ABO Wind mit innovativem Ansatz zur Netzstabilität auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage“ Dezentrale Energien Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. März 2018 Werbung ABO Wind präsentiert innovativen Ansatz zur Netzstabilität Kombiniertes Photovoltaik- und Speichersystem verringert Leistungsverluste Umweltschonendes Rückgrat des Netzausbaus Ideal für den Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern Mehr Menschen profitieren von zuverlässiger Stromversorgung (WK-intern) - Auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage“ stellt ABO Wind vom 13. bis 15. März am Stand D39 in Halle 8B unter anderem einen innovativen Ansatz zur Netzstabilisierung vor. Eine kombinierte Lösung aus PV- und Speichersystem gleicht Spannungsschwankungen langer Leitungen mit vielen Abnehmern aus und minimiert die Leistungsverluste. Das hat viele Vorteile: Stromausfälle werden seltener und Leitungskapazitäten besser genutzt. Angeschlossene Endgeräte funktionieren zuverlässiger und mehr Menschen können das stabilisierte Netz nutzen. So schafft ABO Wind
GE installiert die erste von 150-6MW Windturbinen im Windpark Merkur in der deutschen Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung GE Renewable Energy hat heute die Installation der ersten Offshore-Windenergieanlage GE HaliadeTM 150-6MW im Merkur Offshore-Windpark in Deutschland abgeschlossen. (WK-intern) - Der Windpark mit 396 MW liegt etwa 35 km nördlich der Insel Borkum in der Nordsee. Das Installationsschiff SeaFox 5 legte vom Merkur-Logistikzentrum in Eemshaven (Niederlande) mit Rotorblättern, Türmen, Maschinenhäusern (Nacelles) und anderen Komponenten, die für die Installation der ersten Windenergieanlagen auf See benötigt werden, ab. Die Installation der 66 GE HaliadeTM 150-6MW Windturbinen wird voraussichtlich im September 2018 abgeschlossen sein, während die Inbetriebnahmeaktivitäten bis Ende des Jahres fortgesetzt werden. In der Zwischenzeit werden die verbleibenden Maschinenhäuser, Rotorblätter und Turmstücke bis Mitte
GvW Graf von Westphalen berät Windparkgesellschaft bei grenzüberschreitender Transaktion Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung enercity übernimmt die Ventotec-Gruppe (WK-intern) - Die enercity Erneuerbare GmbH, eine 100%ige Tochter der Stadtwerke Hannover AG, hat im Zuge des Erwerbs der Ventotec-Gruppe das Breeze Four Windparkportfolio von Ventotec International GmbH erworben. Das Portfolio umfasst 15 Windparks in Deutschland und Frankreich mit einer installierten Leistung von ca. 190 MW. Der Erwerb beinhaltete die Ablösung der bislang bestehenden Kapitalmarktfinanzierung aus an der Wiener Börse zum Handel zugelassenen Anleihen und anderen kapitalmarktnahen Instrumenten. Berater: Breeze Four Energy GmbH & Co. KG: Jens Suhrbier (Federführung und M&A, GvW Graf v. Westphalen), Hamburg), Antje Günther (Finanzierung, Osborne Clarke, Köln), Veronique Fröding (Finanzierung, DS Avocats, Paris), Thomas
EU-Aktionsplan für nachhaltiges Finanzwesen News allgemein 8. März 2018 Werbung Die EU-Kommission zeigt sich einsichtig und öffnet sich für Kritik an ihren Plänen, klimafreundliche Investitionen bei der Kreditvergabe zu begünstigen. (WK-intern) - Wie aus dem heute vorgestellten Aktionsplan der Behörde für ein nachhaltiges Finanzwesen hervorgeht, soll zunächst die Tragweite einer solchen Maßnahme abgeschätzt werden. Die Kommission reagiert damit auf kontroverse Diskussionen über einen von ihr angedachten Unterstützungsfaktor, der grüne Projekte bei der Kreditvergabe mit Kapitalerleichterungen bevorzugen würde. "Die EU-Kommission stellt den fragwürdigen Unterstützungsfaktor unter Prüfungsvorbehalt. Sie zeigt sich damit stabilitätsorientiert und geht einen ersten Schritt in die richtige Richtung", sagt Jürgen Gros, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB). Die Kommission erkenne offenbar allmählich, dass
