Repowerter Nordex Windpark Uetersen – Mit Windstrom zur nachhaltigen Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2025 Werbung Grüner Strom für 15.000 Haushalte: Repowerter Windpark Uetersen in Betrieb (WK-intern) - Nach rund einjähriger Bauphase ist der repowerte Windpark Uetersen in Betrieb gegangen. Die vier Anlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamthöhe von 180 Metern, einer Leistung von 22,8 MW und einem Energieertrag von rund 50 Millionen kWh pro Jahr produzieren künftig sauberen Strom für bis zu 15.000 Haushalte. Sie haben die seit 2001 bestehenden sechs Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7,8 MW ersetzt. Der Stromertrag hat sich damit fast vervierfacht. Umgesetzt wird der Windpark zusammen mit der Bürgerenergiegenossenschaft „Neue Energie Region Uetersen“ (NERU). Eine Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit der HanseWerk Natur
Bürgerenergiegenossenschaft erwirbt bei VSB die Windturbine Dörentrup-Wendlinghausen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juli 2023 Werbung VSB veräußert Windenergieanlage an die Bürgerenergiegenossenschaft Dörentrup-Wendlinghausen (WK-intern) - Dörentrup-Wendlinghausen/Dresden - Die saubere Energiewende hat Einzug in Wendlinghausen gehalten: Die gemeinsam vom Projektentwickler VSB Neue Energien Deutschland GmbH und der Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Dörentrup-Wendlinghausen eG geplante und gebaute Windenergieanlage wurde zum 31. März 2023 an die BEG verkauft. Seit Ende Juli 2022 in Betrieb, hat die Windenergieanlage auf der Gemarkung Wendlinghausen eine installierte Leistung von 3,6 Megawatt. Rein rechnerisch genügt das, um grünen Strom für rund 3.600 Haushalte zu produzieren. Gleichzeitig werden jährlich bis zu 6.000 Tonnen schädliches CO2 eingespart. Bedeutend für dieses Projekt war, dass die Bürgerinnen und Bürger im Großraum Dörentrup und im
Nahwärmenetz in Stedesand eingeweiht Bioenergie Ökologie 12. Januar 2019 Werbung Umweltstaatssekretär Goldschmidt: „Wir brauchen die Energiewende im Wärmesektor“ (WK-intern) - Die Landesregierung will nachhaltige Wärmeversorgungssysteme in Schleswig-Holstein stärker fördern. „Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Wärmeanwendungen. Der Wärmesektor ist in Deutschland für rund 40 Prozent der jährlichen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Ohne eine Wärmewende kann eine Energiewende also nicht gelingen“, sagte Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt heute (12. Januar) bei der Einweihung des Nahwärmenetzes in Stedesand im Kreis Nordfriesland und ergänzte: „Die Wärmewende findet vor allem in den Kommunen statt. Strategisch muss es weggehen von den Einzelfeuerungsanlagen hin zu Wärmenetzen, die sich künftig aus erneuerbaren Quellen speisen
Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG lädt zur „Zukunftsmusik“ über Elektromobilität ein E-Mobilität Veranstaltungen 8. März 2018 Werbung „Zukunftsmusik“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe der Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG. (WK-intern) - Der Auftakt findet zum Thema „Wann fahren wir alle elektrisch? Und warum?“ am 14. März 2018 ab 19 Uhr im Lichterfeld in Köln statt. Der Abend dient der gemeinsamen Diskussion über die Chancen, Risiken und Zukunftsaussichten der Elektromobilität in Deutschland. Begleitet wird der Dialog von insgesamt vier Impulsvorträgen. Der Eintritt ist kostenfrei. In den diversen Vorträgen und der sich anschließenden Diskussion mit dem Publikum wird erörtert, warum sich nach Erfindung des Elektroantriebs vor über 100 Jahren überhaupt der Verbrennermotor in Automobilen durchsetzen konnte und weshalb heutzutage das Elektroauto wieder gefragt ist. Die
