Windenergie trifft auf Blockchain: Neue Technologien revolutionieren die Branche Verschiedenes 30. Oktober 202430. Oktober 2024 Werbung (WK-intern) - Die Integration von Windenergie und Blockchain-Technologie könnte die Energiebranche tiefgreifend beeinflussen. Diese Innovationen bieten nicht nur neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, sondern auch zur Transparenz und Sicherheit in der Energieversorgung. Für Fachleute und Enthusiasten ist es essenziell, sich mit diesen Entwicklungen vertraut zu machen. Einfluss der Blockchain auf die Windenergie Im Bereich der erneuerbaren Energien findet gerade eine Revolution statt, bei der die Blockchain-Technologie eine entscheidende Rolle einnimmt. Diese Technologie hat bereits in Online Casinos wie betpanda de und anderen Branchen ihr Potential in der Praxis unter Beweis gestellt - im Bereich der Windkraft werden ähnliche Anwendungen getestet, die Prozesse der
Die Digitale Energiewende ist Messeschwerpunkt der diesjährigen HUSUM WIND Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Drohnen-Tech, Blockchain und Green IT: (WK-intern) - Erneuerbare Energien und digitale Zukunftstechnologien erhalten auf der Fachmesse eine eigene Plattform in Halle 1 HUSUM | Die digitale Energiewende ist der Messeschwerpunkt der diesjährigen HUSUM WIND. Digitale Technologien haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Sie sind der Schlüssel für ein intelligentes, erneuerbares Energiesystem und ermöglichen die Entwicklung zukunftsträchtiger Produkte, Services und Geschäftsmodelle. In Kooperation mit BLOCKCHANCE, Veranstalterin der größten Blockchain-Konferenz in Deutschland, schafft die HUSUM WIND in Halle 1 eine eigene Plattform für Zukunftstechnologien und ihre Anwendungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Ein Highlight wird dabei das begleitende Digital+ Fachforum sein.
Die Energiewende braucht mehr digitale Innovationen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 31. Oktober 2021 Werbung Die Veranstaltung „Energie ist digital“ fand mit prominenter Beteiligung statt (WK-intern) - Die Digitalisierung hat unser Leben in den letzten Monaten stärker geprägt als je zuvor – und gerade passiert noch viel mehr. Denn vor allem die Energiewende braucht die Digitalisierung als Instrument, um Ziele wie Dekarbonisierung, Klimaschutz und Sektorenkopplung zu erreichen. Diese zentralen Themen standen im Mittelpunkt der Tagung „Energie ist digital“, die am 26.10.2021 von der Bayern Innovativ GmbH und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) als Hybridevent veranstaltet wurde. Mehr als 70 Teilnehmende haben sich in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eingefunden und über 400 Person*innen sind dem Aufruf gefolgt,
Blockchain – Technologie der Zukunft, oder? Verbraucherberatung 27. März 2021 Werbung (WK-news) - Heute ist Blockchain auf dem Höhepunkt der Mode. Jedes Projekt stößt auf erhöhtes Interesse, wenn es sich in der Blockchain befindet. Jeder Zeitungsartikel zieht zusätzliche Aufmerksamkeit auf sich, wenn diese Technologie darin erwähnt wird. Mode, die manchmal Hysterie erreicht, führt jedoch dazu, dass Menschen den Boden unter den Füßen verlieren und die Risiken, einschließlich der rechtlichen Risiken, vergessen. Das einzige Land, das Kryptowährungen heute vollständig legalisiert hat, ist Japan. Im April 2017 verabschiedete dieses Land ein Gesetz, das Kryptowährungen mit dem fiaten Geld gleichsetzt. Sie erhielten den Status eines Zahlungsmittels. Gesetzgeber aus solchen Ländern wie Großbritannien und der
