Eplan und Rittal präsentieren Standards und datengetriebene Automatisierung für die Energiewende auf der E-world in Essen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 28. Januar 2025 Werbung Der Ausbau von Erneuerbaren Energien und Speicherkapazitäten geht voran. (WK-intern) - Die Netzbetreiber bauen trotz knapper Fachkräfte mit hoher Schlagzahl ihre Infrastruktur zu smarten Netzen für die Energiewende aus. Auf der E-world in Essen präsentieren Eplan und Rittal Lösungen, die mit Standards für Engineering und Systemtechnik Tempo in den Anlagenbau im Energiesektor bringen. Im Fokus bei Eplan stehen Engineering-Standards für Komponenten der Netzinfrastruktur wie beispielsweise Trafostationen sowie Lösungen im Bereich Erneuerbare Energien. Standardisierte Daten, Systemtechnik und digitale Durchgängigkeit vom Engineering über automatisierte Fertigung bis zum Service sind die Basis für einen effizienten Umbau der Energiesysteme mit Unterstützung von Eplan und Rittal. Herborn/Monheim – Hier
Rittal bietet mit RiLineX eine neu entwickelte, offene Plattform für Stromverteilungssysteme Erneuerbare & Ökologie Technik 8. November 2024 Werbung Mit neuer Plattform blitzschnell zur Stromverteilung (WK-intern) - Ein Click-System aus Boards und Komponenten vereinfacht den bislang zeitaufwändigen Aufbau der Stromverteilung im Schaltschrankbau – mit bis zu 30 Prozent Zeiteinsparung beim Engineering und 50 Prozent bei der Montage gegenüber herkömmlichen Sammelschienensystemen. Ein weiterer Vorteil: RiLineX sorgt für mehr Nachhaltigkeit durch Reduzierung von Kunststoffabfällen und dezentrale Versorgung mit weniger Transporten von schwerem Kupfer. Das Produktdesign wurde zudem als „Winner“ des „German Design Award 2025“ prämiert. Herborn – Von RiLineX profitieren alle, die auf eine schnelle und zuverlässige Stromverteilungslösung bis 1000 V AC oder ± 1500 V DC angewiesen sind. Das reicht vom klassischen Steuerungs-
Ulrich Engenhardt ist neuer Chief Business Units Officer bei Rittal Mitteilungen Technik 29. Juni 2023 Werbung Neu in der Geschäftsführung bei Rittal: Ulrich Engenhardt verantwortet seit 1. Juni 2023 die Business Units beim Schaltschrank-, IT- und Energy-Systemspezialisten. (WK-intern) - Die Business Units haben beim Global Player wachsende Bedeutung, um Kunden in über 90 Prozent aller Branchen in der Optimierung ihrer Wertschöpfungsprozesse zu unterstützen. Ulrich Engenhardt ist zum 1. Juni 2023 neuer Chief Business Units Officer (CBO) in der Geschäftsführung von Rittal. Der 49-Jährige verantwortet den weltweiten Ausbau der Geschäftsbereiche beim führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. „Wir sind dankbar, dass wir mit Ulrich Engenhardt einen ausgewiesenen Top-Manager mit großer Expertise im Aufbau und der internationalen
Neuer Rittal Tragarm: Mehr Möglichkeiten durch größeren Radius Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. September 2021 Werbung Flexiblere Maschinenbedienung: Tragarme mit noch mehr Reichweite (WK-intern) - Für das ergonomische Bedienen von Maschinen müssen die Maschinen-Bediengeräte (HMI) oft auf unterschiedliche Personengröße oder unterschiedliche hohe Standpunkte eingestellt werden. Rittal schafft mit neuen höhenverstellbaren Tragprofilen jetzt noch flexiblere Arbeitsbedingungen für den Fertigungsalltag an der Maschine. Damit kann für mehr Komfort und Ergonomie der Bewegungsradius in der Höhe und in der Reichweite erweitert werden. Tragarmsysteme kommen überall dort zum Einsatz, wo Bediengeräte bzw. -terminals für die Maschinenbedienung flexibel positioniert oder bei der Bewegung von einem Standort zum nächsten über ein Hindernis bewegt werden müssen. Um das Bedienterminal exakt auf die Körpergröße des Bedieners und