Der Neckar-Elektrizitätsverband erwirbt 44 % des Solarparks Berghülen Solarenergie 17. Oktober 2017 Werbung Weitere Fokussierung auf Erneuerbare Energien (WK-intern) - Der NEV schreibt mit dem Erwerb von 44 % des Solarparks Berghülen sein erklärtes Ziel der verstärkten Beteiligung an Erneuerbare Energien-Anlagen fort. Mit der Vertragsunterzeichnung für die neue Anlage am 11. Oktober 2017 wurde der dahingehende Auftrag der Verbandsmitglieder weiter erfüllt. Wie immer bei neuen Engagements in Erneuerbare Energien wird vonseiten des NEV auf die konsequente Berücksichtigung kommunaler Belange in den komplexen Umsetzungsfragen der Energiewende besonders Wert gelegt. NEV-Geschäftsführer Mario Dürr sieht den Kauf der Solarpark-Anteile als weitere sinnvolle Maßnahme im Rahmen der strategischen Ausrichtung des NEV: „Wir sorgen mit der Investition in den Solarpark Berghülen dafür,
Bürgerenergiegenossenschaft NEW kauft Windpark Creußen von BayWa r.e. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2016 Werbung BayWa r.e. verkauft Windpark an Energiegenossenschaft Neue Energien West eG in Bayern (WK-intern) - Mitte Oktober hat BayWa r.e. das Windenergieprojekt Creußen südlich von Bayreuth erfolgreich an die Neue Energien West eG (NEW) mit Sitz in Grafenwöhr veräußert. Mit derzeit 17 Kommunen, einem Kommunalbetrieb, einem Stadtwerk sowie der Bürgerenergiegenossenschaft West eG mit über 1.400 Mitgliedern ist die NEW eine der größten bayerischen Energiegenossenschaften. Matthias Taft, Energievorstand BayWa AG, sieht darin den Grundstein für weitere Kooperationen mit Bürgerbeteiligungen: „Wir freuen uns sehr, dass wir die beiden schlüsselfertigen Anlagen erfolgreich an die NEW eG übergeben konnten. Immer mehr Bürger möchten die neue, dezentrale und nachhaltige
Umweltministerin weiht erstes Windrad für Bürgerenergiegenossenschaft im Hunsrück ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Juni 2016 Werbung Am Sonntag weihten Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) und mehr als 200 Besucher in Lahr nun die erste von einer Bürgerenergiegenossenschaft betriebene Anlage im Hunsrück ein. (WK-intern) - Höfken sowie Christian Keimer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kastellaun, und Ortsbürgermeister Hans-Peter Färber lobten das vorbildliche und wegweisende Projekt. Ulrike Höfken lobt vorbildliches Projekt in Lahr Besucher besichtigen die Windkraftanlage Neuer Lehrpfad zur Windenergie für Spaziergänger Bei der Nutzung der Windkraft ist der Hunsrück schon seit längerem vorne mit dabei. Eigentümerin der Anlage des Typs Nordex N131 mit einer Nennleistung von drei Megawatt ist die SOLIX ENERGIE aus Bürgerhand Rheinhessen eG. Das Wiesbadener Unternehmen ABO Wind hat
Bürgerwind: SOLIX ENERGIE erwirbt Windenergieanlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Januar 2016 Werbung 74 Bürger sowie Ortsgemeinde und Unternehmen sind bereits beteiligt (WK-intern) - Anlage im Hunsrück soll jährlich sieben Millionen Kilowattstunden produzieren Die Bürgerenergiegenossenschaft „SOLIX ENERGIE aus Bürgerhand Rheinhessen eG“ hat eine von ABO Wind projektierte Windkraftanlage in der Hunsrückgemeinde Lahr erworben. Die Nordex N131 mit 134 Meter Nabenhöhe und drei Megawatt Nennleistung befindet sich in der Errichtung und wird ab Anfang 2016 jährlich rund sieben Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Haushaltsverbrauch von mehr als 5.000 Menschen. "Wir sind ABO Wind dankbar für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit", betonte SOLIX-Vorstandsvorsitzende Dr. Petra Gruner-Bauer bei der Vertragsunterzeichnung. Seit der Gründung vor annähernd 20 Jahren