dena erprobt gemeinsam mit Branchenakteuren digitale Technologien für die Zukunft der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. August 2020 Werbung Future Energy Lab gestartet (WK-intern) - Erste Projekte: Digital gestütztes CO2-Mapping mit acht Städten und Identitätsregister für Anlagen der Energiewirtschaft auf Blockchain-Basis Die ersten Pilotierungsprojekte der Blockchain-Strategie der Bundesregierung sind an den Start gegangen: Unter dem Dach des neu eingerichteten "Future Energy Lab" werden innovative digitale Technologien beispielsweise auf Basis von Blockchain und künstlicher Intelligenz für konkrete Anwendungen in der Energiewirtschaft erprobt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Februar 2020 mit der Durchführung der in der Blockchain-Strategie der Bundesregierung beschriebenen Projekte im Bereich Energie beauftragt. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung: "Wir haben die vergangenen Monate intensiv genutzt,
Blockchain-Technologie wird die Energiewelt im Bereich Elektrizität radikal verändern Kleinwindanlagen Solarenergie 21. Januar 2020 Werbung Stromdao antwortet Bundesnetzagentur zur Anfrage Blockchain-Technologie im Energiebereich (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat eine Anhörung zur Bedeutung der Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Telekommunikation, Post, Energie und Eisenbahnen gestartet. Die STROMDAO GmbH arbeitet seit vielen Jahren mit Blockchain-Technologie im Energiebereich und hat mit Blockchain wegweisende Energielösungen realisiert und erfolgreich im Markt platziert. „Dass die Bundesnetzagentur erst jetzt zum Thema Blockchain-Technologie für den Einsatz im Energiebereich nachfragt, verwundert uns“, sagt Thorsten Zoerner. „Wir setzen diese Technik bei Stromkunden bereits seit 2017 mit Erfolg ein. Mit dem Stromprodukt Corrently hat die STROMDAO GmbH ein Ökosystem geschaffen, das eine Symbiose aus dezentralem Leistungsmarkt auf Anbieterseite und dem
Ford testet neues Verfahren zur Luftreinhaltung E-Mobilität Ökologie Technik 16. Oktober 201916. Oktober 2019 Werbung Ford testet Geofencing und Blockchain-Technologie für sauberere Stadtluft Innovative Geofencing- und Blockchain-Optionen stellen emissionsfreien Elektrobetrieb von Plug-in-Hybridfahrzeugen in Null-Emissions-Umweltzonen sicher Feldversuch mit Ford Transit Custom Plug-in-Hybrid-Modellen wird nach London und Valencia jetzt auch in Köln gestartet. Plug-in-Hybridfahrzeuge können bis zu 56 Kilometer rein elektrisch und abgasfrei fahren; über 500 Kilometer Reichweite dank Ford EcoBoost-Dreizylinder als Range Extender Ford Transit Custom steht als erster Transporter seines Segments mit Plug-in-Hybrid-Technologie zur Verfügung; erste bestellte Fahrzeuge werden noch in 2019 ausgeliefert Rein elektrischer Ford Transit kommt 2021 auf den Markt (WK-intern) - Ford weitet seine praxisnahen Feldversuche mit Plug-in-Hybridmodellen (PHEV) auf Köln aus. Das Pilotprojekt soll die Stärken und Vorteile elektrifizierter Transporter und Großraum-Vans für die
Forschungsprojekt: regional – Solarstrom, Bürgerwindstrom und BHKW-Energie direkt vermarkten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 9. Oktober 2019 Werbung Blockchain-Forschung ermöglicht regionalen Energiehandel - Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt (WK-intern) - Wie können verschiedenste Energieerzeuger – ob Hauseigentümer mit PV-Anlage auf dem Dach, Bürgerenergiegenossenschaften mit Windkraftanlagen bis BHKW-Betreiber – ihren Strom vor Ort direkt an Kunden vermarkten? Die Thüga erforscht gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM), den regionalen Energieversorgern erdgas schwaben und Energie Südbayern sowie mit Syneco und Thüga SmartService (TSG), wie eine regionale Stromhandelsplattform (RegHEE) auf Basis von Blockchain-Technologie funktionieren kann. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert über das Zentrum Digitalisierung.Bayern. Zum offiziellen Projektstart konnten die Projekt- und Förderpartner in München den bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
