Leibniz Universität und National Renewable Energy Laboratory setzen Zusammenarbeit bei Windenergieforschung fort Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. März 2018 Werbung Windenergie-Forschung: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit US-Wissenschaftlern wird fortgesetzt (WK-intern) - Das Institut für Statik und Dynamik (ISD) kann seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem NREL (National Renewable Energy Laboratory) für zwei weitere Jahre fortsetzen. Beide Parteien haben eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet. Das NREL ist eine große öffentlich geförderte Forschungseinrichtung in den USA, die im Bereich Erneuerbare Energien forscht. Lesen Sie mehr auf der Internetseite der Leibniz Universität Weitere Informationen: Gemeinsame Publikationen: Thomas Pahn, Jason Jonkman, Raimund Rolfes, Amy Robertson (2012): Inverse load calculation of wind turbine support structures – a numerical verification using the comprehensive simulation code FAST, Buchtitel: 53rd AIAA/ASME/ASCE/AHS/ASC Structures, Structural Dynamics and
Studie legt Wirtschaftsdaten zur Energiewende vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 201816. März 2018 Werbung Knapp die Hälfte der Beschäftigten arbeitet im Bereich erneuerbare Energien Die Studie "Ökonomische Indikatoren des Energiesystems" legt erstmals Zahlen in einheitlicher Form für alle Bereiche der Energiewirtschaft vor. Insgesamt ist die Beschäftigung in der Energiewirtschaft seit dem Jahr 2000 gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten in der Energiewirtschaft steigt 2016 gegenüber dem Vorjahr auf 690.000 leicht an. Schwerpunkt(e): Energiewirtschaft, Arbeitsmarkt, Energiesystemanalyse, Energiewende (WK-intern) - Von den knapp 690.000 Beschäftigten in der deutschen Energiewirtschaft im Jahr 2016 arbeitete mit 338.600 knapp die Hälfte im Bereich der erneuerbaren Energien. Insgesamt ist die Beschäftigung, die aus den Aktivitäten der Energiewirtschaft resultiert, seit dem Jahr 2000 durch den Ausbau der erneuerbaren
Solarstromspeicher: Nachfrage wächst rasant Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Technik 16. März 2018 Werbung Immer mehr Haushalte und Gewerbebetriebe speichern selbst erzeugten Solarstrom Bereits 80.000 Speicher installiert Bundesverband Solarwirtschaft erwartet auch 2018 zweistelliges Marktwachstum (WK-intern) - Immer mehr Haushalte und Gewerbebetriebe speichern ihren selbst erzeugten Solarstrom, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können. Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 30.000 neue Solarstromspeicher installiert. Damit hat sich das Marktvolumen in den letzten drei Jahren verdreifacht. „Wir gehen davon aus, dass der Markt für Solarstromspeicher auch dieses Jahr im zweistelligen Bereich wachsen wird“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Der BSW zeigt sich zuversichtlich, dass die neue Bundesregierung Speicher als ein unverzichtbares Element der
BWE-Landesverband Niedersachsen/Bremen: Wilhelm Wilberts wird neuer Vorsitzender Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2018 Werbung Wilhelm Wilberts wurde am Donnerstag von der Landesverbandsversammlung Niedersachsen/Bremen des Bundesverbandes Windenergie (BWE) einstimmig zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. (WK-intern) - Der 59-jährige Ostfriese folgt mit sofortiger Wirkung auf den ehemaligen Vorsitzenden Wilhelm Pieper, der nach sechs Jahren Vorstandsarbeit nicht erneut kandidierte. Wilberts ist seit 1999 Mitglied im BWE und engagiert sich seit 2010 aktiv im Landesverband. Als Stellvertreter wählte die Verbandsversammlung Horst Mangels, Projektplaner aus der Region Elbe-Weser, Roman Denter, Rechtsanwalt aus Hannover und Bernd Haseborg, Anlagenbetreiber aus Dornum. Wilhelm Wilberts wird den Fokus während seiner zweijährigen Amtszeit auf die politischen Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau in Niedersachsen legen. Verbesserungsbedarf besteht aus Sicht des neuen
