Photovoltaikanlagen lohnen sich jetzt noch mehr Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 2022 Werbung Bundestag beschließt Verbesserungen bei der Solarstromförderung (WK-intern) - Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen Strom und machen unabhängiger von den steigenden Energiekosten. Nun werden sie auch wirtschaftlich wieder attraktiver. Wer sich eine Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält künftig eine höhere Einspeisevergütung. Das hat der Bundestag Anfang Juli 2022 beschlossen. Gewinne von sechs Prozent pro Jahr sind auch bei vorsichtiger Kalkulation möglich. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Dabei gilt: Je höher der Anteil des selbst verbrauchten Stroms ist, desto höher der Gesamtgewinn. Eine weitere Neuerung sind reine Volleinspeiseanlagen mit einer noch höheren Vergütung. Freuen wird die Anlageneigentümer auch der Abbau bürokratischer Regelungen im
Solar Cluster BW mit vielen neuen Ideen zur Eigenversorgung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Januar 2021 Werbung Photovoltaik: Neue Solarstromanlagen lohnen sich auch 2021 Mix aus Einspeisung und Eigenverbrauch ergibt Gewinn Batteriekosten sinken weiter Batterieförderung in BW neu aufgelegt (WK-intern) - Photovoltaikanlagen auf dem Eigenheim senken den CO2-Fußabdruck und tragen so zu einem klimaneutralen Leben bei. Wirtschaftlich sind sie weiterhin: Wer sich im Jahr 2021 eine neue Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält auch künftig eine gute Rendite. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Zwar liegt die staatliche Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom nur noch bei rund acht Cent pro Kilowattstunde. Rechnet man den Gewinn für den Anteil des selbst verbrauchten Solarstroms hinzu, kann man trotzdem auf eine jährliche Rendite von
90 Prozent der kurzfristig an E-Autos interessierten Eigenheimbesitzer wollen eigene Solarstromanlage errichten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 8. März 2018 Werbung E-Autos beflügeln Solarenergie Sonne im Tank macht E-Autos umweltfreundlicher und preiswerter Neue Fachmesse für Photovoltaik und Elektromobilität in München BSW verlost 100 Freikarten für Intersolar Europe (WK-intern) - Eine aktuelle Befragung unter Eigenheimbesitzern belegt ein wachsendes Interesse an Elektromobilen und an der Solarenergie. 90 Prozent der E-Auto-Interessenten wollen sich zugleich eine eigene Solarstromanlage anschaffen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. erwartet, dass Elektromobilität und Solarenergie einander erheblich beflügeln. 2017 legte die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen bei Eigenheimbesitzern nach Verbandsangaben um rund ein Drittel zu. Die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos verdoppelte sich gegenüber 2016. Angetrieben von der Diskussion um Fahrverbote für Dieselautos, die Zuspitzung des Klimaproblems und wiederholte Meldungen
my-PV realisiert erstes Projekt mit intelligentem Leistungssteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik 20. Februar 2018 Werbung Im März 2018 installiert die my-PV GmbH in Ried in der Riedmark (Oberösterreich) erstmals ihren neuen Leistungssteller AC•THOR. (WK-intern) - Als Schlüsselkomponente der Haustechnik bereitet AC•THOR bei dem Einfamilienhaus in Holzriegelbauweise das warme Wasser aus den überschüssigen Erträgen einer 10-Kilowatt-Solarstromanlage auf. Außerdem regelt der intelligente Leistungssteller die Fußbodenheizung der dreiköpfigen Familie. my-PV rechnet damit, dass sie dank AC•THOR im Vergleich zu ihrem aktuellen Niedrigenergiehaus jedes Jahr 450 Euro Energiekosten einsparen kann. Strom statt Hydraulik Weil AC•THOR kleiner ist als ein DIN A5 Blatt Papier und den konventionellen Heizraum vollständig ersetzt, lässt sich die Haustechnik auf kleinstem Raum umsetzen. Dadurch spart die Familie neben den
actensys realisiert 10-Megawatt-Solarpark in Sachsen-Anhalt Solarenergie 16. Februar 201716. Februar 2017 Werbung Die actensys GmbH hat im vergangenen Jahr vier Solarparks in Deutschland errichtet. (WK-intern) - Das Projekt Körbelitz II, das in Kürze erstmals Strom einspeisen wird, ist mit 10 MW Leistung das bisher größte Vorhaben des süddeutschen Unternehmens. Die actensys GmbH ist auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, insbesondere aus Photovoltaik (PV), spezialisiert. Im vergangenen Jahr hat actensys vier Solarparks mit einer Gesamtleistung von 14,5 Megawatt (MW) errichtet und zur Betriebsbereitschaft gebracht. Das größte dieser Projekte ist Körbelitz II, das im Landkreis Jerichower Land (Sachsen-Anhalt) entstand. Es besteht aus 36.360 Modulen des Fabrikats Q-Cells, die jeweils 275 Watt Spitzenleistung erreichen. Daraus ergibt sich eine
