Siemens Gamesa lässt Offshore Windturbine 8-MW-Direct-Drive in China bauen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung Siemens Gamesa verstärkt die Offshore-Strategie in China durch die Lizenzierung der 8-MW-Direct-Drive-Technologie an den Partner Shanghai Electric (WK-intern) - 8 Megawatt (MW) -Anlagen für den chinesischen Offshore-Markt werden vom Partner Shanghai Electric produziert Diese Vereinbarung ist Teil von Markus Tackes Besuch in Japan und China, wo er sich mit Kunden, Lieferanten und Institutionen getroffen hat Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute mit der Unterzeichnung eines zusätzlichen Lizenzabkommens mit dem Partner Shanghai Electric einen weiteren Schritt zur Stärkung seiner Offshore-Strategie in China unternommen. Diese Vereinbarung steht im Einklang mit den Informationen zur Lizenzierung, die auf dem Kapitalmarkttag der SGRE am 15. Februar 2018
Cuxport unterstützt Umschlag von speziellen Offshore-Wind-Fundamenten für Borkum Riffgrund 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung Der Terminalbetreiber Cuxport unterstützt zurzeit im Hafen Cuxhaven ein großes Offshore-Projekt. (WK-intern) - 20 Suction Bucket Jackets, eine neue Fundamentart für Offshore-Windkraftanlagen, werden auf der Offshore Basis Cuxhaven montiert und gelagert, bis sie im Frühjahr zum Ørsted-Windpark Borkum Riffgrund 2 verschifft werden. Das 25 Quadratkilometer große Windparkareal liegt 37 bis 40 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und 57 Kilometer vor der niederländischen Küste. Statt durch Bohrungen im Meeresboden verankert, sind 20 der insgesamt 56 Fundamente für diesen Standort mit sogenannten Suction Buckets ausgestattet. Vor Ort wird GeoSea, das mit der Installation beauftragte Unternehmen, die Fundamente auf den Meeresboden herunterlassen. Dort wird in den
Bundesregierung muss Rechtsicherheit und Entlastung für KWK-Anlagen schaffen Dezentrale Energien Technik 2. März 2018 Werbung BDEW begrüßt Entschließung des Bundesrates zu KWK-Anlagen: (WK-intern) - BDEW fordert zudem Nachbesserungen im KWK-G und bei Ausschreibungen "Der Bundesrat fordert völlig zu Recht eine zügige europarechtskonforme Korrektur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), um eine drohende Unwirtschaftlichkeit zahlreicher hocheffizienter KWK-Anlagen zu verhindern", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zum heutigen Beschluss der Bundesländer zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Darin fordert die Länderkammer die Bundesregierung auf, mit der Europäischen Kommission zügig eine Einigung zu finden, damit eine EEG-Umlageermäßigung für selbstverbrauchten Strom auch weiterhin für diejenigen KWK-Anlagen gewährt werden kann, die nach dem 1. August 2014 in Betrieb gegangen sind. "Mit jedem Tag, der verstreicht, ohne dass eine Anschlussregelung für
CitrinSolar bietet Montageservice für Solarthermie-Anlagen an Dezentrale Energien Solarenergie 2. März 2018 Werbung Der Speicher- und Solarthermie-Spezialist CitrinSolar unterstützt Handwerker auf Wunsch mit einem hauseigenen Montage-Team. (WK-intern) - Die Spezialisten von CitrinSolar können vor Ort die komplette Kollektormontage übernehmen. "Insbesondere die Kollektormontage auf dem Dach ist für viele SHK-Handwerker eine Herausforderung. Deswegen haben wir ein speziell ausgebildetes Team von Fachleuten zusammengestellt, die diese Aufgabe übernehmen. Zudem können Betriebe mit unserem Service lukrative Projekte realisieren, die sonst aus Kapazitätsgründen nicht mehr möglich wären", so Michael Ganslmeier, Geschäftsführer von CitrinSolar. Vor allem bei komplexen Indachmontagen empfiehlt CitrinSolar den Handwerkern, auf den günstigen Montageservice zurückzugreifen. Um die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, müssen die Fachhandwerker lediglich einen Abfragebogen ausfüllen und
Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. März 20182. März 2018 Werbung Condition Monitoring auf der Grundlage von Schwingungsanalysen ist ein zuverlässiges Werkzeug für die Sicherung der Verfügbarkeit von mechanischen Antrieben. (WK-intern) - Die GfM bietet besonders zuverlässige und weit automatisierte Lösungen. Dies ist das Resultat einer gewissenhaften Arbeit bei der Signalerfassung und -aufbereitung, beim Generieren von Diagnoseinformationen sowie der Verwendung intelligenter Algorithmen zu deren Bewertung. Das Seminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern vom 17. bis zum 18. April 2018 in Berlin vermittelt zunächst Grundlagen zur Entstehung von Schäden, zu verschiedenen Schadensbildern sowie zu Möglichkeiten der Diagnose. Das hier vermittelte Wissen gilt unabhängig davon, welches System von welchem Anbieter schließlich zum Einsatz kommt. Es
