Smarter E: Tesvolt präsentiert neuen Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 24. April 2024 Werbung Lutherstadt Wittenberg – Auf der Fachmesse „The smarter E“ in München stellt TESVOLT seinen neuen Outdoor-Stromspeichercontainer TPS HV 80 E vor. (WK-intern) - Er ist optimiert für den dauerhaften Einsatz in Gewerbe und Industrie und kann für verschiedene Anwendungen gleichzeitig genutzt werden. Das System ist fertig vormontiert, so dass der Container vor Ort nur noch mit den Batteriemodulen beladen und angeschlossen werden muss. Der neue Containerspeicher hat eine überdurchschnittlich hohe Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und wird mit einer Kapazitätsgarantie von zehn und einer Systemgarantie von fünf Jahren ausgeliefert. Zur Markteinführung gewährt TESVOLT zehn Prozent Rabatt beim Kauf des neuen Speichers bis
Kraftwerkspark OranjeWind wird mit Batteriespeicher-Großprojekt von RWE zur Regelenergieanlage ausgebaut Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speicher wird am RWE-Kraftwerk Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt Inbetriebnahme 2025 geplant (WK-intern) - RWE baut ihr globales Batteriespeicher-Geschäft weiter aus. Das Unternehmen hat jetzt den Bau ihres ersten niederländische Großspeichers gestartet. Im RWE-Kraftwerk Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden, die insgesamt über eine installierte Leistung von 35 Megawatt (MW) und eine Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) verfügen. Das Speichersystem soll ab 2025 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer Anlagen, die
Pro Energiewende: Eigenverbrauchslösungen fördern statt bestrafen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. August 2020 Werbung Rekordhitze in der Arktis und brennende Regenwälder zeigen unübersehbar die Dringlichkeit einer globalen Energiewende auf. (WK-intern) - CO2-Emissionen müssen umgehend massiv reduziert werden, um den Schaden für Mensch und Natur noch begrenzen zu können. In der Hoffnung, klimafreundliche Anreize für die Wirtschaft zu schaffen, führt die Bundesregierung ab 2021 eine CO2-Abgabe für die Bereiche Wärme und Verkehr ein.[1] Aktuelle Marktforschung belegt aber, dass neben der Bepreisung hoher CO2-Emissionen auch die Belohnung des Engagements für die Energiewende gefordert wird. Im Auftrag des Stromspeicher-Spezialisten E3/DC hat der unabhängige Marktforscher EUPD Research gut 2.000 Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zu ihrem Wissensstand und ihren Einschätzungen bei wichtigen
AEG Power Solutions leitet Entwicklung von stationärem und intelligentem Speichersystem Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 17. Februar 2020 Werbung AEG Power Solutions leitet im GIS-MS Projekt die Forschung an hybrider USV um lokale Energieversorgung zu optimieren GIS-MS* ist ein gemeinsames Forschungsprogramm gefördert durch das regionale Ministerium für Wirtschaft von Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein stationäres, intelligentes Speichersystem, eine sogenannte “hybride USV”, zu entwickeln um das lokale Energiemanagement und die Integration von erneuerbaren Energien so ökonomisch und netzschonend wie möglich zu gestalten. (WK-intern) - AEG Power Solutions, ein weltweit tätiger Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturen und innovative leistungselektronische Anwendungen, initiiert und führt das industrielle Forschungsprojekt
SolarMax präsentiert einphasiges Speichersystem ES Kompakt auf der Intersolar Europe Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Mai 2018 Werbung Der Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax präsentiert auf der diesjährigen Leitmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe im Juni sein neues Speichersystem ES Kompakt. (WK-intern) - Die Produktneuheit wird ab Sommer 2018 in zwei Versionen – einmal mit 3,1 Kilowatt Leistung, einmal als 4,7-Kilowatt-Version – erhältlich sein. Die weiteren Features erläutert das Unternehmen vom 20. bis zum 22. Juni an seinem Messestand in Halle B2, Standnummer 350. „Nach der erfolgreichen Markteinführung unseres dreiphasigen Speichersystems MaxStorage TP-S bringen wir nun eine kompakte Lösung für Privatleute auf den Markt. Mit dem SolarMax ES Kompakt schaffen wir 100 Prozent Energieunabhängigkeit“, erklärt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and
ABO Wind mit innovativem Ansatz zur Netzstabilität auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage“ Dezentrale Energien Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. März 2018 Werbung ABO Wind präsentiert innovativen Ansatz zur Netzstabilität Kombiniertes Photovoltaik- und Speichersystem verringert Leistungsverluste Umweltschonendes Rückgrat des Netzausbaus Ideal für den Einsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern Mehr Menschen profitieren von zuverlässiger Stromversorgung (WK-intern) - Auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage“ stellt ABO Wind vom 13. bis 15. März am Stand D39 in Halle 8B unter anderem einen innovativen Ansatz zur Netzstabilisierung vor. Eine kombinierte Lösung aus PV- und Speichersystem gleicht Spannungsschwankungen langer Leitungen mit vielen Abnehmern aus und minimiert die Leistungsverluste. Das hat viele Vorteile: Stromausfälle werden seltener und Leitungskapazitäten besser genutzt. Angeschlossene Endgeräte funktionieren zuverlässiger und mehr Menschen können das stabilisierte Netz nutzen. So schafft ABO Wind