Einweihung der ersten PV-Gebäudestromanlage einer Wohnungseigentümergemeinschaft Solarenergie 12. April 201611. April 2016 Werbung Mieterstromprojekte mit Solarstromanlagen und BHKWs erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. (WK-intern) - Auch in München gibt es bereits etliche laufende Projekte. Nun wurde erstmals bei einer größeren Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit 15 Eigentümern eine Photovoltaikanlage zur Belieferung der Hausbewohner mit kostengünstigem, eigenerzeugtem Solarstrom realisiert. Die PV-Anlage wird bilanziell gut 100% des Jahresstromverbrauchs des Gebäudes decken kann gleichermaßen die Wohnungseigentümer oder ggf. deren Mieter versorgen. Insofern muss der bekannte Begriff „Mieterstromprojekt“ hier allgemeiner als „Gebäudestromprojekt“ gefasst werden. Vor zwei Jahren wurde das attraktive und preisgekrönte Passiv-Mehrfamilienhaus der Lissi-Kaeser-WEG am Ackermannbogen in München neu bezogen. Das Passivhaus in Holzbauweise wurde von den „Nest Architekten“ geplant
China: Flughafen Hong Kong bekommt deutsche SolarWorld-Solarstromanlage Solarenergie 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Qualitätsmodule made in Germany für neue Abfertigungshalle (WK-intern) - Das Dach der neuen Flughafenhalle „Midfield Concourse“ des Hong Kong International Airport wird mit einer 180 kW-Solarstromanlage des deutschen Solarkonzerns SolarWorld ausgestattet. Der sogenannte Midfield Concourse soll Anfang nächsten Jahres eingeweiht werden. Bei der Planung verfolgte Architekt Sir Norman Foster mit dem Einsatz von Solarenergie, Energieeffizienz und Wasseraufbereitung ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Bemerkenswert: Die Qualitätsmodule für Chinas zweitgrößten Flughafen kommen aus Deutschland. Vor Ort betreut und installiert wird das Projekt von Siemens Hong Kong. Zum Einsatz kommen rund 700 Hochleistungsmodule auf Basis von monochristallinem Silizium aus der SolarWorld-Fertigung im sächsischen Freiberg. Der gesamte solar erzeugte Strom
Eigenen Solarstrom: EnergieAgentur.NRW veröffentlicht Marktführer Photovoltaik Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2015 Werbung Neuer Marktführer Photovoltaik NRW 2015: 220.000 Solarstromanlagen in NRW – ein Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Sonnenenergie ist neben Windkraft, Biomasse und Wasserkraft eine der Säulen der Energiewende in Deutschland. Eigenheimbesitzer, Unternehmen und, über die Beteiligung an Bürgersolaranlagen, auch Mieter können ihren eigenen Solarstrom produzieren und so die Energiewende und den Klimaschutz weiter vorantreiben. Im Jahre 2014 wurden bundesweit durch etwa 1,5 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rund 37.400 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 35 Milliarden kWh klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von rund 6 % zur deutschen Stromerzeugung bei. Die etwa 220.000 Anlagen in NRW hatten eine Leistung von
Die eigene Photovoltaikanlage: Anforderungen und Finanzierung Erneuerbare & Ökologie 5. August 20145. August 2014 Werbung (WK-intern) - Eine eigene Solarstromanlage kann sich für Hauseigentümer auszahlen, nicht nur energietechnisch. Die Einspeisevergütungsregelung des Bundes garantiert Solaranlagenbetreibern auf 20 Jahre eine bestimmte Vergütung für den ins Netz eingespeisten Strom. Staat und private Geldinstitute fördern den Einbau von PV-Anlagen. Sie werden so zu einer langfristigen Kapitalanlage. Dachinspektion Vor dem Kauf einer Anlage sollte der Hauseigentümer zuerst das Dach durch einen Energieberater auf Eignung überprüfen lassen. Wichtig sind dabei der Neigungswinkel, die Größe und die Ausrichtung des Daches. Außerdem wird auf mögliche Schattenquellen und die Sonnenstunden der Region geachtet. Nach diesen Punkten richtet sich, ob sich eine PV-Anlage überhaupt lohnt. Sollte sich
AS Solar Projekte errichtet Solarstromanlage auf Kinderkrankenhaus Dezentrale Energien Solarenergie 4. April 2014 Werbung Umweltfreundlicher Solarstrom wird zu 100 % selbst genutzt Mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT beweist AS Solar, dass sich die Erzeugung von Solarstrom zum Eigenverbrauch für nahezu jeden Gewerbebetrieb lohnt. (WK-intern) - Der erzeugte Strom wird zu 100 Prozent im Krankenhaus selbst verbraucht und kostet den Betreiber gerade einmal rund 11,3 Cent pro kWh. Damit wird der Strom unabhängig vom Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erzeugt, wodurch keine Rücksicht auf Vergütungssätze genommen werden muss und die Verbraucher nicht weiter belastet werden. Die 448 Solarmodule von REC erzeugen eine Gesamtleistung von 116 kWp. Die Anlage liefert im Jahr rund 100.000
Mounting Systems leistet Beitrag zum Eigenverbrauch bei den Stadtwerken Burg Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. September 201312. September 2013 Werbung (WK-intern) - Flachdach-Pilotprojekt in Rekordzeit aufgebaut Mounting Systems belieferte die Stadtwerke Burg für das 45 Kilowatt starke Pilotprojekt mit dem neuen Flachdachgestellsystem Lambda Light EW+. Es befindet sich auf dem Werksgelände des Energieversorgers aus Sachsen-Anhalt. Damit leistet der Gestellproduzent einen wichtigen Beitrag zum Thema Eigenverbrauch. Die Ingenieure von Mounting Systems verantworteten die statische Auslegung der Unterkonstruktionen, bei der aufgrund der Dachsituation die Ballastierung eine entscheidende Rolle spielte. Der Solarteur eab solar aus Magdeburg setzte das Projekt auf Installateursseite um. Die Solarstromanlage mit 176 Modulen erzeugt auf dem knapp 700 Quadratmeter großen Dach 36.000 Kilowattstunden pro Jahr sauberen Solarstrom. Bei dem kleinen Solarkraftwerk