Wissenschaftliches Institut der AOK, Bevölkerung glaubt mehrheitlich nicht mehr an gesundheitsrelevante Umweltprobleme Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. Mai 2025 Werbung Die Besorgnis über gesundheitsrelevante Umweltprobleme in der Bevölkerung und die Wahrnehmung damit verbundener gesundheitlicher Risiken haben in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen. Nach der Angstverbreitung über Pandemien, Erderwärmung, Klimanotstand hat sich nun die Angst vor Umweltproblemen, sozusagen totgelaufen, dazu tragen auch die vielen tatsächlichen Nöte der Menschen bei, die sich nicht mehr trauen auf Märkte, in Parks usw. zu gehen Die Angst vor einem 3. Weltkrieg bzw. der Ausweitung des Russland-Ukraine-Krieges ist mittlerweile auch in den Hintergrund getreten Das zeigen Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung für den aktuellen "WIdOmonitor" mit über 3.000 Befragten. So sank der Anteil der Menschen, die sich wegen des Klimawandels Sorgen
BSW-Solar: Mehrheit der Bevölkerung unterschätzt das Potential der Solartechnik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juli 2024 Werbung Der Ausbau von Photovoltaikanlagen wird von einer Dreiviertelmehrheit in der Bevölkerung unterstützt. Diese kollektive solare Fehleinschätzung sollten wir ausräumen (WK-intern) - Gleichzeitig unterschätzen mehr als 90 Prozent das Potential von Solartechnik auf Dächern von Eigenheimen. Das Etappenziel beim PV-Ausbau ist bereits erreicht. Die Leistungsfähigkeit der Solartechnik und Sonnenenergie auf heimischen Dächern wird deutlich unterschätzt. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Gerade einmal sieben Prozent der Befragten haben in der Ende Mai durchgeführten Umfrage richtig eingeschätzt, wie viel Sonnenstrom auf einem durchschnittlichen Einfamilienhaus-Dach jährlich produziert werden kann. Davon unbenommen erfreut sich die Photovoltaik (PV) großer Beliebtheitswerte und
Bundesnetzagentur veröffentlicht digitalisiert Daten aus Monitoringberichten Energie Behörden-Mitteilungen 20. Februar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht interaktive Daten aus den Monitoringberichten auf der Transparenzplattform www.smard.de. (WK-intern) - Die Monitoring-Aufgaben der Bundesnetzagentur sind im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) festgelegt. Dies sieht eine jährliche Befragung von Unternehmen auf dem Energiemarkt vor. Die Ergebnisse werden in Form des Monitoringberichts seit 2006 veröffentlicht. Nun sind einige davon nicht nur online verfügbar, sondern auch im bekannten SMARD-Stil als Visualisierungen auf der Website zu finden. Damit kommen weitere Daten zum Strommarkt zu den bereits veröffentlichten hinzu. Erstmals sind auch Daten zum Gasmarkt und Verbraucherdaten von Privathaushalten auf der Website verfügbar. Der neue Seitenbereich „Energiedaten kompakt“ zeigt einen Teil der erhobenen Daten in übersichtlicher Form grafisch
Die Bevölkerung hat erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Mai 2023 Werbung VDI: Repräsentative Befragung der Bevölkerung zeigt alarmierendes Bild zum Zukunftsstandort (WK-intern) - Mit Blick auf technische Innovationen ist es um Deutschland offensichtlich schlecht bestellt“, so VDI-Direktor Adrian Willig zu dem Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsbefragung* des VDI, durchgeführt von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Willig hält es für äußerst bedenklich, dass nur 9 % der Meinung sind, Deutschland sei aktuell bei der Entwicklung neuer Technologien sehr wettbewerbsfähig. Insgesamt hält nur eine knappe Mehrheit (54,2 %) Deutschland zumindest für eher wettbewerbsfähig. „Das heißt, die deutsche Bevölkerung hat geringes Vertrauen in die Wettbewerbsfähigkeit des Landes“, so Willig. Alarmierend ist die Perspektive der Befragten auf den
Steigende Kosten und Energiekrise: Kein Grund, wieder öfter ins Büro zu gehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Dezember 2022 Werbung Eine aktuelle Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) untersucht die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise. (WK-intern) - Führen steigende Kosten und die aktuelle Energiekrise dazu, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder mehr im Büro arbeiten, um zu Hause Heiz- und Stromkosten zu sparen? Mit seiner mittlerweile achten repräsentativen Befragung zum Thema Homeoffice beleuchtet das bidt – ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) – Zusammenhänge zwischen der gegenwärtigen Energiekrise und der Nutzung von Homeoffice. Dazu wurden im Oktober 2022 knapp 1.000 Berufstätige in Deutschland online befragt und Daten zu den Hauptgründen für die
Befragung: Niederösterreicher*innen wünschen sich mehr Windräder Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2022 Werbung Das Land Niederösterreich muss jetzt in Schwung kommen (WK-intern) - In der heute von Global 2000 präsentierten niederösterreichischen Umfrage sprechen sich 80 Prozent der Befragten für den Ausbau der Windenergie aus. „Während einmal mehr die Zustimmung der Niederösterreicher*innen zum Windenergieausbau dokumentiert wurde, steht die niederösterreichische Landespolitik leider in letzter Zeit auf der Bremse beim Windkraftausbau“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „ In der aktuellen Periode des NÖ Landtages seit Anfang 2018 sind die Genehmigungen bei der Windkraft um Fünfsechstel gegenüber der letzten Periode ab 2013, zurückgegangen.“ Er fordert die Politik in Niederösterreich auf zu alten Größen und Vorreiterposition aus vergangenen Tagen
