Irlands erster zukunftsorientierter Raumplan für Offshore-Erneuerbare Energien (ORE) Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2024 Werbung Zweite irische Offshore-Windauktion findet Anfang 2025 statt, Regierung genehmigt Approves T&Cs (WK-intern) - Der South Coast Designated Maritime Area Plan for Offshore Renewable Energy (SC-DMAP) ist Irlands erster zukunftsorientierter Raumplan für Offshore-Erneuerbare Energien (ORE). Der Plan identifiziert vier maritime Gebiete im irischen Teil der Keltischen See, in denen geplante zukünftige ORE-Projekte angesiedelt werden können, die sich in diesem Fall auf die Technologie für feste Offshore-Windkraft beziehen. Eines dieser vier maritimen Gebiete, bekannt als Tonn Nua oder Maritime Area A, soll vom Gewinner der zweiten Offshore-Windauktion Irlands entwickelt werden und soll bis 2030 oder so bald wie möglich danach in Betrieb genommen werden. Der SC-DMAP
RWE gewinnt mit Mitsui und Osaka Gas japanische Offshore-Windauktion Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung RWE sichert sich gemeinsam mit Mitsui und Osaka Gas 684-Megawatt-Projekt in japanischer Offshore-Windauktion Windpark soll vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata errichtet werden Partner bringen langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Windenergie und Kenntnisse des japanischen Marktes ein (WK-intern) - RWE Offshore Wind Japan Murakami-Tainai K.K. wurde in einem Konsortium mit Mitsui & Co., Ltd. („Mitsui“) und Osaka Gas Co., Ltd. („Osaka Gas“) ausgewählt, um ein Offshore-Windprojekt vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata zu realisieren. Die japanische Regierung* hat dem Konsortium den Zuschlag für die Entwicklung, den Bau und Betrieb des vor
RWE erhält vorläufigen Differenzvertrag für den Aufbau von Offshore Windpark Dublin Array Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung RWE erfolgreich in erster irischer Offshore-Windauktion 824-Megawatt-Projekt wäre der erste Offshore-Windpark von RWE vor der irischen Küste Vorläufiger Zuschlag für Differenzvertrag (Contract for Difference); nach formeller Vergabe am 14. Juni soll Antrag auf Genehmigung gestellt werden (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind, hat heute im Rahmen der ersten irischen Offshore-Windauktion (Offshore Renewable Energy Support Scheme auction) des irischen Netzbetreibers EirGrid ein vorläufiges Angebot für einen Differenzvertrag (Contract for Difference, kurz CfD) für den Offshore-Windpark Dublin Array erhalten. Der gewichtete durchschnittliche Zuschlagswert aller in der Auktion vorläufig erfolgreichen Gebote betrug 86,05 €/MWh. Dublin Array, mit einer geplanten installierten Leistung von 824
RWE gewinnt Offshore-Wind-Ausschreibung in den USA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2022 Werbung RWE stärkt Offshore-Windportfolio in den USA durch Erfolg bei Offshore-Windauktion in Kalifornien Zuschlag sichert Areal für schwimmenden Offshore-Windpark mit einer Kapazität von bis zu 1,6 Gigawatt Zweiter Erfolg von RWE auf dem US-Offshore-Windmarkt bringt RWE erstes kommerzielles Floating-Offshore-Projekt, aufbauend auf den Erfahrungen des Unternehmens aus Demonstrationsprojekten bei Floating-Offshore-Wind Offshore-Wind-Entwicklungsportfolio von RWE beläuft sich damit auf rund 4,6 GW, einschließlich des Projekts aus der New Yorker Offshore-Windauktion im Februar 2022 (WK-intern) - RWE Renewables, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Wind, war bei der Offshore-Windauktion im US-Bundesstaat Kalifornien erfolgreich. Mit einem Gebot von 157,7 Millionen US-Dollar hat RWE sich das Areal OCS-P 0561 gesichert. Die Auktion
RWE freut sich über Doppelerfolg in der deutschen Offshore-Auktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung RWE erfolgreich in deutscher Offshore-Windauktion Zuschläge für zwei Flächen mit insgesamt 525 Megawatt RWE betreibt bereits fünf Offshore-Windparks vor der deutschen Küste, mit Kaskasi ist ein weiterer in Bau (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „RWE will vor der deutschen Küste zwei weitere Offshore-Windparks bauen und somit den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland weiter forcieren. Offshore-Wind ist eine der tragenden Säulen der deutschen Energiewende. Umso mehr freuen wir uns darüber, hier in unserem Heimatmarkt zum Zuge gekommen zu sein. Nach unserem Erfolg in der britischen Offshore-Auktion im Frühjahr konnten wir erneut unsere Wettbewerbsfähigkeit in einem anspruchsvollen Markt unter Beweis stellen.“ RWE