Ørsted veräußt ihr dänischen Stromverteilungs-, Privatkunden- und City Light-Geschäfts an SEAS-NVE Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2019 Werbung Ørsted schließt eine Vereinbarung zur Veräußerung des dänischen Stromverteilungs-, Privatkunden- und City Light-Geschäfts an SEAS-NVE (WK-intern) - Ørsted hat eine Vereinbarung zur Veräußerung seiner dänischen Geschäftsbereiche Stromverteilung (Radius), Privatkunden und City Light an SEAS-NVE zu einem Preis von 21,3 Mrd. DKK auf bargeld- und schuldenfreier Basis unterzeichnet. Der Erlös wird bei Abschluss der Transaktion in bar ausgezahlt. Der Vertrag wurde aufgrund eines unverbindlichen Angebots geschlossen, das Ørsted von SEAS-NVE in der zweiten Junihälfte 2019 erhalten hatte. Ørsted enters into an agreement to divest its Danish power distribution, residential customer and City Light businesses to SEAS-NVE Ørsted has signed an agreement to divest its Danish power
Rittal wurde von Bosch als Lieferant und Innovationspartner ausgezeichnet Kooperationen Ökologie Technik 2. August 2019 Werbung Bosch Global Supplier Award für Rittal Rittal wurde mit dem „Bosch Global Supplier Award“ ausgezeichnet. Der Award geht an die 47 besten der weltweit 43.000 Lieferanten. Lieferanten als Innovationspartner (WK-intern) - Rittal erhielt am 10. Juni die begehrte internationale Lieferantenauszeichnung Bosch Global Supplier Award, welche das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen alle zwei Jahre vergibt. Von seinen rund 43.000 Zulieferern prämierte Bosch 47 Lieferanten aus 15 Ländern. Rittal ist einer der führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. „Mit dem Bosch Global Supplier Award würdigen wir unsere weltweit besten Lieferanten. Die Preisträger zeichnen sich durch ihre außerordentliche Spitzenleistung und eine besonders partnerschaftliche Zusammenarbeit aus.
Experten-Tipps gegen den Kostendruck Mitteilungen Technik 7. Juni 2018 Werbung Die Anforderungen an den Steuerungs- und Schaltanlagenbau werden immer höher. Kosten- und Termindruck sind praktisch bei jedem Auftrag ein Thema, mit dem der Anlagenbauer konfrontiert wird. (WK-intern) - Wie diese Herausforderungen mit zunehmender Automatisierung zu bewältigen sind, diskutierten rund 50 Fachleute aus der Branche mit den Experten von Rittal auf dem 2. Rittal Automation Day am 24. Mai 2018 in Haiger. „Die Auftragsbücher sind voll“ – Diese Aussage hätten wahrscheinlich alle Teilnehmer des Rittal Automation Day sofort unterschrieben. Die Frage, die viele Fachleute der Branche deswegen umtreibt, lautet: „Wie lassen sich die Prozesse im Engineering und in der Elektrowerkstatt optimieren, um dadurch die
Rutronik bietet Workshops zu Batteriemanagementsystemen (BMS) Technik Veranstaltungen 7. März 2018 Werbung Ispringen - Wie erreicht man eine lange Lebensdauer und bestmögliche Performance von Batterien und Batteriesystemen und gewährleistet gleichzeitig funktionale Sicherheit? (WK-intern) - Diese Frage betrifft alle Anwendungsbereiche, in denen Batterien zum Einsatz kommen. Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH bietet zu diesem Thema ab Mai an verschiedenen Standorten Seminare und Workshops an, in denen die wichtigsten Fragen rund um das Batteriemanagement beantwortet werden. Li-Ionen-Batterien (LIB) erfordern für einen sicheren Betrieb in den unterschiedlichen Anwendungen eine stringente Überwachung aller relevanten Parameter bei allen Betriebsbedingungen. Das gilt sowohl für den Lade- als auch für den Entladezyklus. Die Hersteller schreiben hier enge Parametergrenzen fest, die nicht über-