Neue Dynamik durch gesetzliche Verankerung der Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 16. März 2018 Werbung Die neue Bundesregierung sieht in ihrem Koalitionsvertrag den zielstrebigen und effizienten Ausbau der Erneuerbaren Energien vor. (WK-intern) - Das Erreichen von 65% erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2030 soll mit einem deutlich erhöhten Ausbau ermöglicht werden. Dafür setzt die Bundesregierung weiterhin auf Akteursvielfalt; bisherige Sonderregelungen für Bürgerenergiegenossenschaften sind jedoch endgültig vom Tisch. Als Alternative wurde bundeseinheitlich die Beteiligung von Bürgern- und Kommunen an der Wertschöpfung mit dem Beisatz verankert, dass dies nicht zu einem Kostenanstieg des Ausbaus führen darf. Vielzählige Bürgerbeteiligungen, die eueco über die letzten Jahre beim Ausbau der Erneuerbaren Energien begleitet hat, machen in Bezug dazu deutlich: Die Lösung eines kostenverträglichen
New Energy in Husum: Klimaneutral zur Messe und zurück E-Mobilität new energy husum Veranstaltungen 16. März 201816. März 2018 Werbung „Klimaneutral zur Messe und zurück“ - Minister Dr. Bernd Buchholz und Staatssekretär Tobias Goldschmidt erleben die Mobilität der Zukunft hautnah. (WK-intern) - Im Rahmen der Messe New Energy in Husum konnten Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, und Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, klimafreundliche Antriebe und Technologien der Zukunft auf einer Informationsfahrt mit einem Brennstoffzellenbus selbst erleben. Unter dem Motto „Klimaneutral zur Messe und zurück“ zeigt GP JOULE in Kooperation mit dem Erneuerbare-Energien-Branchenverband watt_2.0 mit dem Brennstoffzellenbus eine der Nutzungsmöglichkeiten grünen Wasserstoffs. Informations- und Testtouren sind für
TÜV SÜD bringt Lösungen für die SmartFactory und Systemen der Industrie 4.0 Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. März 2018 Werbung Modulare Zertifizierung von vernetzten Produktionsanlagen (WK-intern) - München / Hannover. Lösungen für die Entwicklung und Bewertung von Komponenten und Systemen der Industrie 4.0 und für die Sicherheit der vernetzten Produktion zeigt TÜV SÜD auf der Hannover Messe 2018. Im Mittelpunkt des Auftritts am Stand der Technologie-Initiative SmartFactory KL stehen Maschinensicherheit, Funktionale Sicherheit, IT-Security und Sealed Cloud-Lösungen. (Halle 8, Stand D18) Die intelligenten Fabriken der Zukunft sind modular aufgebaut und ermöglichen mit standardisierten Schnittstellen und modernster Informationstechnologie eine hochflexible automatisierte Fertigung nach dem Motto „Plug&Produce“. Als Mitglied der Technologie-Initiative SmartFactory KL begleitet TÜV SÜD die Entwicklung und Weiterentwicklung der weltweit ersten herstellerunabhängigen Industrie-4.0-Produktionsanlage, die
Windwärts übernimmt Betriebsführung für 23 MW-Windpark Scharmbeck Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2018 Werbung Windwärts übernimmt 23 MW-Windpark Scharmbeck in die kaufmännische Betriebsführung Kooperation mit Stadtwerken Winsen (Luhe) und HAMBURG ENERGIE abgeschlossen. Betreute Leistung in der Windwärts-Betriebsführung steigt auf 585 MW. (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat ihr Portfolio in der kaufmännischen Betriebsführung weiter ausgebaut. Mit dem Windpark Scharmbeck (Landkreis Harburg) steigt die betreute Leistung des Unternehmens aus Hannover auf insgesamt 585 Megawatt. "Damit ist es uns gelungen, unser Portfolio in nur fünf Monaten um fast 100 MW zu erweitern", sagt Windwärts-Geschäftsführer Björn Wenzlaff. Betreiber des Windparks Scharmbeck ist die Windpark Winsen (Luhe) GmbH & Co. KG, die je zur Hälfte den Stadtwerken Winsen (Luhe) und der HAMBURG
Forscher bereiten den Wandel zur Mobilität der Zukunft vor E-Mobilität Veranstaltungen 16. März 2018 Werbung Mobilität neu denken – Ingenieure bereiten den Wandel vor (WK-intern) - 900 Experten diskutierten auf dem 18. Internationalen Stuttgarter Symposium Lösungen für die Mobilität der Zukunft Rolf Bulander, Bosch: „Um Start-up-Kultur in ein großes Unternehmen integrieren zu können, müssen wir eine Brücke schaffen.“ Masanori Sugiyama, Toyota: „Verbrennungsmotoren und synthetische Kraftstoffe haben das gleiche Potenzial wie die Elektrifizierung.“ Stefan Wolf, ElringKlinger: „Wir sollten an die Elektromobilität glauben und sie nicht totreden.“ Wie kann nachhaltige und sichere Mobilität für immer mehr Menschen gelingen? Welche Antriebsart wird sich durchsetzen? Wann werden Menschen von ihren Autos gefahren und nicht umgekehrt? Und wie muss sich die Automobilbranche selbst verändern, um die Zukunft