Windenergiemarkt: In Deutschland werde im Vergleich zum Herbst 2021 stark verbesserte Marktsituation gesehen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. Mai 2022 Werbung Neunter WindEnergy trend:index veröffentlicht: Stimmung in Deutschland so gut wie nie (WK-intern) - Hamburg – In der neunten Auflage des WindEnergy trend:index wird der Windenergiemarkt für alle Regionen positiv bewertet Der Krieg in der Ukraine wird nach Einschätzung der Umfrageteilnehmenden nur kurzfristig eher negative Auswirkungen haben. Während die Märkte in Europa, Asien und Nordamerika bereits in den letzten Umfragen optimistisch eingeschätzt wurden und diese Ergebnisse nun weitgehend beibehalten, kann Deutschland seine Werte im Vergleich zur letzten Befragung im Herbst 2021 stark verbessern: nach den negativen bis neutralen Ergebnissen der letzten Jahre wird die aktuelle und zukünftige Marktsituation nun als sehr positiv eingeschätzt. Zu diesen
AEE weist auf Schwierigkeiten bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende hin Dezentrale Energien 28. Oktober 2020 Werbung Befragung verdeutlicht Hemmnisse bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), wurden Kommunalvertreter*innen zu Hemmnissen bei der Umsetzung der Wärmewende befragt. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen, der Personalmangel und zu geringer Etat die Durchführung von Wärmeprojekten in Kommunen erschweren. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Hemmnisse für die kommunalen Wärmewende Im Detail haben die befragten Kommunen als Hindernisse die komplexen Genehmigungsprozesse für neue Anlagen und hohe Förderanforderungen angegeben. Die Ölpreisentwicklung und die mangelnde CO2-Bepreisung
Schwierigkeiten der Gießerei-Branche deutlich gewachsen / auch Rezessionserwartung steigt Mitteilungen News allgemein Technik 9. April 2020 Werbung Deutschlands Gießereien sind in zunehmendem Maße durch die Coronakrise im Betriebsablauf eingeschränkt. (WK-intern) - Dies zeigt die zweite Umfrage vom Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) in der KW 14. Die Branche begrüßt die von der Bundesregierung ergriffenen Bemühungen zum Gesundheitsschutz. Die Auswirkungen der Maßnahmen werden unter anderem durch Mitgliederumfragen nachgezeichnet. Die zwischen dem 31.03. und 03.04 durchgeführte Befragung hatte in neun Fragen nach aktueller Situation im Betrieb und Ausblick differenziert. Sie folgt damit der ersten Befragung aus der KW 11 (10.03.-13.03). Besonders interessant ist der Blick auf die Veränderung der Antworten zu den identischen Fragenformulierungen der ersten Umfrage. So hatten bei der Erstbefragung 76%
Fachagentur Windenergie veröffentlicht Forsa-Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Oktober 2019 Werbung Große Akzeptanz für die Windenergie – auch und gerade bei der schweigenden Mehrheit. (WK-intern) - Forsa-Umfrage zeigt: Der Ausbau der Windenergie an Land wird von der „schweigenden Mehrheit“ noch stärker unterstützt als vom Durchschnitt der Bevölkerung. Das gilt auch für Windenergieanlagen vor Ort. Auch diese genießen bei der schweigenden Mehrheit eine höhere Akzeptanz. Der Ausbau der Windenergie an Land wird konstant von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen: 82 % der 1.013 repräsentativ Befragten erachten die Nutzung und den Ausbau der Windenergie als wichtig oder sehr wichtig. Auch vor Ort ist die Akzeptanz der Windenergie groß. Hier sind 78 % der Befragten mit den
Studie: KfW-Energiewendebarometer – Mehr als 90 % der Deutschen stehen hinter der Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 29. August 2018 Werbung Neues KfW-Energiewendebarometer 2018: Energiewende kommt in der Breite an - Dynamik im Bereich Elektromobilität 90 % der Deutschen stehen hinter der Energiewende Jeder sechste Haushalt plant Anschaffung eines Elektroautos Großes Potential für das Smart Home Weiterhin hoher Gebäudesanierungsbedarf Neue Erhebung bei rund 4.000 Haushalten in Deutschland (WK-intern) - Das ist ein wichtiges Ergebnis des KfW-Energiewendebarometers. Die erstmalig in fast 4.000 Haushalten durchgeführte einzigartige Befragung zeigt zudem, dass sich heute bereits 23 % der Haushalte durch die Nutzung von Energiewendetechnologien aktiv beteiligen. „Der Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung ist unvermindert hoch. Das ist ein sehr ermutigendes Ergebnis. Denn Klimawandel und Ressourcenschutz sind und bleiben eine Aufgabe
Windindustrie: IG Metall Küste erwartet deutlichen Rückgang der Aufträge und weiteren Arbeitsplatzabbau Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 13. Juli 2018 Werbung Als "extrem angespannt" bezeichnet die IG Metall Küste die Stimmung bei den Beschäftigten der deutschen Windindustrie. (WK-intern) - Nach einer Befragung, die die Agentur für Struktur- und Personalentwicklung (AgS) aus Bremen im Auftrag der Gewerkschaft durchgeführt hat, erwarten 65 Prozent der Betriebsräte eine negative Marktentwicklung. Das ist der schlechteste Wert seit Beginn der Befragungen vor vier Jahren. Die durchschnittliche Auslastung der Betriebe ist mit 86 Prozent noch zufriedenstellend, aber die Auftragsentwicklung geht für die folgenden Jahre außer im Bereich Service und Wartung deutlich zurück, wie die am Donnerstag in Hamburg vorgestellte Auswertung der Befragung zeigt. "Die Auswirkungen auf die Beschäftigten sind dramatisch. Sie spüren