Erdgasverflüssigung: Kompakte, schlüsselfertige LNGo-Lösung von Siemens geht in Kanada in Betrieb News allgemein Ökologie Technik 27. März 201827. März 2018 Werbung Das Dresser-Rand Geschäft von Siemens hat kürzlich das platzsparende, schlüsselfertige Hochdruck- System LNGo-HP zur Erdgasverflüssigung für Altagas Ltd. in Dawson Creek (British Columbia, Kanada) in Betrieb genommen. Das modularisierte Hochdrucksystem LNGo verbindet entlegene Gasvorkommen mit entlegenem Bedarf per "virtueller Pipeline" Altagas produziert rund 113.500 Liter flüssiges Erdgas pro Tag (WK-intern) - Die modulare, erweiterbare LNGo-Technologie ermöglicht eine effiziente Montage, insbesondere in einer anspruchsvollen Umgebung wie Dawson Creek. Die Anlage in Dawson Creek mit einer Kapazität von rund 113,500 Liter flüssiges Erdgas (liquefied natural gas, LNG) pro Tag hat am 25. Januar 2018 die Produktion aufgenommen. Die Skalierbarkeit des LNGo-Systems ermöglicht es Altagas, die Produktion gemäß
Geprüfte Qualität – ENOVA Service erhält ISO 9001-Zertifikat Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2018 Werbung Seit dem 02. März ist die ENOVA Service GmbH ein zertifiziertes Unternehmen gemäß ISO 9001:2015. (WK-intern) - Das Zertifikat bestätigt dem herstellerunabhängigen Servicedienstleister für die Wartung, Instandsetzung und Reparaturen von Windenergieanlagen, dass es ein weltweit gültiges Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat. Die Überprüfung der Normen wurde durch ein Audit von der Zertifizierungsstelle der TÜV Süd Management Service GmbH durchgeführt. Von der Angebotserstellung bis zum Wartungsprotokoll Die Sachverständigen kontrollierten sowohl die Rechnungs- und Angebotserstellung und die interne Kommunikation als auch die Protokolle der Serviceteams und die Einhaltung der Herstellervorgaben. Ein besonderes Augenmerk legten sie auf die Kundenzufriedenheit: Sie prüften, wie regelmäßig ENOVA Service seine Kunden befragt und
Nordex Group veröffentlicht Jahresabschluss 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2018 Werbung Nordex startet gut vorbereitet ins Geschäftsjahr 2018 Ziele für 2017 erreicht Neue Produkte verzeichnen starkes Interesse Bilanz mit Eigenkapitalquote von 32,7 Prozent Prognose für 2018 vorgelegt (WK-intern) - Mit dem heute vorgelegten Jahresabschluss 2017 bestätigt die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) ihre vorläufigen Ergebnisse: Im Berichtsjahr erzielte der Konzern einen Umsatz von EUR 3,08 Mrd. und ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von EUR 242 Mio. Das entspricht einer bereinigten EBITDA-Marge von 7,9 Prozent, die damit ebenfalls im Rahmen der Erwartungen lag. Unter Berücksichtigung der Einmalaufwendungen für das Kostensenkungsprogramm „45 by 18“ beträgt das EBITDA EUR 200,7 Mio. und die Marge 6,5 Prozent. Vor diesem Hintergrund
Vestas und EDPR installieren PV-Windkraft-Anlage in Spanien Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. März 2018 Werbung Vestas and EDPR install wind turbine-coupled hybrid demonstrator (WK-intern) - A wind and solar photovoltaic hybrid demonstrator has recently been installed at an EDPR wind farm in Cádiz, Spain. The initiative is part of EDPR's R&D strategy and Vestas' increasing efforts to offer sustainable energy solutions that meet customers' increasing need to balance energy supply with grid demand. EDP Renewables (EDPR), a global leader in the renewable energy sector and one of the world's largest wind energy producers, and Vestas, the global leader in wind energy, have built a turbine-coupled hybrid demonstrator with solar at the Janda III wind farm in Cádiz. The
