Photovoltaikanlagen: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. März 2025 Werbung Vermieter und Mieter zeigen gleichermaßen großes Interesse an Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern (WK-intern) - Bundesverband Solarwirtschaft und Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen veröffentlichen gemeinsamen, kostenlosen Leitfaden zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung Acht von zehn Wohnungsunternehmen haben Pläne für den Bau von Solarstromanlagen auf Dächern von vermieteten Gebäuden (44 Prozent) oder zumindest grundsätzlich Interesse daran (38 Prozent), Mieter mit selbst erzeugtem Solarstrom zu versorgen (Pressegrafik). So lautet das Ergebnis einer Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) unter mehr als 350 Mitgliedsunternehmen des GdW und dessen Regionalverbänden. Mit den Plänen zur Installation von Solaranlagen punktet die Wohnungswirtschaft bei Mieterinnen und Mietern: Eine
Bundesverband Solarwirtschaft drängt auf weiteren Ausbau von Solarenergie und Speichern Solarenergie Veranstaltungen 26. November 2024 Werbung Zwei-Drittel-Mehrheit für engagierte Solarpolitik Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert im Vorfeld der Bundestagswahl und anlässlich seiner Mitgliederversammlung an die Bundespolitik, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher weiter abzubauen Beinahe zwei Drittel der Bevölkerung würden ein entsprechendes politischen Engagement begrüßen Mitgliederzahl des BSW-Solar wächst 2024 auf 1.128 Mitgliedsunternehmen Führungstrio des Verbandes für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt (WK-intern) - Anlässlich seiner diesjährigen Mitgliederversammlung und im Vorfeld der Bundestagswahl appellierte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) an alle Parteien, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher in der kommenden Legislaturperiode weiter abzubauen. Auf Basis verlässlicher und attraktiver Investitionsbedingungen seien ihr verstärkter Ausbau und günstige Energiekosten möglich. Dies könne spürbar zur Belebung der Wirtschaft beitragen.
Wirtschaftsforschung: DIW-Vorstand hat mehr Angst vor demokratischen Wahlen als vor dem Klimawandel Forschungs-Mitteilungen 12. August 2024 Werbung Am 1. September werden in Sachsen und Thüringen neue Landtage gewählt. (WK-intern) - Die Alternative für Deutschland (AfD) führt aktuell die Umfragen an, das neugegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) liegt auf Platz drei. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie in Regierungsverantwortung kommen. Diese AfD und BSW analysiert auf Basis des Wahl-O-Mats der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) die Positionen, für die beide Parteien stehen, und untersucht, inwieweit sich diese voneinander unterscheiden. Die Forschungsanalyse zeigt: Die Positionen von AfD und BSW überschneiden sich sehr stark in der Klima- und der Innenpolitik sowie in manchen Bereichen der Gesellschaftspolitik. Ihre Positionen sind nicht nur radikal, sondern teils
BSW: Ökostrom-Herkunftsnachweise: Gebühren runter statt rauf! Windenergie 13. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - BSW kritisiert Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, Registrierungsgebühren um 240 Prozent zu erhöhen und fordert stattdessen Gebührensenkung und Möglichkeit barrierefreier Kostenteilung für kleine Solaranlagen Berlin, 13. Juli 2021 – Das Bundeswirtschaftsministerium hat Ende Juni seinen Entwurf zur Überarbeitung der Herkunfts- und Regionalnachweis-Gebührenverordnung (HkRNGebV) vorgestellt und will in diesem Zusammenhang die Gebühren für Herkunftsnachweise von Solaranlagen teils kräftig erhöhen. Als Reaktion darauf fordert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) in einer aktuellen Stellungnahme wirtschaftlich attraktivere Bedingungen für Herkunftsnachweise kleiner Solaranlagen. So sollten die Gebühren für kleine Solarstromanlagen abgesenkt und das Pooling verschiedener Solaranlagen in einem Konto ermöglicht werden. Die Verordnung soll am 1. Oktober
BSW appelliert an Bundesregierung die Solar-Deckelung zu beseitigen Mitteilungen Solarenergie 29. Mai 2019 Werbung Klimaschutz ernst nehmen – Solardeckel beseitigen (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. appelliert an die Bundesregierung, noch vor der parlamentarischen Sommerpause Sofortmaßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen. Ein Lackmustest der Glaubwürdigkeit sei dabei die Streichung des Förderdeckels für neue Solarstromanlagen auf Gebäuden, der bereits im nächsten Jahr erreicht werde. „Es wäre den Menschen nicht vermittelbar, wenn mit der Solarenergie eine der wichtigsten und preiswertesten Klimaschutztechnologien ausgebremst wird“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Solarenergie müsse jetzt zur tragenden Säule der künftigen Energieversorgung im Strom-, Verkehrs- und Wärmesektor ausgebaut werden. Dafür sei es unverzichtbar, Investitionsbarrieren wie den Solardeckel und die „Sonnensteuer“ auf