ENavi-Sommerakademie nimmt Bedingungen und Wirkungen der digitalen Energiewende unter die Lupe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Mai 2019 Werbung Internationaler Austausch zur nachhaltigen Umgestaltung des Energiesystems (WK-intern) - Die Umstellung auf ein CO2-armes Energiesystem erfordert digitale Unterstützung – von der Produktion über den Transport bis hin zur Nutzung. Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden mit, wann, wo und wofür Energie bereit stehen muss, wie viel eingespart werden und wie groß der Anteil an Erneuerbaren Energieträgern sein kann. Internationale Nachwuchskräfte aus 16 Ländern diskutieren vom 13. bis 17. Mai in Potsdam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die Aufgaben, die der Übergang auf ein nachhaltiges Energiesystem an Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellt und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Bislang erfolgt die Energieerzeugung
Praktische Tipps für 5G, Blockchain und Industrial Analytics Technik Veranstaltungen 13. August 2018 Werbung IoT-Workshops von Rittal und Cloud Ecosystem IoT-Event von Rittal und Cloud Ecosystem im September in Berlin, Frankfurt und München Workshops und Use Cases zu Themen wie Industrial Analytics, 5G oder Blockchain Start-Up Pitches: Junge Unternehmen zeigen ihre Lösungen für IoT-Herausforderungen (WK-intern) - Das Internet of Things (IoT) liefert Unternehmen wertvolle Daten, beispielsweise über Maschinen, Produkte und Transportmittel, die für neue (Produkt-) Erkenntnisse, Geschäftsmodelle und Effizienz genutzt werden können. Auch der Einsatz von Technologien wie etwa Robotics oder 5G und die digitale Transformation ist durch das IoT erst möglich. Laut einer Studie von IDC haben 72 Prozent der befragten Organisationen 2018 mindestens ein neues IoT-Projekt geplant
Blockchain-Technologie für die erneuerbare Energieerzeugung Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 25. Juli 2018 Werbung ScutiX versorgt die Blockchain mit Rechenleistung und erneuerbarer Energieerzeugung vor Ort (WK-intern) - WIRSOL entwickelt mit Start-up Solar- und Windparks mit angeschlossenen Rechenzentren Iffezheim/Waghäusel. Die Blockchain-Technologie, ihre disruptiven Auswirkungen und die Geschäftsmodelle in Handel, Logistik und Energiewirtschaft stoßen zunehmend auf ein breites Interesse in Wirtschaft und Gesellschaft. In vielen Branchen entstehen neue Projekte und Anwendungen auf Blockchain-Basis mit dem Ziel, Prozesse zu verbessern, Transaktionskosten zu senken, Transparenz zu fördern und direkte Beziehungen zwischen Herstellern und Kunden zu fördern (Peer-to-Peer). Beim Unternehmerabend „Blockchain im Mittelstand“ des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft (BVMW) Nordbaden-Rhein-Neckar in Iffezheim erläuterten mehrere Experten die Funktionsweise und konkrete Anwendungen der Blockchain-Technologie. WIRSOL-Geschäftsführer Peter
Maschinenbau hebt die digitale Produktionswelt auf die nächste Stufe Technik Veranstaltungen 28. April 2018 Werbung Hannover Messe 2018 zeigt erfolgreich die Zukunft der vernetzten Industrie – Klares Bekenntnis zum Freihandel (WK-intern) - Die digitale und vernetzte Produktionswelt beflügelt die Maschinenbauer in Deutschland und fordert sie zugleich heraus. Maschinen und Anlagen müssen immer mehr zu Systemen werden, die sich selbst steuern. Zugleich müssen die Unternehmen neue digitale Services und Geschäftsmodelle entwickeln. „Unsere Firmen haben die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalisierten und vernetzten Produktion erfolgreich gemeistert und sind jetzt dabei, die nächsten Meilensteine zu nehmen“, hob Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, zum Abschluss der Hannover Messe 2018 hervor. „Neue Geschäftsmodelle auf Plattformen, der Einsatz von ‚digital twins‘ oder