Gerald Linke zu den weiter steigenden CO2-Emissionen im Verkehrsbereich Mitteilungen Ökologie 27. März 2018 Werbung Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium haben heute erste Prognosen zur Entwicklung der CO2-Emissionen für 2017 veröffentlicht. (WK-intern) - Danach sind die Emissionen im Verkehrssektor um 3,8 Millionen Tonnen auf 170,6 Millionen Tonnen gestiegen. Der größte Zuwachs ist bei den Lkw zu verzeichnen. Hier stiegen die Emissionen 2017 um 4,1 Prozent. Dazu erklärt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: „Die heute veröffentlichten Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass die Energiewende nicht ohne eine Verkehrswende zu haben ist. Über 2,7 Millionen Diesel-Lkw fahren auf deutschen Straße. Das entspricht einem Anteil von über 95 Prozent aller schweren Nutzfahrzeuge. Wenn wir diese Dieselantriebe durch Flüssigerdgas (LNG) oder komprimiertes Erdgas (CNG) ersetzen,
aventron erhöht Gewinn pro Aktie und schlägt Kapitalerhöhung zur Wachstumsfinanzierung vor Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. März 2018 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2017 mit einer Umsatzsteigerung um 59% konnte der Gewinn pro Aktie überproportional auf 0.245 Franken pro Aktie erhöht werden. (WK-intern) - aventron schlägt eine Kapitalerhöhung um maximal 147 Mio. Franken bei einem Ausgabepreis von 9.80 Franken pro Aktie vor. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2017 um 59% auf 77.1 (Vorjahr 48.5) Mio. Franken. Zu diesem Wachstum haben vor allem der Ausbau des Photovoltaiksegments in Italien und der Schweiz sowie die neuen Akquisitionen im Wasserkraftbereich in Norwegen beigetragen. Die im August 2016 durch eine Kapitalerhöhung per Sachanlage erworbenen Wind- und Solarkraftwerken tragen zudem zum ersten Mal ganzjährig zum
Die Entwicklung der Windenergie im Jahr 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2018 Werbung The Evolution of Wind Power in 2017 (WK-intern) - The figures are finally in and it is safe to say that 2017 was another great year for the wind industry. The Evolution of Wind Power is the result of a cooperation between The Global Wind Energy Council (GWEC) and renewable energy software company Greenbyte. The interactive map reveals the cumulative installed capacity per country, continent and the world between 1981-2018. Let’s take a closer look at the figures and see what has happened in the past twelve months. China continues its incredible growth and has added an additional 19,500 MW of fresh wind in
Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück Behörden-Mitteilungen 27. März 2018 Werbung In Deutschland wurden 2017 insgesamt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 4,7 Millionen Tonnen weniger als 2016. (WK-intern) - Das zeigt die erste Prognose-Berechnung des Umweltbundesamtes (UBA). Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor. In Deutschland wurden 2017 insgesamt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 4,7 Millionen Tonnen weniger als 2016. Das zeigt die erste Prognose-Berechnung des Umweltbundesamtes (UBA). Während die Emissionen im Energiebereich deutlich zurückgingen, stiegen sie im Verkehrssektor sowie in der Industrie an. Daher sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Deutschland wieder auf Kurs in Richtung der Klimaziele zu bringen. Gegenüber 1990 hat Deutschland seine Emissionen bis zum Jahr 2017 um 27,7
