Dem Nachbarland unter den Teppich geschoben, das deutsch-schweizer Atommüll-Endlager Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. März 2018 Werbung Endlagersuche Schweiz: Bund empfiehlt Nachbesserungen bei der Einbindung deutscher Interessen (WK-intern) - Die deutschen Interessen sind bei der Endlagersuche der Schweiz nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt worden. So lautet der Hauptkritikpunkt einer Stellungnahme, die das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Schweizer Beteiligungsverfahren eingereicht hat. Bis heute konnten unter anderem Behörden sowie Bürgerinnen und Bürger ihre Einwände zu den bisherigen Endlagerplänen im Nachbarland einreichen. "Es liegt in unserem Interesse, dass in der Schweiz wissenschaftlich fundiert nach Endlagerstandorten gesucht wird, die eine bestmögliche Sicherheit für Mensch und Umwelt bieten müssen", sagt Umweltministerin Barbara
Umstellung der hauseigenen Energieversorgung von Kohle auf Gas kostet Volkswagen 400 Millionen Euro News allgemein Ökologie Technik 9. März 2018 Werbung Volkswagen Konzern richtet Energieversorgung neu aus: Eigene Kraftwerke werden von Kohle auf Gas umgestellt Kraftwerke in Wolfsburg werden grundlegend modernisiert: Umstellung von Kohle auf Gas spart 1,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ein Einsparungen entsprechen dem CO2-Ausstoß von aktuell ca. 870.000 Fahrzeugen pro Jahr* Investment von rund 400 Millionen Euro für neue Gas- und Dampfturbinenanlagen Baubeginn noch in 2018 geplant - Inbetriebnahme soll zwischen 2021 und 2022 erfolgen Matthias Müller: „Bis 2025 werden wir die Umweltlasten im Volkswagen Konzern um 45 Prozent gegenüber 2010 reduzieren. Die Umstellung der Kraftwerke von Kohle auf Gas ist dafür ein wichtiger Schritt. Weitere werden folgen." (WK-intern) - Der Volkswagen Konzern
Axpo versorgt Unilever Werke mit eigenem Windstrom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 9. März 2018 Werbung Die Unilever Gruppe setzt auf Strom aus erneuerbaren Quellen (WK-intern) - Von 2018 bis 2020 wird das Unternehmen den Strom für seine Werke in Italien aus dem süditalienischen Windpark WinBis beziehen, der sich im Besitz von Axpo befindet. Der Abschluss dieses Vertrages bedeutet den Startschuss für das „Axpo Green Energy“ Programm, eine neue Art von Zertifizierungen für erneuerbare Energien in Italien. Auf den Gebirgskämmen des südlichen Apennins steht seit dem Jahr 2012 der Axpo Windpark WinBis. WinBis verfügt über 22 Windturbinen mit insgesamt 66 MW installierter Leistung. Vier dieser 22 Windturbinen drehen ab sofort quasi exklusiv für Unilever: Die Stromversorgung der italienischen Werke
Schwerkraft Energiespeicher mit 20 MW Neue Ideen ! Technik 9. März 2018 Werbung Das in Großbritannien ansässige Energie-Start-Unternehmen Graviticity hat Pläne vorgestellt, um stillgelegte Minenschächte durch ein System, das Schwerkraft und massive Gewichte nutzt, in Hi-Tech-Anlagen zur Erzeugung grüner Energie umzuwandeln. Neue Verwendung für alte Minenschächte Stromgeneratoren mit Schwerkraft (WK-news) - Der Kohleabbau wird zu einem Ding der Vergangenheit, und die Welt wird mit vielen leeren Minenschächten zurückbleiben. Eine Gruppe von Unternehmern im Vereinigten Königreich hat jedoch eine Idee entwickelt, die den Kohlebergbauern wieder Leben einhaucht. Lesen Sie hier mehr.
