Texas: Vestas erhält einen Auftrag über 135 MW Windleistung einschließlich AOM 5000 Servicevertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Copenhagen Infrastructure Partners places 135 MW order including quarter of a century-long AOM 5000 service agreement (WK-intern) - Copenhagen Infrastructure Partner (CIP) has placed an order for 135 MW of V126-3.45 MW turbines, their second order with Vestas in the U.S., for the Blue Cloud Wind Project in Texas. Underlining Vestas' ability to maximise customers' return on investment across wind energy assets' entire lifetime, Vestas will service Blue Cloud Wind Project for 25 years. Including previously purchased PTC components, the Blue Cloud Wind Project has a total capacity of 148.4 MW. The 25-year service agreement is an Active Output Management 5000 (AOM 5000)
Mit neuem Vorsitzenden will die windcomm schleswig-holstein e. V. den Ausbau im Norden vorantreiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Wachstumspotenziale für die Windindustrie im Norden erhalten (WK-intern) - Windindustrie-Verein windcomm schleswig-holstein e. V. fordert Ende des Windkraft-Moratoriums HUSUM/ RENDSBURG – Die Unterstützung der Windenergie-Unternehmen und die Umsetzung der Energiewende in Schleswig-Holstein sind die Ziele des Windindustrie-Vereins windcomm schleswig-holstein e. V. mit Sitz in Husum. Der seit 2010 bestehende Verein aus 120 Unternehmen der Windindustrie im nördlichsten Bundesland wählte auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung in Rendsburg turnusgemäß neue Vorstandsmitglieder. Neu in den Vorstand wurden mit großer Mehrheit Volker Jahnke von der egeb:Wirtschaftsförderung der Kreise Dithmarschen und Steinburg und Sven Andresen von der VR Bank Niebüll gewählt. Volker Köhne gehörte dem Vorstand bereits vorher als
Stadtwerke München gründen Hanse Windkraft neu Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Neugründung Hanse Windkraft - Der Spezialist für den Kauf von Windparks, um diese weiter zu betreiben oder zu repowern. (WK-intern) - Diese Neugründung ist eine gute Nachricht für Betreiber von Windkraftanlagen und für die Energiewende: Mit der Hanse Windkraft ist jetzt ein Unternehmen auf dem Markt, das sich auf den Kauf von kleineren, älteren Windparks spezialisiert hat, um diese auch nach dem Auslaufen der EEG-Förderung weiter zu betreiben oder zu repowern. Für viele Windkraftanlagen läuft in nächster Zeit die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Niedrige Börsenstrompreise und tech-nische Risiken sorgen dafür, dass ihr Weiterbetrieb fraglich ist. Geschäfts-führer Christoph Dany: „Aktuelle Studien gehen davon
PwC: Öl- und Gasunternehmen blicken optimistisch in die Zukunft Mitteilungen News allgemein Technik 28. März 2018 Werbung Zum ersten Mal seit dem Einbruch der Rohölpreise im Jahr 2014 schauen die Vorstandsvorsitzenden der Öl- und Gasunternehmen wieder sehr positiv in die Zukunft. (WK-intern) - 60 Prozent von ihnen erwarten in den kommenden zwölf Monaten ein Wachstum der Weltwirtschaft. Das ist eines der Ergebnisse der 21. Umfrage „Annual Global CEO Survey“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Von den befragten CEOs geben 83 Prozent an, dass sie recht oder sehr zuversichtlich sind, dass ihr eigenes Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten ein Umsatzwachstum verzeichnen wird. Bei der Frage, wie sich die Situation in den nächsten drei Jahren darstellt, zeigen sich noch mehr
