Absatz und Produktion von Bioethanol 2017 gesunken Bioenergie Technik 21. März 2018 Werbung Höhere CO2-Einsparung mit Super E10 notwendig (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass in Deutschland der Absatz von Bioethanol im Benzin im Jahr 2017 um knapp 2 Prozent auf 1,15 Mio. Tonnen gesunken ist. Die deutsche Bioethanolproduktion erreichte nur 0,67 Mio. Tonnen, das entspricht einem deutlichen Rückgang um 8,8 Prozent. Grund dafür war der stagnierende Absatz von Super E10. Der Verbrauch von Bioethanol in Benzin ist 2017 trotz eines höheren Benzinverbrauchs auf 1,15 Mio. Tonnen leicht zurückgegangen. Der Marktanteil von Super E10 lag mit 12,4 Prozent (Vorjahr: 12,6 Prozent) ebenfalls leicht unter dem Vorjahresniveau. Super E5 erreichte mit knapp 15,4 Mio.
CNG-Antriebe sind technisch ausgereift und seit vielen Jahren erfolgreich im Markt Bioenergie Ökologie 21. März 2018 Werbung Zur Erklärung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet über Maßnahmen der Landesregierung für eine Verbesserung der Luftqualität in Städten, sagte der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke heute in Berlin: (WK-intern) - „Die Umsetzung klimafreundlicher Verkehrskonzepte kommt seit Jahren nur schleppend voran. So schleppend, dass das Bundesverwaltungsgericht jüngst sogar Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge in Innenstädten als Ultima Ratio zur Reduzierung der Stickoxid-Emissionen abgesegnet hat. Dabei könnten wir mit Erdgas als Kraftstoff sehr viel für saubere Luft und weniger Verkehrslärm tun. Die Zahlen sprechen für sich: Selbst mit konventionellem Erdgas betriebene Pkw reduzieren Geräuschemissionen um die Hälfte im Vergleich zum Diesel. Sie produzieren 96 Prozent weniger Stickoxide
Siemens Gamesa liefert Windturbinen für Iberdrola-Windpark auf Teneriffa Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2018 Werbung Siemens Gamesa verstärkt seine Marktführerschaft in Spanien mit der Lieferung von Turbinen in einem Iberdrola-Windpark auf Teneriffa (WK-intern) - Insgesamt wird das Unternehmen sieben Turbinen des Typs SG 2.6-114 installieren, die in As Somozas (Galizien) und in Ágreda (Soria) hergestellt werden. Seit 2000 hat Siemens Gamesa über 4.400 Turbinen an Iberdrola geliefert Siemens Gamesa gewinnt weiterhin Aufträge in Spanien, wo es der führende OEM ist und über 55% der installierten Windanlagen installiert hat. Siemens Gamesa boosts its leadership in Spain with the supply of turbines at an Iberdrola wind farm in Tenerife In total, the company will install seven of its SG 2.6-114 turbines, manufactured
Verbundprojekt WindNODE erfolgreich mit kommerzieller Batteriespeicher-Lösung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2018 Werbung e2m schließt erstes WindNODE-Projektjahr erfolgreich mit kommerzieller Batteriespeicher-Lösung ab (WK-intern) - Die Energy2market GmbH (e2m) hat das erste WindNODE-Jahr genutzt, um die zukünftige Marktrolle eines Aggregators vor dem Hintergrund der Energiewende zu untersuchen und gleichzeitig durch die Mitarbeit am Projekt „BMW Speicherfarm Leipzig“ der BMW Group gezeigt, wie dies konkret aussehen kann. Vor gut einem Jahr fiel der Startschuss für das in den neuen Bundesländern und Berlin beheimatete Verbundprojekt WindNODE als Teil des SINTEG[1]-Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. WindNODE soll dazu beitragen, die Stromnetze stabil zu halten, auch wenn große und schwankende Mengen Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz integriert werden