Verschiebung der Fertigstellung des Lagers für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll Ökologie Videos 9. März 2018 Werbung Schacht Konrad: Inbetriebnahme nicht verschieben, sondern aufgeben (WK-intern) - Atommüll in alten Bergwerken zu lagern, ist längst nicht mehr Stand der Wissenschaft Zur Verschiebung der Fertigstellung des Lagers für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll im Schacht Konrad erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "In Schacht Konrad macht die Bundesregierung den gleichen Fehler wie in der Asse ("Die Asse ist sicher!" Merkel): Ohne vergleichendes Auswahlverfahren wurde ein altes Bergwerk als Atommüll-Lager auserkoren, obwohl an seiner Eignung größte Zweifel bestehen. Nun rächt sich dieses Vorgehen, denn die Probleme beim Ausbau sind immens. Schon heute dringt in das Bergwerk täglich mehr Wasser ein als in
MVV verbindet nachhaltige Umsetzung der Energiewende mit robustem Unternehmenswachstum Mitteilungen News allgemein 9. März 2018 Werbung Mannheimer Energieunternehmen bekräftigt bei der Hauptversammlung strategische Ausrichtung auf die Energiewende - Jahresergebnis steigt zum dritten Mal in Folge - Positiver Ausblick und hohes Investitionstempo (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV verknüpft seine auf die nachhaltige Umsetzung der Energiewende ausgerichtete Strategie mit einem robusten Wachstum des Unternehmens. "Es gelingt uns, das Energiesystem der Zukunft und gute Unternehmensergebnisse unter einen Hut zu bringen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der MVV, Dr. Georg Müller, auf der diesjährigen Hauptversammlung des Unternehmens am Freitag im Congress Center Rosengarten in Mannheim. "Grundlage ist ein Dreiklang aus Strategie, kraftvollen operativen Schritten und einem fortschrittlichen Markenauftritt.“ So investiert MVV weiter konsequent in
Windpark Gagel: Neues Beteiligungsangebot der GLS Bank für bürgernahe Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2018 Werbung Anleger*innen können sich mit einem neuen Angebot der GLS Bank am Windpark Gagel beteiligen und die Energiewende weiter voranbringen – bürgernah und unabhängig von großen Konzernen. (WK-intern) - Der Windpark Gagel befindet sich im nördlichen Sachsen-Anhalt unweit des Atommülllagers Gorleben. Mit 16 Windenergieanlagen handelt es sich um einen der größten Windparks, der 2017 in Deutschland an einem Binnenlandstandort in Betrieb genommen wurde. Die 207 Meter hohen Windräder decken den Jahresstrombedarf von bis zu 40.000 Haushalten. Das entspricht einer jährlichen Leistung von über 120 Mio. kWh. Der Strom wird über ein eigenes Umspannwerk direkt in das Hochspannungsnetz eingespeist. Der Windpark ist bereits in Betrieb,
Fugro beginnt ein komplexes Geotechnisches-Projekt für die Westküstenleitung von TenneT Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 9. März 2018 Werbung Fugro startet nach einer zweiten Ausschreibung von TenneT, dem führenden europäischen Anbieter von Stromübertragungs-Systemen, eine neue Offensive zur Standortcharakterisierung neuer Hochleistungsnetze. Der neue Vertrag ist Teil der TenneT-Netzentwicklung in Norddeutschland und umfasst detaillierte Standortcharakterisierungsleistungen für einen 38 Kilometer langen Abschnitt von Husum nach Niebüll und ein 46 Kilometer langer Abschnitt von Heide nach Husum in Norddeutschland. Die neue Westküstenleitung (380 kV) ist ein wichtiges Energieprojekt, das die an der Westküste Deutschlands produzierte Windkraft in den Süden des Landes transportiert. Fugro begins complex geotech project for TenneT’s high capacity grid development Fugro is about to commence a new site characterisation campaign following a second contract