Keine Störung des Wetterradars Essen durch Windenergieanlage Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. März 2018 Werbung Das Oberverwaltungsgericht hat mit heute verkündetem Urteil den Kreis Mettmann verpflichtet, der Klägerin, einem Windenergieunternehmen, einen immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid zur Feststellung der Genehmigungsfähigkeit einer Windenergieanlage mit einer Gesamthöhe von 99,7 m in Wülfrath-Flandersbach im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit von Radaranlagen zu erteilen. (WK-intern) - Die Windenergieanlage soll etwa 11,1 km südlich eines vom Deutschen Wetterdienst betriebenen Wetterradars in Essen errichtet werden. Dieses stellt Niederschlags- und Windinformationen zur Verfügung, die sowohl der Wettervorhersage als auch der Erstellung von Wetterwarnungen dienen und u.a. der Bundeswehr und der Luftfahrt zur Verfügung gestellt werden. Es ist Bestandteil des vom Deutschen Wetterdienst betriebenen Radarverbundes von bundesweit 17 Wetterradaranlagen. Die gegen
Orsted veröffentlicht Geschäftszahlen aus 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung Der geprüfte Jahresbericht von Ørsted für 2017 wurde genehmigt. (WK-intern) - Zahlung einer Dividende von 9 DKK pro Aktie wurde genehmigt. Resolutions at the annual general meeting of Ørsted A/S Today, Ørsted A/S held its annual general meeting where the following was adopted: The audited annual report for 2017 and distribution of profit Ørsted's audited annual report for 2017 was approved. Payment of dividend of DKK 9 per share was approved. Discharge, election and remuneration The Board of Directors and the Executive Board were discharged from liability by the annual general meeting. The annual general meeting re-elected Thomas Thune Andersen as Chairman of the Board of Directors, Lene Skole
Sabowind erhält Zuschlag in der ersten Ausschreibung „Windenergie an Land“ 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung Sabowind hat mit einem sächsischen Projekt erfolgreich am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land gem. § 22 EEG 2017 zum Gebotstermin 01.02.2018 teilgenommen. (WK-intern) - Mit dem Zuschlagswert ist es Sabowind möglich, das Projekt wirtschaftlich umzusetzen. Damit kann die im Dezember 2017 erteilte Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer WEA des Typs VESTAS V117-3.3/3.45 mit einer Nennleistung von 3,45 MW und einer Nabenhöhe von 141,5 m umgesetzt werden. Am geplanten Standort Dennheritz im Landkreis Zwickau stehen entlang der Bundesautobahn A4 bereits zwei WEA. Durch den Zubau der 3. WEA wird dieser windhöffige Standort vervollständigt und optimal genutzt. Die Anlage soll unter der
EU-Pläne können neue Investitionen in die Windenergie unterstützen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung Die Europäische Kommission hat heute Pläne zur Finanzierung eines nachhaltigen Wachstums veröffentlicht, diese könnten helfen, Kapital von konventionellen Kraftwerken auf Windenergie umzuleiten. (WK-intern) - New plans to finance sustainable growth could support new investments in wind energy The European Commission today published plans to help finance sustainable growth. These could help re-direct capital from conventional power plants to wind energy. The Commission will propose draft legislation to create a checklist of green investments and financing activities. Regulators would then use this checklist to encourage banks to finance green projects, e.g. by easing capital requirements or having a label for sustainable financial products. EU