BayWa r.e. und Stadtwerke Ansbach ermöglichen Betankung mit 100 % Biomethan zu Preisen auf Erdgasniveau Bioenergie 27. März 2018 Werbung Seit Februar 2018 beliefert BayWa r.e. die Ansbacher Bäder und Verkehrs GmbH mit grünem Biomethan. (WK-intern) - Die umfassende Zusammenarbeit mit BayWa r.e. ermöglicht es den Stadtwerken Ansbach die Gasversorgung einer örtlichen Tankstelle komplett von Erdgas auf Biomethan umzustellen. Neben der Belieferung mit Biomethan übernimmt BayWa r.e. auch die Vermarktung im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote. Seit 2015 sind Unternehmen, die Mineralölprodukte vermarkten, zur Erfüllung einer sukzessiv steigenden Treibhausgasminderungsquote verpflichtet. Zur Erfüllung dieser Vorgaben setzen die verpflichteten Unternehmen entweder selbst erneuerbare Energien ein oder sie kaufen Quoten von Dritten ein, wie von den Stadtwerken Ansbach. „Durch die ausschließliche Betankung mit Biomethan ergeben sich für die Stadtwerke
Klassische Kraftwerke auf Basis von Kohle und Erdgas müssen künftig deutlich flexibler arbeiten Forschungs-Mitteilungen 27. März 2018 Werbung Kraftwerkskomponenten gezielter prüfen (WK-intern) - Klassische Kraftwerke auf Basis von Kohle und Erdgas müssen künftig deutlich flexibler arbeiten als bisher üblich. Ein Grund ist der enge Verbund mit der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien, durch den die Kraftwerke häufiger unter Teillast laufen. Das beansprucht die Komponenten stärker und anders als sie ursprünglich ausgelegt wurden. Das neue BINE-Projektinfo „Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken“ (01/2018) stellt ein neues Untersuchungs- und Bewertungskonzept für Kraftwerke mit wechselnden Lasten vor. Damit sind Betreiber und Überwachungsinstitutionen – ohne bei der Sicherheit Abstriche zu machen – in der Lage, die Stabilität von Komponenten gegenüber Schädigungen exakter zu berechnen. Bisher waren klassische Kraftwerke für
Modulhersteller Astronergy ab sofort bei SegenSolar Solarenergie 27. März 201827. März 2018 Werbung Der Kölner PV-Großhändler SegenSolar vertreibt ab sofort die in Deutschland produzierten Solarmodule von Astronergy. (WK-intern) - Das in Frankfurt (Oder) ansässige Unternehmen ist eine 100%ige Tochter der Chint-Gruppe, einem der weltweit führenden Hersteller für Industrieelektronik. Die Astronergy Solarmodule GmbH ist spezialisiert auf kristalline Solarmodule und hat am Standort Deutschland mit einer Gesamtkapazität von 350 Megawatt, einen der modernsten Produktionsstandorte weltweit. Astronergy beschäftigt in Deutschland aktuell rund 300 Mitarbeiter und ist als Tier1-Supplier gelistet. Astonergys Fertigungsstätten für poly- und monokristalline Module in Frankfurt (Oder) gehören heute zu den größten Europas. „Mir ist SegenSolar als starker Vertriebspartner bekannt, der in Deutschland und auch in Benelux
ROEMHELD verbessert Verriegelungssystems „Rotorlock“ für die Wartung und Instandhaltung von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 201827. März 2018 Werbung Rotorverriegelung Rotorlock jetzt für Querkräfte bis 7.500 kN und Windkraftanlagen bis 7 MW Robustes System für Wartungsarbeiten an On- und Offshore-Anlagen (WK-intern) - ROEMHELD hat die Leistung seines modularen Verriegelungssystems „Rotorlock“ für die Wartung und Instandhaltung von Windenergieanlagen verbessert. Mit einer Querkraftaufnahme von nun bis zu 7.500 kN arretieren die Systeme zuverlässig und sicher Rotoren mit maximal 7 MW Leistung. Kundenspezifische Varianten mit höheren Werten sind ebenfalls möglich. Aufgrund ihres Aufbaus und einer speziellen Beschichtung sind sie über die komplette Betriebsdauer von On- und Offshore-Anlagen hinweg wartungs- und korrosionsfrei. Kern von Rotorlock ist ein doppelt wirkender, hydraulisch oder elektromechanisch bewegter Bolzen, der die