Erweiterung des Prüflabors: JEAN MÜLLER investiert in Qualität Mitteilungen Technik 25. Januar 2018 Werbung Eine besondere Schnittstelle zwischen Produkten für die Stromverteilung und dem Kunden ist für JEAN MÜLLER die Qualität. (WK-intern) - Denn die ständig steigenden Anforderungen an die Systeme und Komponenten haben sich hinsichtlich Zuverlässigkeit, Handhabungsanspruch und normativen Anforderungen in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Aus diesem Grund hat JEAN MÜLLER nun die Fläche des Prüflabors von bisher 220 m² um weitere 290 m² ergänzt. Somit hat sich die Fläche für die Qualitätsprüfung seit dem Einzug 2002 in den Neubau der H.J. Müller Straße mehr als verdoppelt. Die Investitionen belaufen sich auf rund 400.000 Euro. Im hauseigenen Prüflabor werden sowohl überwachende Prüfungen durchgeführt, die sicherstellen, dass
Rittal macht sich fit für die Zukunft: Größte Investition in der Unternehmensgeschichte Mitteilungen Technik 26. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Im Zuge der Neuausrichtung der Produktion in Deutschland haben Geschäftsleitung und Konzern-Betriebsrat von Rittal einen Interessenausgleich geschlossen. (WK-intern) - Nach den Plänen des Unternehmens werden vier Werke bis 2018 schrittweise geschlossen, zwei erweitert und ein komplett neues Werk in Haiger gebaut. Für die Neuausrichtung der Produktion investiert das Familienunternehmen in den nächsten Jahren 250 Millionen Euro in die Region – und macht sich fit für die Zukunft. Die Verhandlungen zwischen Unternehmensleitung und Konzern-Betriebsrat von Rittal über einen Interessenausgleich sind erfolgreich abgeschlossen: Mit der Neuausrichtung der Rittal Produktion in Deutschland werden bis 2018 die Werke Burbach, Wissenbach, Rennerod und Herborn schrittweise geschlossen. In Haiger
Tipps von Rittal zur optimalen Stromverteilung Mitteilungen 24. Januar 2016 Werbung Unter Spannung: Strom im IT-Rack richtig verteilen (WK-intern) - Um die im Rack verbauten Server und Netzwerkkomponenten mit Energie zu versorgen, verwenden IT-Experten sogenannte Power Distribution Units (PDUs). Dies sind qualitativ hochwertige und nach den aktuellen Industrienormen gesicherte Mehrfachsteckdosen, die optional mit intelligenten Leistungsmerkmalen versehen sind. PDUs können den Stromverbrauch messen, im Notfall alarmieren und schalten. Per Sensoren ermitteln sie wahlweise auch die Temperatur und überwachen den Zugriff auf den IT-Schrank. Je nach Ausführung sind PDUs in der Lage, bis hinunter zur einzelnen Steckdose die Stromversorgung zu überwachen und zu steuern. Die Geräte unterstützen die Fernwartung, sind netzwerkfähig und liefern wichtige Funktionen für optimiertes
ABB stärkt Präsenz in Asien mit neuem Schaltanlagenwerk in Indonesien Mitteilungen Technik 8. Oktober 2015 Werbung ABB, ein führendes Unternehmen in der Energieversorgung und Automation, hat heute die Eröffnung einer neuen Fertigungsstätte für luftisolierte Mittelspannungsschaltanlagen (AIS) in Tangerang, 25 Kilometer von der indonesischen Hauptstadt Jakarta entfernt, angekündigt. (WK-intern) - Dieser Schritt ist Teil von ABBs Investitionsplans im Umfang von 20 Millionen US-Dollar in Indonesien, in dessen Rahmen im vergangenen Jahr bereits eine Fabrik für Niederspannungsprodukte in Cibitung, Westjava, eröffnet wurde. Indonesien ist gemessen an der Bevölkerungszahl das viertgrösste Land der Erde und zählt zu den wachstumsstärksten Volkswirtschaften der Welt. Die Schaltanlagen aus dem neuen Werk werden eine effiziente und zuverlässige Stromverteilung ermöglichen und dazu beitragen, den Energiebedarf des Landes