Techem Ziel: 7 Millionen Tonnen weniger CO2 News allgemein Technik 28. März 201828. März 2018 Werbung Infolge neuer, digitaler Dienstleistungen für Energieeffizienz in Immobilien hat sich der Eschborner Energiedienstleister Techem für 2018 ein Ziel gesetzt: (WK-intern) - Über 7 Millionen Tonnen CO2 will das Unternehmen mit seinen Lösungen und Produkten in Immobilien in diesem Jahr vermeiden. Das schützt am Ende nicht nur das Klima, sondern senkt auch die Kosten für Erdgas, Heizöl oder Fernwärme. Schon heute sparen die Bewohner von Wohnungen im Techem Service gemeinsam bis zu 1,5 Mrd. Euro pro Jahr für Brennstoff. Dazu greift Techem nicht nur auf modernste Technologien zurück, sondern auch auf über 65 Jahre Erfahrung im Energiemanagement. Rund 85 Prozent des Energieverbrauchs in Privathaushalten gehen
Größter Stromausfall in der Asse – Vorgezogene Rückholung von Atom-Müll wird notwendig Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. März 2018 Werbung Rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen am frühen Abend des 27. März 2018 in die Infostelle Asse, um sich über die vorgezogene Rückholung zu informieren und mit der BGE ins Gespräch zu kommen. (WK-intern) - Allerdings begann die Veranstaltung denkbar ungünstig. Auch die Infostelle Asse war von einem größeren Stromausfall in der Region betroffen, so dass weder Licht noch Technik funktionierten. Doch pünktlich nach der Begrüßung und zu Beginn des Vortrags von Mike Piske (BGE, Planung Rückholung) flammte das Licht auf und der Vortrag konnte zum besseren Verständnis bildlich hinterlegt werden. Die Vortragsfolien sind an dieser Stelle veröffentlicht. Der Vortrag gliederte sich in die
Senvion stellt sein weltweit größtes Werk auf Windkraft-Versorgung um Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Senvions Produktion in Portugal wird noch grüner (WK-intern) - Der Klimawandel ist ein unbestreitbarer Fakt mit schweren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen. Zusammen mit seinen Kunden arbeitet Senvion täglich daran, mit der Produktion von sauberer Energie gegen den Klimawandel vorzugehen. Nun geht Senvion bei seiner Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft noch einen Schritt weiter: Um seinen RiaBlades-Produktionsstandort in Portugal mit Strom zu beliefern, wird das Unternehmen eine 3,6 MW-Windkraftanlage installieren und damit den Weg zur selbstversorgenden Produktion einschlagen. RiaBlades, ein hochmodernes Rotorblattwerk RiaBlades in Vagos, Portugal ist Senvions größtes Werk weltweit. Nachdem die Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten 2017 abgeschlossen wurden, erstreckt sich das Werk nun auf
Bündnis Bürgerenergie: Deutschland muss Blockadehaltung in der EU endlich aufgeben Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Verbraucherberatung 28. März 2018 Werbung Bündnis Bürgerenergie startet Petition für mehr Rechte von Energie-Prosumern (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) hat heute eine Online-Petition gestartet, in der es Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auffordert, seine Blockadehaltung gegen neue europaweite Rechte von Energie-Prosumern aufzugeben. EU-Kommission und Europäisches Parlament fordern aktuell, dass alle Bürgerinnen und Bürger erneuerbaren Strom problemlos selbst erzeugen, nutzen und weiterveräußern können. „Ausgerechnet die deutsche Bundesregierung will bessere Rahmenbedingungen für diese klimafreundliche und dezentrale Art der Energieerzeugung verhindern“, sagt René Mono, Vorstand beim Bündnis Bürgerenergie: „Auch bei den gestrigen Verhandlungen zwischen Kommission, Parlament und Mitgliedsstaaten ist die deutsche Bundesregierung, wie aus einer schriftlichen Frage an die Bundesregierung hervorgeht, massiv
