TU Graz spürt schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. September 2024 Werbung Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. (WK-intern) - Lithium-Eisenphosphat zählt zu den wichtigsten Materialien für Batterien von E-Autos, stationären Stromspeichern oder Werkzeugen. Es ist langlebig, vergleichsweise günstig und neigt nicht zur Selbstentzündung. Auch die Energiedichte macht Fortschritte. Die Fachwelt rätselt allerdings nach wie vor, warum Lithium-Eisenphosphat-Akkus ihre theoretische Stromspeicherkapazität in der Praxis um bis 25 Prozent unterbieten. Um diese schlummernde Kapazitätsreserve zu nutzen, wäre die genaue Kenntnis darüber entscheidend, wo und wie sich Lithium-Ionen während der Lade- und Entladezyklen im Batteriematerial einlagern und
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Ergebnisse der dritten Kapazitätsreserve-Ausschreibung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 2024 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, haben die Ergebnisse der dritten Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 Energiewirtschaftsgesetz veröffentlicht. (WK-intern) - Nach Prüfung der eingegangenen Gebote haben sie insgesamt zehn Geboten mit einem Volumen von 1.205 Megawatt einen Zuschlag erteilt. Damit haben alle zulässigen Gebote einen Zuschlag erhalten. Für die Vorhaltung der Reserve erhalten die erfolgreichen Bieter eine jährliche Vergütung in Höhe von 99.990 Euro pro Megawatt. Das ausgeschriebene Volumen von zwei Gigawatt konnte in der dritten Ausschreibung nicht vollständig gedeckt werden. Die Anlagen, die einen Zuschlag erhalten haben, stehen ab dem 01. Oktober 2024 für zwei Jahre
Übertragungsnetzbetreiber schreiben Kapazitätsreserve für dritten Erbringungszeitraum aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. September 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach § 13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den dritten Erbringungszeitraum gestartet. (WK-intern) - Über die Ausschreibung soll eine Reserveleistung von zwei Gigawatt beschafft werden, die ab Oktober 2024 für einen Zeitraum von zwei Jahren bereitstehen soll. An der Ausschreibung können Betreiber von Erzeugungsanlagen und Speichern sowie Anbieter regelbarer Lasten teilnehmen, sofern ihre Anlagen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Gebote sind bis zum 1. Dezember 2023 möglich. Die Zuschläge erfolgen bis Mitte Februar 2024. Mehr Informationen zur Ausschreibung sowie der Link zur Teilnahme sind auf der gemeinsamen Internet-Plattform der vier deutschen
Versorgungssicherheit: Übertragungsnetzbetreiber schreiben Kapazitätsreserve für zweiten Erbringungszeitraum aus Kooperationen Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. Über die Ausschreibung soll eine Reserveleistung von zwei Gigawatt beschafft werden, die ab Oktober 2022 für einen Zeitraum von zwei Jahren bereitstehen soll. An der Ausschreibung können Betreiber von Erzeugungsanlagen und Speichern sowie Anbieter regelbarer Lasten teilnehmen, sofern ihre Anlagen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Gebote sind
Kapazitätsreserve soll Versorgungssicherheit auch bei unerwarteten Extremsituationen gewährleisten Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 2. August 2019 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Standardbedingungen zur Kapazitätsreserve (WK-intern) - Vizepräsident Franke: „Kapazitätsreserve sichert Strommarkt in unerwarteten Extremsituationen ab“ Die Bundesnetzagentur hat die Standardbedingungen der Übertragungsnetzbetreiber für die zukünftige Kapazitätsreserve im Strommarkt genehmigt. „Die Kapazitätsreserve soll für höchst unwahrscheinliche Ereignisse vorgehalten werden. Sie sichert den Strommarkt ab, wenn nicht ausreichend Erzeugungskapazität zur Verfügung stehen sollte“, sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. „Die nun genehmigten Standardbedingungen schaffen Klarheit über die Vorgaben, zu denen Reserveanlagen unter Vertrag genommen werden.“ Standardbedingungen für Reserveanlagen Mit den Standardbedingungen schaffen die Übertragungsnetzbetreiber die Grundlage, auf der sie die Reserveanlagen in der Kapazitätsreserve kontrahieren werden. Sie sind auf maximale Transparenz ausgelegt. Damit wissen potentielle Teilnehmer
