Klimapakt-Baumesse im CITTI-PARK Flensburg Ökologie Technik Veranstaltungen 8. März 2018 Werbung Alles unter Dach und Fach!? (WK-intern) - Energiesparen in und an Gebäuden = Kostensparen! – besser als mit diesem Slogan lässt sich die „WinWin-Situation“ für den Klimaschutz nicht beschreiben. Natürlich sind – zum Teil erhebliche – Investitionen an Gebäuden erforderlich, doch führen diese Maßnahmen zumindest mittelfristig immer zu einer Kosteneinsparung! Neben den investiven Maßnahmen können es aber auch gerade die kleinen, alltäglichen Energiesparmaßnahmen im Haushalt sein, die in ihrer Gesamtsumme ein enormes Potenzial zur CO2 Einsparung darstellen. Mit der Bau-Messe „Alles unter Dach und Fach!“ möchten wir alle Veranstaltungsbesucher zum Thema Energiesparen informieren und beraten, um damit auch einen weiteren Beitrag zu unserem
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP erforscht bessere Simulation des Sonnenlichts Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. März 2018 Werbung Die Leistung bestimmt den Preis – auch bei Solarmodulen. (WK-intern) - Bisher wurden in der Photovoltaik-Branche Modulflasher genutzt, die die Leistung von Photovoltaik-Modulen unter einer festen Beleuchtungsbedingung messen. Am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP steht ab sofort ein Gerät auf LED-Basis zur Verfügung, das angepasste Messungen für Solarmodule in verschiedenen Farbspektren, Intensitäten und Messzeiten ermöglicht. Somit können unter anderem Serviceleistungen für spezielle Anforderungen angeboten werden. Bisherige Standardmessgeräte für Solarmodule – sogenannte Flasher, die einen Blitz erzeugen und für Millisekunden weißes Licht auf die Module bringen – lassen die Datenerhebung nur für einen kurzen Moment zu und bilden das Lichtspektrum der Sonne nur mit Abweichungen ab.
Zehn Kommunen in Schleswig-Holstein für ihr Energie- und Klimaschutzmanagement ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. März 2018 Werbung Ratekau wird als dritter Ort in Schleswig-Holstein zertifizierte Energieeffizienz-Kommune (WK-intern) - Feierlicher Abschluss der Seminarreihe Energie- und Klimaschutzmanagement von dena, EKSH und SH Netz in Rendsburg Für ihr Energie- und Klimaschutzmanagement sind die Gemeinden Appen und Pellworm, die Städte Barmstedt, Fehmarn und Ratekau, die Ämter Berkenthin, Büchen, Hohe Elbgeest und Sandesneben-Nusse sowie der Kreis Herzogtum Lauenburg ausgezeichnet worden. Sie haben erfolgreich an der Seminarreihe zum Energie-und Klimaschutzmanagement (EKM) in Kommunen teilgenommen, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und der Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) veranstaltet hat. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung in Rendsburg erhielten alle Kommunen
IWES verankert Offshore-Windkraftanlagen lautlos im Meer Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung Demo-Projekt zu Suction Buckets gestartet (WK-intern) - Innerhalb einer Stunde war der Stahlzylinder der Bucket-Gründung im Boden verschwunden. Diese Installationsmethode für die Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen ist zügig umsetzbar und vermeidet Rammschall - so können auch Standorte in Gebieten mit Schallbeschränkungen erschlossen werden. Dazu wird in den hohlen, oben geschlossenen Stahlkörpern („Buckets“) durch Abpumpen ein Unterdruck erzeugt, der die Struktur in den Meeresboden zieht. Die Herausforderung dabei ist die genaue Dimensionierung und Verteilung des Druckes sowie die Vermeidung einer Schiefstellung. Nach erfolgreicher Installation untersuchen die Forscher nun das Zugtragverhalten von Suction Buckets sowie die Auswirkungen von extremen Wellenlasten. Sicherer Stand bei extremen Bedingungen muss für