Auszeichnung: Erfolgreiche Durchführung des Windkraftanlagen-Projekts Windpark Gerolsbach Ökologie Windenergie Windparks 27. Dezember 2015 Werbung Martin Seitz ist „Bürgermeister des Jahres“ (WK-intern) - Gerolsbacher Bürgermeister erhält Auszeichnung von der LKC-Gruppe Martin Seitz (CSU), 1. Bürgermeister der Gemeinde Gerolsbach im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, ist zum „Bürgermeister des Jahres“ gekürt worden. Die Auszeichnung wurde ihm im Gerolsbacher Rathaus überreicht. Ausgelobt wird der jährliche, landesweite Preis für besondere kommunalpolitische Verdienste von der LKC Rechtsanwaltsgesellschaft aus München-Bogenhausen. Die Kanzlei ist Mitglied der LKC-Gruppe, eine der führenden Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Bayern. Ausgezeichnet wird Bürgermeister Seitz für besonders ökologisches und wirtschaftliches Handeln sowie für Bürgerfreundlichkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen im Bereich der erneuerbare Energien, insbesondere für die erfolgreiche Durchführung des Windkraftanlagen-Projekts
Solarpark Uttenreuth: Einweihung einer der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Region Solarenergie 16. Juli 2015 Werbung Sonnenstrom statt Kalter Krieg - Innenminister Joachim Herrmann eröffnet den Solarpark Uttenreuth (WK-intern) - Über 100 Personen drängten sich zu entspannter Jazz- und Soulmusik im Buckenhofer Forst: Sie alle feierten die Einweihung einer der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Region. Der Solarpark Uttenreuth führt ein ehemaliges Armeegelände einem neuen sinnvollen Zweck zu: der Gewinnung von sauberem Ökostrom. Bei Kaffee und Kuchen konnte entspannt gefeiert werden und nebenbei erfuhren Besucherinnen und Besucher alles Wissenswerte über den Bau der Anlage, Module, Wechselrichter und Solarstrom an sich. Die NATURSTROM AG hat in Zusammenarbeit mit den Bürgerenergiegenossenschaften EWERG eG aus Erlangen und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt, der Bürger-für-Bürger-Energie
Prokon wird als größte Bürgerenergiegenossenschaft Deutschlands weitergeführt Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 20152. Juli 2015 Werbung Neue Prokon-Genossenschaft ist ein Meilenstein der Bürgerenergiewende. (WK-intern) - Bündnis Bürgerenergie begrüßt den Beschluss zur Überführung von Prokon in eine Genossenschaft. Die Inhaber der Genussrechte von Prokon haben sich auf der heutigen Gläubigerversammlung für eine Überführung des insolventen Unternehmens in eine Genossenschaft entschieden. Sie setzen damit ein klares Zeichen für eine Energiewende in Bürgerhand. Mehr als 35.000 Genussrechts-inhaber, die 800 Mio. Euro Genussrechtskapital vertreten, haben sich für diesen Weg im Vorfeld der Gläubigerversammlung entschieden, damit wurde die Hürde von 640 Mio. Euro klar genommen. Prokon wird nun ab Ende des Jahres als größte Bürgerenergiegenossenschaft Deutschlands weitergeführt. „Die Entscheidung ist ein Meilenstein in der Geschichte
Planet energy und 10 Kommunen investieren in Bürgerwindpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Zehn Kommunen investieren in Bürgerwindpark Sailershäuser Wald (WK-intern) - Die Finanzierung des Bürgerwindparks Sailershäuser Wald in Unterfranken erhält einen weiteren Schub. Auf der am 19. Februar stattfindenden Gesellschafterversammlung in Haßfurt werden mehrere Städte und Gemeinden neu in den Kreis der Kapitalgeber aufgenommen. Die zehn Kommunen – allesamt aus der Region direkt am geplanten Windparkstandort in der Nähe von Schweinfurt – steuern rund 600.000 Euro zum Bauprojekt bei und erhöhen das Gesamtkapital der Gesellschaft damit auf zwölf Millionen Euro. „Die große Resonanz bei den Kommunen hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Sönke Tangermann, Geschäftsführer der Planet energy GmbH in Hamburg. „Durch die hohe Beteiligung der Städte