Strommarkt 2.0: fit für das 21. Jahrhundert Behörden-Mitteilungen 5. November 2015 Werbung Das neue Strommarktgesetz stärkt Marktmechanismen und gewährleistet die Versorgungssicherheit (WK-intern) - Auch wenn sich der Herbst von seiner goldenen Seite zeigt – der Winter sitzt ihm im Nacken. Für einzelne Regionen meldet der Deutsche Wetterdienst bereits null Grad Celsius. Je weiter die Temperaturen sinken, desto gemütlicher wird es zu Hause: Heizungen sorgen für Wärme, Fernseher laufen öfter, Lichter brennen länger. Strom und Wärme dafür fließen zuverlässig – wann immer wir sie brauchen. Und immer mehr davon kommt aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne. Schon heute machen die erneuerbaren Energien rund ein Drittel unserer Stromversorgung aus: 32,5 Prozent am Stromverbrauch waren es im ersten
Energiepolitische Beschlüsse sollen das Fundament für den Strommarkt der Zukunft steht Behörden-Mitteilungen 4. November 2015 Werbung Das Bundeskabinett hat weitreichende energiepolitische Beschlüsse gefasst. (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, erklärt dazu: "Mit den heutigen Beschlüssen des Bundeskabinetts haben wir ein neues Kapitel für den Strommarkt der Zukunft aufgeschlagen. Das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (PDF: 1,1 MB) schafft einen konsequent marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen für den Strommarkt der Zukunft. Mit dieser größten Reform des Strommarktes seit der Liberalisierung der Energiemärkte in den 90er Jahren machen wir den Strommarkt fit für das 21. Jahrhundert. Wir buchstabieren Versorgungssicherheit europäisch und integrieren die erneuerbaren Energien optimal in den Markt. Flankierend schaffen wir durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende den
Im Strommarktgesetz vorgesehene Kapazitätsreserve kann Kapazitätsreserve nur mittelfristig gewährleisten Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2015 Werbung BDEW zum Sondergutachten der Monopolkommission (WK-intern) - Hohe Wettbewerbsintensität auf deutschem Energiemarkt bestätigt Gestern hat die Monopolkommission ihr Sondergutachten zu leitungsgebundenen Energien veröffentlicht. Im Fokus stehen die Weiterentwicklung des Energy-Only-Marktes 2.0 und die Wettbewerbsintensität auf dem deutschen Markt. Die Monopolkommission weist bei der vorgesehenen Kapazitätsreserve zur Absicherung des Energy-Only-Marktes 2.0 darauf hin, dass dies nur ein mittelfristiges Instrument zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sein könne und mit effizienzsichernden Maßnahmen verbunden sein müsse. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt hierzu in einer ersten Bewertung: "Die Absicherung des Strommarktes 2.0 mit einer Kapazitätsreserve ist aus Sicht des BDEW in jedem
Bundesverband-EE: Kapazitätsmärkte sind überflüssig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. März 2015 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie unterstützt ausdrücklich die Ablehnung von Kapazitätsmärkten (WK-intern) - In seiner Stellungnahme zum Grünbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ausdrücklich die Ablehnung von Kapazitätsmärkten und die Einführung einer Kapazitätsreserve. „Angesichts hoher Überkapazitäten in Deutschland und Europa teilen wir die Skepsis der Bundesregierung gegenüber Kapazitätsmärkten“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. Oft werde übersehen, dass allein in Deutschland Kraftwerke mit einer Leistung von 3,6 GW eingemottet sind, die jederzeit eingewechselt werden können, sobald Kernkraftwerke oder alte Kohlekraftwerke vom Netz gehen. Ein weiterentwickelter Strommarkt, der durch eine Kapazitätsreserve abgesichert ist, ist langfristig das Fundament