Niederspannungs-Energiespeichersysteme sicher betreiben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Juni 2024 Werbung REDUR-Lösungen für Energiespeichersysteme (WK-intern) - Große Energiespeichersysteme für die Lastspitzenkappung, Verbrauchsoptimierung, Ladesäulensteuerung oder Notstromversorgung benötigen ausgereifte und zuverlässige Komponenten für einen sicheren Betrieb. Die anwendungsoptimierten Drosseln, Transformatoren, Filter und Stromwandler von REDUR erfüllen diese Anforderungen. Man sieht sie immer öfter: Große Energiespeichersysteme, die in Containern oder Gebäuden untergebracht sind. Für den Aufbau von großen Niederspannungs-Energiespeichersysteme, die in Containern oder Gebäuden installiert sind, bietet REDUR Trafos, Drosseln, Filter und Stromwandler bis 3.000 A als kundenindividuelles Lösungspaket an. Da die Speichersysteme (Akkumulatoren) mit Gleichspannung arbeiten, die Verbraucher aber an einem Wechselspannungsnetz betrieben werden, muss die Spannung gleich- bzw. wechselgerichtet werden. Dies findet mittels eines Frequenzumrichters
Als dezentraler Energieerzeuger die Netzstabilität und den Energiewandel aktiv mitgestalten Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 28. April 2018 Werbung Die geforderte und notwendige Netzstabilität steht der Problematik immer weiter wachsender dezentraler Energieerzeuger gegenüber. (WK-intern) - Windkraft- und Solaranlagen speisen nicht immer gleich viel Energie ins Netz ein und gefährden somit die Stabilität. Nur durch den Eingriff der aktiven Steuerung von Stromangebot und Stromnachfrage kann die Netzstabilität gewährleistet werden. Die Kernelemente des intelligenten Stromnetzes bilden Messgeräte und Elektronik. Intelligente Stromzähler (Smart Meter), Mess-, Kommunikations- und Regelinstrumente zur Datenerfassung, bzw. zur Übertragung erfasster Daten für die Weiterverarbeitung sind nur einige Schlagwörter, die es zu nennen gilt. Die Elektronik ist also ein unumgänglicher Gesichtspunkt, um erfolgreich die Energiewende zu vollziehen und das Smart Grid mit
Energiesysteme 360° e.K. erschließt neue Geschäftsfelder Solarenergie Technik 21. Mai 2016 Werbung Energiesysteme 360° kooperiert künftig eng mit der neovoltaic AG, einer der bedeutensten Energiespeicher-Hersteller Europas (WK-intern) - Das Unternehmen Energiesysteme 360° hat neben seinem strategischen Partner Dipl. Ing. Christian Rosin – ehemaliger Manager der ThyssenKrupp – einen weiteren wichtigen Partner gefunden. Die Kooperation mit der neovoltaic AG wird nicht nur das bestehende Wachstum steigern, sondern ermöglicht Energiesysteme 360° künftig auch weitere Betätigungsfelder zu erschließen. Die Geschäftsführerin Alexandra Weißenbacher plant derzeit zusammen mit dem Vorstandvorsitzenden Werner Posch der neovoltaic AG neue Geschäftsfelder zu erschließen und überregionale Vertriebsbüros zu eröffnen. Für das Geschäftsjahr 2016 sind bereits 4 neue Vertriebsbüros im Aufbau. Energiesysteme 360° e.K. ist ein erfolgreiches
Von der Automobilindustrie bis zur Windenergieanlage – HPC On Demand auf dem Vormarsch Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 5. Dezember 2014 Werbung Warum keine Technologiebranche ohne rechnergestützte Simulation auskommt Viele Hochtechnologiefelder wie die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energiewirtschaft, der Wasser- und Schiffbau, Bauwirtschaft und Gebäudetechnik oder aber Medizintechnik stehen bei aller Unterschiedlichkeit vor ähnlichen Herausforderungen: Leistungsfähigkeit, Qualität, Energieeffizienz, Wirksamkeit, Verlässlichkeit, Umwelteigenschaften und nicht zuletzt die industriellen Kosten und der Zeitbedarf bis zur Markteinführung neuer Produkte entscheiden im globalen Wettbewerb über Erfolg oder Misserfolg. (WK-intern) - Numerische Simulation in der Entwicklung – Innovationstreiber aller Technologiebranchen Potsdam - Numerische Simulationen haben sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie rasch als Standard-Werkzeug bei Entwicklung und Erprobung wettbewerbsentscheidender Produkteigenschaften etabliert. Die Anwendungsbandbreite ist dabei branchenübergreifend und groß.
Optimierung des Energieverbrauchs durch Prozesstransparenz in der Produktion Forschungs-Mitteilungen 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiesparen wird für produzierende Unternehmen zunehmend wichtiger. Voraussetzung dafür ist eine detaillierte Energiedatenerfassung, die den Verbrauch der Maschinen pro Prozessschritt aufschlüsselt. Möglich macht dies ein System des Fraunhofer FIT, das aufgrund seiner service-orientierten Architektur und der Integration heterogener Sensorik leicht in bestehende Anlagen integriert werden kann. Auf der HANNOVER MESSE, 8. – 12. April 2013, Halle 17 / Stand F14, demonstriert Fraunhofer FIT das System am Beispiel einer Fertigungsstraße in der Automobilindustrie. Mittlerweile haben die meisten produzierenden Unternehmen die "einfachen" Möglichkeiten zur Verbrauchsoptimierung weitgehend ausgeschöpft. Etwa indem sie bei Neuinvestitionen alte, stromfressende Anlagen gegen effizientere Maschinen ersetzt haben. Ein anderes Beispiel ist