90 Prozent der kurzfristig an E-Autos interessierten Eigenheimbesitzer wollen eigene Solarstromanlage errichten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 8. März 2018 Werbung E-Autos beflügeln Solarenergie Sonne im Tank macht E-Autos umweltfreundlicher und preiswerter Neue Fachmesse für Photovoltaik und Elektromobilität in München BSW verlost 100 Freikarten für Intersolar Europe (WK-intern) - Eine aktuelle Befragung unter Eigenheimbesitzern belegt ein wachsendes Interesse an Elektromobilen und an der Solarenergie. 90 Prozent der E-Auto-Interessenten wollen sich zugleich eine eigene Solarstromanlage anschaffen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. erwartet, dass Elektromobilität und Solarenergie einander erheblich beflügeln. 2017 legte die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen bei Eigenheimbesitzern nach Verbandsangaben um rund ein Drittel zu. Die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos verdoppelte sich gegenüber 2016. Angetrieben von der Diskussion um Fahrverbote für Dieselautos, die Zuspitzung des Klimaproblems und wiederholte Meldungen
Vattenfall und die Frankfurt Energy Gruppe erproben neue Vermarktungswege für Solar und Batterien News allgemein Solarenergie Technik 8. März 2018 Werbung Batteriespeicher ergänzt Solarpark (WK-intern) - Ziel ist es, die Vermarktungschancen der Kombination aus erneuerbarer Erzeugung und Speichern zu erweitern Vattenfall übernimmt die Vermarktung eines 1-Megawatt (MW)-Batteriespeichers für die Frankfurt Energy Gruppe, den das Unternehmen derzeit an seinem bestehenden 2,8-MW-Solarpark Großenhain nördlich von Meißen errichtet und der in Kürze in Betrieb gehen wird. Neben der reinen Vermarktung des Batteriespeichers haben sich beide Partner zum Ziel gesetzt, neue Varianten in der Vermarktung der Kombination aus erneuerbarer Erzeugung und Speicherkapazität zu erproben. Vor dem Hintergrund sinkender Fördersätze für erneuerbare Energien wollen Vattenfall und die Frankfurt Energy Gruppe neue Vermarktungs-Szenarien entwickeln, die künftig die Wirtschaftlichkeit von Kombinationen
Ballard erhält bisher größten Brennstoffzellen-Auftrag für 40 Buss-Antriebe aus Europa E-Mobilität Technik 8. März 2018 Werbung Van Hool baut 40 Wasserstoffbusse für Kölner und Wuppertaler Verkehrsunternehmen 30 Busse für die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und 10 Busse für die Wuppertal Stadtwerke (WSW) Größter Auftrag aller Zeiten für Wasserstoffbusse in Europa Auslieferung der neuen Fahrzeuge ab Frühjahr 2019 Produktionsstandort Koningshooikt (Belgien) unterstreicht sein einzigartiges technologisches Know-how. (WK-intern) - Koningshooikt (Lier) – Van Hool, der unabhängige belgische Hersteller von Linienbussen, Reisebussen und Nutzfahrzeugen, hat einen Großauftrag von der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) erhalten. Dieser Auftrag umfasst 30 Wasserstoffbusse für Köln sowie 10 Busse für Wuppertal und ist damit der größte Auftrag für wasserstoffbetriebene Busse, der je in Europa vergeben
Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG lädt zur „Zukunftsmusik“ über Elektromobilität ein E-Mobilität Veranstaltungen 8. März 2018 Werbung „Zukunftsmusik“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe der Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG. (WK-intern) - Der Auftakt findet zum Thema „Wann fahren wir alle elektrisch? Und warum?“ am 14. März 2018 ab 19 Uhr im Lichterfeld in Köln statt. Der Abend dient der gemeinsamen Diskussion über die Chancen, Risiken und Zukunftsaussichten der Elektromobilität in Deutschland. Begleitet wird der Dialog von insgesamt vier Impulsvorträgen. Der Eintritt ist kostenfrei. In den diversen Vorträgen und der sich anschließenden Diskussion mit dem Publikum wird erörtert, warum sich nach Erfindung des Elektroantriebs vor über 100 Jahren überhaupt der Verbrennermotor in Automobilen durchsetzen konnte und weshalb heutzutage das Elektroauto wieder gefragt ist. Die