Iberdrola weiht Offshore-Windpark Wikinger vor Rügen ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Offshore-Windpark Wikinger vor Rügen feierlich eingeweiht – Deutschland ist ein strategischer Markt für Iberdrola (WK-intern) - Sassnitz-Mukran – Vor der Ostsee-Insel Rügen ist am Montag der Offshore-Windpark Wikinger offiziell eingeweiht worden. Der spanische Energieversorger Iberdrola investierte rund 1,4 Milliarden Euro in das Projekt und sicherte damit europaweit rund 2.000 Arbeitsplätze während der Bauphase, davon mehrere Hundert in Deutschland. Während einer Feierstunde in Sassnitz-Mukran wurde zur symbolischen Eröffnung das rote Band zusammen mit Christian Pegel, Energieminister des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, und Boris Schucht, CEO des Netzbetreibers 50Hertz, durchschnitten. Der Präsident von Iberdrola, Ignacio Galán, betonte anlässlich der Eröffnung: „Wikinger ist ein neuer Schritt in unserem Bestreben,
Ørsted gewinnt 920 MW Offshore-Windprojekte in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Taiwans Wirtschaftsministerium hat das Ergebnis seiner ersten Offshore-Windauktion bekannt gegeben. (WK-intern) - Ørsted erhielt 920 MW Kapazität für seine Offshore-Windstandorte in der Region Changhua. Unter der Voraussetzung, dass Ørsted die entsprechenden Genehmigungen erhält und die endgültige Investitionsentscheidung trifft, sollen die Projekte im Jahr 2025 gebaut werden. Ørsted wins 920MW offshore wind projects in Taiwan Taiwan's Ministry of Economic Affairs has announced the outcome of its first offshore wind auction. Ørsted was awarded 920MW capacity for its offshore wind sites in the Changhua region. Subject to Ørsted obtaining relevant permits and taking final investment decision, the projects are to be built in 2025. Ørsted's winning bid price
Iberdrola gewinnt Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Iberdrola erhält Zuschlag für 486 Megawatt in zweiter Offshore-Windauktion (WK-intern) - In der zweiten Offshore-Windauktion in Deutschland hat Iberdrola von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Gesamtkapazität von 486 Megawatt erhalten. Mit den neuen Vorhaben verfügt das Unternehmen über eine Windkraftkapazität von knapp 840 Megawatt in der deutschen Ostsee. Der Chairman und CEO der Iberdrola S.A. Ignacio Galán äußerte sich sehr zufrieden zum Ausschreibungsergebnis: „Die Ergebnisse der Auktion stärken die Position des Unternehmens als weltweit führender Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und als einer der größten Förderer und Betreiber von Offshore-Windenergie.“ Zusammen mit Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger werden
WindEurope: German offshore wind auction strengthens case for accelerated build-out Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2018 Werbung Germany today announced the results of its latest offshore wind auction. Six projects won. (WK-intern) - They’ve a total capacity between them of 1.6 GW and are split evenly between the North Sea and Baltic Sea. The lowest winning bid was €0 MW/h premium above the wholesale power price and the highest was €98.30 MW/h (total price including premium and wholesale price). The prices do not include the costs of the grid connection. The German state pays for that. The mathematical average of the six winning prices was €46.6/MWh. Ørsted bid at €0/MWh to develop the 420 MW Borkum Riffgrund West 1 wind farm
Ørsted gewinnt 551,75 MW in der zweiten deutschen Offshore-Windauktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat bekannt gegeben, dass Ørsted den Zuschlag für die Projekte Borkum Riffgrund West 1 und Gode Wind 4 erhalten hat. (WK-intern) - Am heutigen Freitag hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) bekannt gegeben, dass Ørsted erneut zu den Gewinnern der Offshore-Wind-Auktion gehört. Das Unternehmen erhielt den Zuschlag für die Projekte Borkum Riffgrund West 1 mit 420 Megawatt (MW) zu 0 Cent/MWh und Gode Wind 4 mit 131,75 Megawatt (MW) für 98,30 EUR/MWh in der deutschen Nordsee. Die Fertigstellung der jeweiligen Offshore-Windparks ist für 2024/2025 geplant, vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidung. Bereits im Jahr 2017 hatte Ørsted bei der ersten Auktion den Zuschlag für
Ohne EEG-Subventionen: EnBW erfolgreich bei Offshore-Windauktion Windpark „He Dreiht“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung EnBW erhält in erster deutscher Offshore-Windauktion Zuschlag für 900 Megawatt starken Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - He Dreiht gehört zu den weltweit ersten Offshore-Windparks ohne Förderung und weist unter Kosten- und Effizienzgesichtspunkten eine in Deutschland einzigartige Kombination von Vorteilen auf EnBW Chef Mastiaux: „Offshore-Technologie qualifiziert sich durch einen Quantensprung in der Effizienz als Treiber der Energiewende in Deutschland“ Projekt legt Grundlage für weiteres Wachstum der EnBW im Bereich Erneuerbare Energien über das Jahr 2020 hinaus Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat sich in der ersten Offshore-Ausschreibung in Deutschland mit dem Zuschlag für den Offshore-Windparks „He Dreiht“ in einem namhaften Bieterfeld erfolgreich durchgesetzt. Das