Bundesregierung führt internationalen Dialog zur Energiewende fort Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 17. April 2018 Werbung Konferenz Berlin Energy Transition Dialogue 2018 eröffnet (WK-intern) - Außenminister Heiko Maas und Wirtschaftsminister Peter Altmaier eröffnen heute den vierten Berlin Energy Transition Dialogue im Auswärtigen Amt. Bei der zweitägigen Konferenz unter dem Motto „towards a global Energiewende“ kommen Ministerinnen, Minister und hochrangige Delegationen aus 40 Ländern mit Vertretern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um Strategien für eine intelligente Transformation des Energiesystems, des Verkehrssektors und der Wärmeversorgung zu entwickeln. Insgesamt werden Dienstag und Mittwoch rund zweitausend Gäste aus 95 Ländern erwartet. Bundesaußenminister Heiko Maas: „Deutschland ist entschlossen, die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen. Die konsequente Umsetzung der Energiewende ist von zentraler Bedeutung für uns. Wir
90 Prozent der kurzfristig an E-Autos interessierten Eigenheimbesitzer wollen eigene Solarstromanlage errichten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 8. März 2018 Werbung E-Autos beflügeln Solarenergie Sonne im Tank macht E-Autos umweltfreundlicher und preiswerter Neue Fachmesse für Photovoltaik und Elektromobilität in München BSW verlost 100 Freikarten für Intersolar Europe (WK-intern) - Eine aktuelle Befragung unter Eigenheimbesitzern belegt ein wachsendes Interesse an Elektromobilen und an der Solarenergie. 90 Prozent der E-Auto-Interessenten wollen sich zugleich eine eigene Solarstromanlage anschaffen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. erwartet, dass Elektromobilität und Solarenergie einander erheblich beflügeln. 2017 legte die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen bei Eigenheimbesitzern nach Verbandsangaben um rund ein Drittel zu. Die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos verdoppelte sich gegenüber 2016. Angetrieben von der Diskussion um Fahrverbote für Dieselautos, die Zuspitzung des Klimaproblems und wiederholte Meldungen
Ausschreibungs-Ergebnis: Solarstrom erreicht Preisniveau von Windstrom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 21. Februar 2018 Werbung Auktionsgewinner bieten Durchschnittspreis von 4,3 Cent je Kilowattstunde (WK-intern) - Branchenverband sieht darin einen Meilenstein der Energiewende und fordert Lösen bestehender Photovoltaik-Bremsen Solarstrom aus neu geplanten großen Solarparks erreicht in Deutschland das Preisniveau von Elektrizität aus Windparks. Dies geht aus den Ergebnissen jüngster Ausschreibungen der Bundesregierung hervor: Nach Angaben der Bundesnetzagentur liegt der durchschnittliche Zuschlagspreis bei neu geplanten Photovoltaik-Kraftwerken bei 4,3 Cent, bei Windparks bei 4,6 Cent je Kilowattstunde. Strom aus neuen Öko-Kraftwerken unterschreitet damit die Erzeugungskosten von Strom aus neuen Kohlekraftwerken. Als Meilenstein der Energiewende und Sternstunde für den Klimaschutz bezeichnet Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) das Erreichen der
BSW zu den aktuellen Sondierungsgesprächen zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Deutschland Solarenergie 26. Oktober 2017 Werbung Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, zu den aktuellen Sondierungsgesprächen zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Deutschland: (WK-intern) - „Der positive Trend auf dem deutschen Photovoltaik-Markt hält an. Nachdem der Zubau bereits im vergangenen Jahr leicht über den Vorjahreswerten lag, rechnen wir dieses Jahr endlich wieder mit einem zweistelligen Wachstum. Dabei profitieren alle Marktsegmente von der stärkeren Nachfrage. Insgesamt bewegt sich der Solarenergie-Zubau jedoch nach wie vor auf einem derart niedrigen Niveau, dass wir weder die Klimaziele der Bundesregierung noch die Vereinbarungen, die aus dem Pariser Klimaabkommen erwachsen, erfüllen können. Es ist höchste Zeit für eine ernsthafte und deutlich beherztere Energiepolitik! Das Energiesystem ist
IBC SOLAR präsentiert sich auf der japanischen PV EXPO in Tokio Solarenergie Veranstaltungen 23. Februar 2015 Werbung Das deutsche Systemhaus ist vom 25. bis 27. Februar mit seinem strategischen Partner YKD aus Japan an einem gemeinsamen Stand vertreten Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), nimmt an Japans größter internationaler Photovoltaikmesse, der PV EXPO 2015 teil. Vom 25. bis 27. Februar ist der deutsche Solarspezialist mit dem japanischen Unternehmen Yokohama Kankyo Design (YKD) am gemeinsamen Messestand E27-5 vertreten. IBC SOLAR entsendet zudem im Namen des BSW-Solar einen Gastredner zur technischen Konferenz der Messe. Als bekanntes PV-Unternehmen mit langer Erfahrung auf dem japanischen Markt ist YKD ein idealer Partner für IBC SOLAR. Die Zusammenarbeit, die bereits