SGRE verschifft Offshore-Windkraft-Maschinenhäuser von Cuxhaven nach Ostende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Ro/Ro-Beladung in Cuxhaven: Siemens Gamesa schickt Maschinenhäuser zum Offshore-Windpark Rentel mit innovativer Logistik auf den Weg Erste Maschinenhäuser nach Ostende in Belgien verschifft, Installationshafen für Offshore-Windkraftwerk Rentel Moderne Seelogistik ist Meilenstein bei Industrialisierung der Offshore-Windtechnologie Schwerlastkomponenten im hochmodernen "Roll-on/Roll-off"-Verfahren bewegt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat sein Ende 2015 angekündigtes, hochmodernes Offshore-Logistikkonzept jetzt vollständig umgesetzt: Nach der Errichtung einer Rotorblattfabrik im Hafen der britischen Stadt Hull im Jahr 2016 und der Eröffnung des Maschinenhauswerks in Cuxhaven im Jahr 2017 macht das Unternehmen den Straßentransport von großen und schweren Windkraftanlagenkomponenten von den Fabriken zu den Installationshäfen überflüssig. Mit der ersten Ladung von Maschinenhäusern, die heute
WFW berät Econnext bei Erwerb der Mehrheit an Autarq Dezentrale Energien Solarenergie 20. März 201820. März 2018 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die Econnext GmbH („Econnext“, vormals Econnoa GmbH) bei dem Erwerb der Anteilsmehrheit an der Autarq GmbH („Autarq“) mit Sitz in Prenzlau/Brandenburg beraten. (WK-intern) - Der Erwerb der Anteile erfolgte mittels Kapitalerhöhung bei der Autarq. Zum Kaufpreis machten die Unternehmen keine Angaben. Autarq produziert und vertreibt Solarziegel und liefert komplette Energiesysteme für den Eigenverbrauch selbst erzeugten Stroms. Ausgestattet werden Ziegeldächer von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Durch den Einstieg von Econnext sollen die Kompetenzen im Bereich der erneuerbaren Energien gebündelt, die Automatisierung am Produktionsstandort erhöht und das internationale Wachstum beschleunigt werden. Für Econnext ist es nach
Neue Niederlassung: Windpark-Projektierer Energiequelle GmbH wächst weiter in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Der international tätige Projektierer erwirbt mit seiner französischen Tochterfirma P&T Technologie das Projekt Villers-Le-Tourneur. (WK-intern) - Zudem wurde mit Dijon im März eine weitere Niederlassung in Frankreich bezogen. Kallinchen/Villers-Le-Tourneur - Durch einen Kooperationsvertrag mit der Green Energy 3000 GmbH aus Leipzig erwirbt die Energiequelle GmbH gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen P&T Technologie das Projekt Villers-Le-Tourneur im Norden Frankreichs. Der geplante Windpark liegt in den Ardennen und besteht aus 5 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 15 Megawatt. „Trotz der rechtlichen Fragestellungen, die derzeit in einem Rekursverfahren geklärt werden, gehen wir von einer Umsetzung ab 2019 aus“, so Gregor Weber, Prokurist der Energiequelle GmbH und einer
Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland um 26% gesunken Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Weltweite Investitionen in erneuerbare Energien im Aufwind (WK-intern) - Obwohl die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien letztes Jahr wieder um 3% gestiegen sind, brachen diese in Europa mit minus 26% regelrecht ein. „Europa fällt gerade die Entscheidung ob erneuerbare Energien ein Teil der heimischen Wirtschaft sein werden, oder sich zur chinesischen Importware wandeln“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Österreich muss jetzt in der EU offensiv für ein möglichst hohes Erneuerbaren-Ziel eintreten, damit die erneuerbare Industrie auch europäisch bleibt.“ Wie Bloomberg New Energy Finance kürzlich veröffentlichte, wurden 2017 weltweit 333,5 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien (Clean Energy Investment) investiert. Im
Der deutsche Windmarkt zeigt sich unter dem 2017 eingeführten Auktionsverfahren robust Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Neue Technologien und kostenbewusste Projektentwicklung treiben die Wettbewerbsfähigkeit weiter an. (WK-intern) - Windspezialist VSB führt in diesem Umfeld seinen Wachstumskurs fort und beruft mit Dr. Uwe Kaltenborn einen neuen Deutschlandchef. Dr. Uwe Kaltenborn führt Deutschlandgeschäft der VSB und bringt umfangreiche Führungserfahrung in die neue Aufgabe ein. Der 53-jährige Manager agierte zuletzt als Geschäftsführer im schwedischen Eltel-Konzern, für den er von 2013 bis 2017 den Bereich Power Transmission im deutschen Markt etablierte. Zuvor war er für ABB und Alstom/Areva in verschiedenen leitenden Funktionen im internationalen Projektgeschäft sowie im Service und Consulting tätig. Kaltenborn studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und hat an der TU
Aus Wind wird Bewegung – 7. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim 2018 E-Mobilität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Elektromobilität bringt die Energiewende auf die Straße - Nationale und internationale Experten treffen sich in Rostock (WK-intern) - Die 7. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – wird vom 18. bis 19. April 2018 in der HanseMesse Rostock stattfinden. Ihr Ziel ist Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, Maritimen Wirtschaft und Meerestechnik aufzuzeigen und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenzubringen. Neue technologische Entwicklungen für die Windenergie, neue Märkte und Wachstumsfelder, Innovationen in der Maritimen Industrie und Meerestechnik werden einige Schwerpunkte der zwölf Themenforen sein (siehe Programmanhang). Im Rahmen
Vattenfall gewinnt Offshore-Windprojekt-Ausschreibung in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Vattenfall hat heute den Zuschlag für das Offshore-Wind-Projekt „Hollandse Kust Zuid“ erhalten. (WK-intern) - Es ist das erste Projekt in den Niederlanden, das ohne Förderung umgesetzt wird und für das Vattenfall im Dezember 2017 ein Gebot eingereicht hat. Vattenfall setzt jetzt die weitere Entwicklung des Projekts fort, das eine installierte Leistung zwischen 700 und 750 Megawatt (MW) haben soll. Die produzierte Menge erneuerbaren Stroms deckt rechnerisch den Bedarf von bis zu 1,5 Millionen niederländischen Haushalten. Zum Gewinn der Ausschreibung sagt Magnus Hall, President und CEO von Vattenfall: „Das sind sehr gute Nachrichten für Vattenfall und für die Niederlande. Mit Blick auf unser weiteres Wachstum
Der weltweit erste Offshore-Windpark ohne Subventionen wird in den Niederlanden gebaut Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Die niederländische Regierung hat Vattenfall mit einer Ausschreibung für die Entwicklung der beiden Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid beauftragt. (WK-intern) - Die zwei Windparks mit einer Leistung von 350 MW, die bis 2022 gebaut werden sollen, werden als erste der Welt ohne öffentliche Subventionen gebaut. World's first offshore wind farm without subsidies to be built in the Netherlands The Dutch Government has awarded Vattenfall in a tender to develop the twin Hollandse Kust Zuid offshore wind farms. The two 350 MW wind farms, to be built by 2022, will be the world’s first to be built without public subsidy. The costs of offshore wind in