Siemens Gamesa meldet fünf Aufträge über insgesamt 52,3 Megawatt Gesamtleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Neue Onshore-Projekte in Deutschland: Siemens Gamesa meldet fünf Aufträge über insgesamt 20 Windenergieanlagen Zehn Anlagen vom Typ SG 2.1-114 für Projekt in Brandenburg geordert Zehn Windturbinen für Projekte in Bremen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern bestellt Wartung und Instandhaltung über 20 Jahre für Anlagen mit 52,3 Megawatt Gesamtleistung (WK-intern) - Neue Auftragseingänge für Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) aus Deutschland: Das Unternehmen wird insgesamt vier Windparks mit seinen Onshore-Windenergieanlagen ausrüsten. Für Projektstandorte in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern liegen Bestellungen über insgesamt 20 Anlagen vor. Zum Einsatz kommen unterschiedliche Turbinen aus dem breiten Anlagenportfolio des Herstellers mit einer Gesamtleistung von rund 52,3 Megawatt (MW). In den Ortsteilen Buchhain und
MHI Vestas unterzeichnet Vertrag für Offshore Windpark in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung MHI Vestas Offshore Wind Pens Sweeping Series of MOUs in Taiwan (WK-intern) - On the heels of early selection for a portfolio of projects, the company bolsters its commitment to the region by signing four MOUs with local manufacturers committed to leading Taiwan’s clean energy transition. Signalling a new era in the company’s global ambitions, MHI Vestas signed Memorandums of Understanding today with four prestigious Taiwanese companies: CSMC (towers), Tien Li (blade manufacturing), Swancor (composites/resins), and Formosa Plastics Corporation (materials for blade manufacturing). The agreements are the realisation of the company’s manufacturing strategy for the region and leverage the unparalleled experience in energy
7,30 Cent je Kilowattstunde: Stromkunden zahlen weiter zu viel für die Stromnetze Technik Verbraucherberatung 28. März 2018 Werbung Deutsche Energie: Große Netzbetreiber erzielen hohe Renditen (WK-intern) - Erlenbach. Die Netzentgelte für Strom in Deutschland sind viel zu hoch. Für die privaten Stromkunden sind sie innerhalb eines Jahres um fast neun Prozent auf die Rekordhöhe von durchschnittlich 7,30 Cent je Kilowattstunde gestiegen. Die Netzkosten treffen die Verbraucher damit inzwischen stärker als die vor Kurzem leicht gesenkte EEG-Umlage, mit der erneuerbare Energien gefördert werden. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat nun vor kurzem in einem Urteil gegen eine mögliche Entlastung vieler Stromkunden entschieden. Verbraucher zahlen Renditen an Netzbetreiber Auf Anregung der Bundesnetzagentur sollte die bisherige Rendite durch Eigenkapitalverzinsung von 9,05 Prozent für die Investition in neue Netze,
EU-Kommission verhängt Geldbußen von insgesamt 254 Mio. EUR gegen acht von Kondensatorenhersteller Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Das Kondensator-Kartell 1. Das Kondensator-Kartell Die Europäische Kommission hat am 21.03.2018 gegen die führenden japanischen Hersteller von Elektronikbauteilen Elna, Hitachi Chemical, Holy Stone, Matsuo, NEC Tokin, Nichicon, Nippon Chemi-Con und Rubycon (Kartellanten) Geldbußen in Höhe von insgesamt EUR 253.935.000,00 verhängt. Die vorgenannten Unternehmen haben sich zusammen mit der Sanyo Ltd., die als Kronzeugin ohne Bußgeld ausging, in der Zeit zwischen 1998 und 2012 (Kartellzeitraum) im Rahmen zahlreicher Zusammenkünfte und Kontakte über sensible Geschäftsinformationen ausgetauscht. Die Absprachen bezweckten die Koordination ihres künftigen Verhaltens zur Verhinderung des Preiswettbewerbs bei Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren. Die Kartellanten tauschten hierzu insbesondere zukunftsbezogene Informationen über Preise und Preisgestaltungsabsichten sowie