Manon van Beek zum CEO von TenneT berufen Mitteilungen News allgemein Technik 9. März 2018 Werbung Mit Wirkung zum 1. September 2018 ist heute Manon van Beek als neue Vorstandsvorsitzende und CEO der TenneT Holding B.V. berufen worden. (WK-intern) - Das Unternehmen betreibt das Höchstspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen Deutschlands. Van Beek wird Mel Kroon nachfolgen, der im Januar seinen Abschied aus dem Unternehmen bekannt gegeben hatte. Pieter Verboom, Vorsitzender des Aufsichtsrats, sagte: „In den 16 Jahren, in denen Mel Kroon als CEO am Steuer war, hat TenneT große Entwicklungen erlebt. Der Aufsichtsrat ist Mel Kroon sehr dankbar für seine visionäre Führung. Unter seiner inspirierenden Leitung ist TenneT zum führenden Übertragungsnetzbetreiber in Nordwesteuropa geworden.“ Gleichzeitig heißt der
Internationale Fachmesse Power2Drive präsentiert erste Marktübersicht für Ladesysteme E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 9. März 20189. März 2018 Werbung Akteure sehen in der Elektromobilität wichtiges Zukunftsfeld für die Energiewende (WK-intern) - Die Energiewende kommt nun auch im Straßenverkehr ins Rollen. Zunehmend gewinnen elektrische Ladesäulen, Wallboxen, intelligente Ladetarife und Dienstleistungen rund um die Ladeinfrastruktur an Bedeutung. Die neue Fachmesse Power2Drive Europe, die vom 20. bis 22. Juni 2018 auf der Messe München stattfindet hat deshalb eine erste Marktübersicht zu den verfügbaren Produkten und Dienstleistungen veröffentlicht. Medienpartner sind die Fachzeitschrift „photovoltaik“ und das Online-Portal „pv europe“. Die Marktübersicht für Ladesysteme ist die erste ihrer Art. Sie erscheint auf Deutsch und Englisch und präsentiert rund 40 verfügbare Ladesäulen, Wandladestationen (Wallboxen) und flexibel einsetzbare Ladekabel. Dafür wurden
Schacht Konrad: Das ist ein weiterer Beleg für den Irrsinn der Atomenergie Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 9. März 2018 Werbung Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die weiteren Verzögerungen bei der Inbetriebnahme des Endlagers Konrad für schwach- und mittelradioaktive Atomabfälle bedauert. (WK-intern) - „Dass der Abtransport der schwach- bis mittelradioaktiven Abfälle aus Schleswig-Holstein nun später beginnt, ist natürlich misslich. Aber die Gesamtdauer der Zwischenlagerung an den einzelnen Atomstandorten muss sich nicht zwangsläufig erhöhen. Hier hat der Bund Maßnahmen aufgezeigt, wie es schneller gehen kann. Ich erwarte, dass diese festgestellten Potenziale ausgeschöpft werden. Das schulden wir nicht zuletzt der Bevölkerung an den Standorten der Kernkraftwerke. Sicherheit geht aber immer vor“, sagte Minister Habeck heute (8. März 2018) in Kiel. Der Rückbau könne wie geplant voranschreiten. Insgesamt
Ein schickes Solardach zum Preis einer herkömmlichen Photovoltaik-Aufdach-Anlage Solarenergie 9. März 2018 Werbung SolteQ’s Vision: Jedes Haus muss ein Solardach haben. SolteQ plant Mikro-Kraftwerke (WK-intern) - Die Vision von SolteQ: Jedes Haus muss seinen eigenen Energiebedarf selbst decken. Eine wetterfeste Dacheindeckung, die optisch das Haus aufwertet, ordentlich Energie produziert (Strom + Heizung), preislich genau so viel kostet, wie ein herkömmliches Dach + Standard-PV-Anlage eine Lebensdauer von 50 und mehr Jahren erreicht. Das sind die Hauptziele des Firmengründers Dipl.-Ing. Berkay Bayer, der ähnlich wie Tesla die Energie vom Dach revolutionieren will. Nur hat die deutsche Qualität die Nase vorn, denn SolteQ kann bereits seit 2015 liefern. „Es ist heute relativ einfach möglich und auch bezahlbar, auf fossile Energien zu 90% zu verzichten.