Veröffentlichung des Energiemarktreports 2018 Mitteilungen Verbraucherberatung 21. März 2018 Werbung Die umfassendste Faktensammlung zum Energievertrieb (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahr höhere Preise, eine geringere Anbieterauswahl und weniger Preisgarantien: Im Online-Stromvertrieb an Gewerbekunden bieten sich Anbietern angesichts dieser Entwicklungen im Jahr 2017 jetzt Chancen in der Neukundengewinnung. Dies ist ein Ergebnis des ab sofort erhältlichen Energiemarktreports 2018, dem jährlichen Fakten- und Strategiebericht von KREUTZER Consulting und Verivox. Bereits zum neunten Mal identifizieren die Energiemarktexperten die Markttrends und zentralen Entwicklungen des abgelaufenen Jahres aus Marketing- und Vertriebsperspektive. Der Energiemarktreport 2018 liefert Energieversorgern auf knapp 150 Seiten die Basis für eine optimale Ausrichtung ihrer Vertriebsstrategie im laufenden Jahr. Marktbeobachter erhalten eine umfassende Übersicht über alle relevanten
Branchentag Windenergie: Strombedarf im Verkehr, in Gebäuden und in der Industrie mit erneuerbarer Energie speisen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 201821. März 2018 Werbung Mitteldeutschland kann wichtigen Beitrag zu dezentraler und erneuerbarer Energieversorgung leisten (WK-intern) - "Die neue Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, bis 2030 einen Anteil von 65 Prozent Erneuerbarer Energien zu erreichen. Dazu soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien so erhöht werden, dass auch der zusätzliche Strombedarf im Verkehr, in Gebäuden und in der Industrie gedeckt werden kann. An der Erarbeitung dieses Zieles im Koalitionsvertrag haben Vertreter aus Kommunen, Ländern und Bund mitformuliert. Jetzt gilt es das im Koalitionsvertrag definierte 2030-Ziel umzusetzen und u.a. durch höhere Zubaukorridore zu unterlegen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), auf dem heutigen Mitteldeutschen Branchentag Windenergie in Halle. „Schon Ende 2018
PNE WIND AG kommt mit positivem Abschlusses des Geschäftsjahres 2017 und Dividende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2018 Werbung PNE WIND AG: Dividende für 2017 vorgeschlagen (WK-intern) - Aufgrund des positiven Abschlusses des Geschäftsjahres 2017 hat der Aufsichtsrat der PNE WIND AG heute übereinstimmend mit dem Vorschlag des Vorstands beschlossen, der Hauptversammlung am 6. Juni 2018 die Ausschüttung einer vierprozentigen Dividende auf den rechnerischen Anteil am Grundkapital der für das Geschäftsjahr 2017 gewinnbezugsberechtigten Namensstückaktien vorzuschlagen. Grundlage des Dividendenvorschlags ist das Ergebnis des Geschäftsjahres 2017. Der vom Aufsichtsrat gebilligte Konzernabschluss zum 31. Dezember 2017 weist bei einer Gesamtleistung des Konzerns in Höhe von 186,9 Mio. Euro (Vorjahr: 259,2 Mio. Euro) ein Betriebsergebnis (EBIT) von 23,1 Mio. Euro (Vorjahr: 97,0 Mio. Euro) aus. Das
Solarmodulhersteller Astronergy rüstet Produktionslinie in Deutschland auf Mitteilungen Solarenergie 21. März 2018 Werbung Solarmodulherstellung-Effizienzsteigerung um 40 Prozent (WK-intern) - Der Solarmodulhersteller Astronergy hat die erste seiner fünf Produktionslinien für einen deutlich höheren Durchsatz aufgerüstet. Damit senkt das Tochter-Unternehmen der Chint-Gruppe, einem weltweit führenden Hersteller für Industrieelektronik, die Modul-Stückkosten und sichert seine Wettbewerbsfähigkeit im deutschen und europäischen Markt. Astronergy investiert und optimiert seit 2014 kontinuierlich seine Fertigungslinien, um in Deutschland immer auf höchstem technologischem Niveau zu produzieren. Die K-Linie – made by Astronergy Statt 700 Modulen können auf der sogenannten K-Linie bei gleichbleibend hoher Qualität nun 1.000 Module pro Tag produziert werden. Auch durch eine verbesserte Eigendiagnose der Anlagen und einige verstärkte Bauteile konnten Stillstandszeiten gesenkt werden.
