizienz Die in Abu Dhabi ansässige Investitionsgesellschaft Bin Butti International Investment (BBII) und die RWE AG haben Anfang Dezember vereinbart, gemeinsame energiebezogene Aktivitäten in der sogenannten MENAT-Region (Naher Osten, Nordafrika und Türkei) zu entwickeln. Im Fokus steht die Entwicklung von Windkraft- und Photovoltaik-Projekten, auch in Zusammenarbeit mit Dritten. Zudem wollen BBII und RWE gemeinsame Aktivitäten u.a. in den Bereichen Energieeffizienz, Fernkühlung und Kraft-Wärme-Kopplung zur Wasserentsalzung durchführen. Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, unterstreicht die Bedeutung der