ABB unterstützt Jamaikas Übergang zu erneuerbaren Energien Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung ABB wird ein Micronetz- und Speichersystem liefern, mit dem erneuerbare Sonnen- und Windenergie in die Stromversorgung der großen tropischen Insel integriert werden kann. (WK-intern) - Dadurch wird der Bedarf an fossilen Brennstoffen reduziert und der CO2-Fußabdruck verringert. ABB ist ein Pionier bei Microgrids, die aufgrund ihrer Größe und Leistung ideal für abgelegene Standorte wie Inseln sind. ABB microgrid supports Jamaica’s transition to renewables ABB will supply an ABB Ability™ enabled microgrid and storage system to help integrate renewable solar and wind energy into the large tropical island’s power supply, reducing the need for fossil fuels and lowering the carbon footprint. ABB is a pioneer
Neue Underflooring Windströmungsturbine von LWS Systems wird auf der Intersolar Europe vorgestellt Kleinwindanlagen Windenergie 17. Mai 2017 Werbung Die neue Underflooring Strömungsturbine von LWS Systems GmbH & Co. KG. Die "UFT 64" wird auf der Intersolar Europe in München vom 31. Mai - 2. Juni 2017 in Halle A3 Stand 618 vorgestellt. 1. Weniger Anströmungswiderstand. 2. Komplette Erfassung der Dachströmung am Sogpunkt. 3. Höhere Drehzahl bei gleicher Windleistung. 4. Ein speziell entwickelter und geformter Turbinenkorpus, LWS Design. 5. Für Polar und Outback geeignet. (Mit speziellen Lagern verarbeitet). (WK-intern) - In Verbindung mit dem neuen Hybrid Inverter "LWS P+P 500-12 AC" und der Strömungsturbine wird bei Belastung die Turbine durch die werkseitig eingestellte Kennlinie stets im optimalen Arbeitspunkt gehalten. Bei gleichzeitiger
Messe Battery+Storage 2016: Neue Batteriespeicherlösung „PowerBooster“ von ADS-TEC E-Mobilität Veranstaltungen 15. September 2016 Werbung Im Rahmen der diesjährigen World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert ADS-TEC auf der Battery + Storage vom 10. bis 12. Oktober 2016 in Halle C2, Stand 2A28 in erster Linie die Neuentwicklung „PowerBooster“ für die Elektromobilität der Zukunft. (WK-intern) - Das kompakte Outdoor-Batteriesystem auf Lithium-Ionen-Basis steht zur Versorgung von Schnell-Ladestationen am Verteilnetz bereit. Als Mitaussteller und Spezialist für Ladesäulentechnik stellt Swarco passend zum PowerBooster verschiedene Anschlussversionen vor und schafft damit eine direkte Verbindung zum Elektrofahrzeug. ADS-TEC informiert außerdem über seine aktuellen StoraXe® Speicherlösungen für den Heim- und Industriebereich. Die patentierte und preisgekrönte Batterietechnologie „100% Made in Germany“ des Mittelständlers aus Nürtingen glänzt
Die Menge an neu installierten Batteriespeichern hat sich fast verdoppelt Dezentrale Energien Solarenergie 15. Juli 2016 Werbung Die große Vielfalt an Speicherlösungen bei Krannich Solar (WK-intern) - Der Strom aus Solaranlagen wird immer günstiger woraus sich insbesondere für Haushalte ein deutlicher Preisvorteil gegenüber den Stromtarifen der Versorger ergibt. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, entscheiden sich immer mehr Käufer für ein Speichersystem. So hat sich lt. der Agentur für Erneuerbare Energien die Menge an neu installierten Batteriespeichern von 2014 auf 2015 fast verdoppelt auf knapp 20.000 Systeme. In einigen Bundesländern wird bereits jede zweite PV-Anlage mit einer Größe unter 30 kWp mit einem Batteriespeicher verkauft. Infolgedessen ist das Angebot an Speicherlösungen in den letzten zwei Jahren rasant gewachsen. Die am Markt verfügbaren
System zur Speicherung von Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung Die Bejing Huadian Tianran Electric Power Control Technology Co., Ltd., ein Tochterunternehmen der China Guodian Corporation, wird bei einer Testanlage zur Speicherung von Windenergie die Ultrakondensatoren von Maxwell einsetzen. (WK-intern) - Die China Guodian Corporation zählt zu den fünf größten Energielieferanten des Landes. Bei dem Projekt handelt es sich um das weltweit erste System zur Speicherung von Windenergie, das über eine Leistung von fünf Megawatt verfügt. "Dank ihrer Langlebigkeit und ihrer kurzen Lade- und Entladezyklen sind Ultrakondensatoren bestens dafür geeignet, die Volatilität in Windstrom-geprägten Netzen auszugleichen. Folglich können auch große Windparks als zuverlässige Energiequelle in das Stromnetz eingebunden werden", sagt Yu Kang, zuständig
Ultrakondensatoren: System zur Speicherung von Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Die Bejing Huadian Tianran Electric Power Control Technology Co., Ltd., ein Tochterunternehmen der China (WK-intern) - Guodian Corporation, wird bei einer Testanlage zur Speicherung von Windenergie die Ultrakondensatoren von Maxwell einsetzen. Die China Guodian Corporation zählt zu den fünf größten Energielieferanten des Landes. Bei dem Projekt handelt es sich um das weltweit erste System zur Speicherung von Windenergie, das über eine Leistung von fünf Megawatt verfügt. „Dank ihrer Langlebigkeit und ihrer kurzen Lade- und Entladezyklen sind Ultrakondensatoren bestens dafür geeignet, die Volatilität in Windstrom-geprägten Netzen auszugleichen. Folglich können auch große Windparks als zuverlässige Energiequelle in das Stromnetz eingebunden werden“, sagt Yu Kang, zuständig für