Der Windpark Homberg bei Alsfeld im Vogelsbergkreis in Hessen ist am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 201821. März 2018 Werbung VSB nimmt Windpark Homberg in Betrieb (WK-intern) - Mit einer installierten Leistung von 10,35 Megawatt erzeugen die drei Windräder pro Jahr so viel grüne Energie, wie durchschnittlich etwa 9.000 Haushalte verbrauchen. Mit der Inbetriebnahme des Windparks Homberg werden auch zeitnah die Rückbauarbeiten für temporäre Wege und Ausbaustellen beginnen. Die Ersatzaufforstung konnte bereits abgeschlossen werden. Dass der Windpark sich teilweise über zwei Wiesen, also offene Flächen im Wald erstreckt, erweist sich als großer Standortvorteil. Da nur eine Anlage direkt im Waldbestand steht, konnte der Eingriff in die Natur, mit dem auch das Fällen von Bäumen verbunden ist, erheblich verringert werden. Alle Fäden bei der Planung
SFC Energy AG erhält Folgeauftrag für gehärtete Brennstoffzellen von asiatischem Verteidigungskunden Dezentrale Energien Technik 21. März 2018 Werbung SFC Energy AG (ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet den Erhalt eines Folgeauftrags eines asiatischen Partners. Bestellt wurden zusätzliche Einheiten der EMILY 3000 und der tragbaren JENNY 600S Brennstoffzellen sowie der SFC Power Manager 3G. Die Brennstoffzellen kommen als netzferne Stromversorger für zusätzliche Verteidigungsanwendungen in Asien zum Einsatz. Gesamtauftragswert ca. EUR 1,8 Mio. (WK-intern) - Aufbauend auf den Erfolgen des letzten Jahres bestellte der Partner erneut eine erhebliche Anzahl von SFC-Produkten für neue Verteidigungsanwendungen. Der Gesamtwert des Folgeauftrags beläuft sich auf ca. EUR 1,8 Mio. Eine erste Teillieferung erfolgte bereits im Dezember 2017, der Gesamtauftrag wird noch im März ausgeliefert. SFCs
Photovoltaik und Onshore-Wind sind günstigste Technologien in Deutschland Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. März 2018 Werbung Studie zu Stromgestehungskosten: Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die vierte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. (WK-intern) - Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2035. »Die Kostenprognosen der Vorgängerstudien haben sich bestätigt. Die Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien sinken kontinuierlich und sind kein Hindernis für eine CO₂-freie Stromerzeugung mehr. Neu errichtete Photovoltaik-Anlagen und Onshore-Windenergieanlagen an günstigen Standorten sind bereits heute günstiger als fossile Kraftwerke, und dieser Trend wird sich bis 2035 deutlich verstärken«, so Projektleiter Dr.
Phoenix Contact Innovation Ventures ist Hauptinvestor bei Finanzierung eines kanadischen Netzwerkspezialisten Mitteilungen Technik 21. März 201821. März 2018 Werbung Die Phoenix Contact Innovation Ventures GmbH, Blomberg, ist Hauptinvestor eines zwölfköpfigen Konsortiums, das den kanadischen Netzwerkanbieter iS5 Communications Inc. mit einer Wachstumsfinanzierung unterstützt. (WK-intern) - Das Unternehmen mit Sitz in Ontario bietet Komponenten für industrielle Netzwerke. „Die neue Produktserie Raptor ist derzeit einzigartig auf dem Markt. Die Kombination von Hardware und einer Software-Plattform hat uns von Beginn an überzeugt“, so Marcus Böker, Geschäftsführer von Phoenix Contact Innovation Ventures. Der Invest dient der Stärkung von Marketing und Vertrieb. „Die Kombination des Know-how von iS5 und Phoenix Contact wird schnell zu gemeinsamen Erfolgen führen.“ iS5 hat die neue Produktserie auf der US-Messe Distributech im Februar erstmal