Triodos Bank verdoppelt Finanzierungsvolumen mit Wirkung für Energiewende und Klimaschutz Finanzierungen Solarenergie Windenergie 2. März 2018 Werbung Triodos Bank erweitert Schwerpunkt und erhöht durch verdoppeltes Finanzierungsvolumen Wirkung für Energiewende und Klimaschutz (WK-intern) - Die Triodos Bank Deutschland entwickelt ihre strategische Ausrichtung im Bereich Energie & Klima signifikant weiter mit dem Ziel die Energiewende voranzubringen. Die Finanzierung von Wind- und Photovoltaikprojekten wird auch weiterhin ein Schwerpunkt von Europas führender Nachhaltigkeitsbank in Deutschland bleiben, doch darüber hinaus wird die Bank in der gesamten Wertschöpfungskette der Energieversorgung aktiv. „Die Triodos Bank ist bisher vor allem dafür bekannt erneuerbare Energieprojekte zu finanzieren. In 2017 haben wir unser Spektrum erweitert und als Spezialist für strukturierte Finanzierung auch in Speicher und Netze investiert. Indem wir nicht
Nutzung von Aquakultur in Offshore Windpark wird untersucht Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung BIS Bremerhaven bewilligt neues Forschungsprojekt (WK-intern) - In Bremerhaven sind mit den kürzlich neu angesiedelten Thünen Instituten und dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zwei renommierte Forschungsinstitutionen beheimatet, die sich dem Schutz unserer (Meeres-)Umwelt widmen. Zusammen mit dem Bremerhavener Windparkunternehmen WindMW Service GmbH wollen die drei Kooperationspartner die Möglichkeiten der Co-Nutzung von Offshore Windkraftgebieten erforschen. Die BIS Bremerhaven unterstützt dieses Forschungsprojekt. Durch die drastische Zunahme von menschlichen Belastungen auf Meeresökosysteme, Raumknappheit, einem stetig steigenden Energiebedarf zusammen mit sich verändernden Umweltbedingungen und aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit der Ressource Fisch ergeben sich Nutzungskonflikte. Die südliche Nordsee, inklusive der deutschen AWZ, weist eine hohe Dichte an
Offshore-Projekt Arkona im Budget- und Zeitplan: Feierstunde der Partner E.ON, Statoil, 50Hertz und STX France Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung Offshore-Umspannwerk Arkona in französischer Werft fertiggestellt (WK-intern) - Alle Koffer für den Umzug von der französischen Atlantikküste in die deutsche Ostsee sind gepackt: Die Werft STX France hat jetzt das Umspannwerk des Offshore-Windparks Arkona wie geplant fertiggestellt. Die Projektpartner E.ON, Statoil und 50Hertz haben diesen Fortschritt in St. Nazaire gemeinsam mit STX France in Form einer Schiffstaufe mit internationalen Gästen gewürdigt. Mit einem Gewicht von mehr als 5.000 Tonnen und einer Höhe von mehr als 100 Metern ab Meeresgrund wird das Umspannwerk das Herzstück des Offshore-Windparks Arkona bilden, den E.ON gemeinsam mit dem norwegischen Energieunternehmen Statoil vor der Küste Rügens baut. Die deutsch-norwegisch-französische
Neues Förderprogramm bringt Klima-Produkte in Serienproduktion Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 2. März 20182. März 2018 Werbung Förderrichtlinie tritt zum 1. März 2018 in Kraft (WK-intern) - Mit der sogenannten Kleinserien-Richtlinie startet das Bundesumweltministerium ein neues Förderprogramm im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Gefördert werden Produkte und Verfahren für den Klimaschutz, die bereits marktreif sind, aber den Durchbruch noch nicht geschafft haben. Die Richtlinie tritt am 1. März 2018 in Kraft. Innovative Produkte und Verfahren haben es oft schwer, sich zügig am Markt durchzusetzen und den Sprung in die reguläre Serienproduktion zu schaffen. Hier will das Bundesumweltministerium künftig mit Investitionszuschüssen im Rahmen der Kleinserien-Förderrichtlinie helfen. Gegenstand der Förderung sind fünf verschiedene Technologien, die im Rahmen eines Ideenwettbewerbs und dessen Auswertung durch ein
EEX verzeichnet im Feb. 2018 deutliche Volumensteigerung in Strom- und Emissionsmärkten Mitteilungen Technik 2. März 2018 Werbung Im Februar 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 274,3 TWh (Februar 2017: 200,8 TWh) erzielt und steigerte damit das Vorjahresvolumen über alle Marktgebiete hinweg um 37 Prozent. (WK-intern) - Die deutschen und österreichischen Märkte (Phelix-DE, Phelix-AT und Phelix-DE/AT) verzeichneten in Summe einen Anstieg von 12 Prozent auf 169,7 TWh. Dies beinhaltet 153,4 TWh aus dem Benchmark-Produkt Phelix-DE Future, das damit sein bisher höchstes Volumen seit Handelsstart im April 2017 erreichte. Das Volumen im französischen Markt hat sich mit 26,9 TWh mehr als verdoppelt (Februar 2017: 12,3 TWh), die Strom-Futures für Italien stiegen mit einem Volumen von 40,0
Intensivseminare zum Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 2. März 2018 Werbung Eine neue Seminarreihe stellt praxisnah die gesetzlichen Vorgaben sowie die technischen Anschlussbedingungen von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz in den Fokus. (WK-intern) - Zwei Veranstaltungstermine sind im ersten Halbjahr 2018 geplant. Aufgrund der häufig auftretenden Probleme beim Anschluss von BHKW- und PV-Anlagen an das Nieder- und Mittelspannungsnetz, bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult seit September 2017 ein ganztägiges Intensivseminar zum Thema „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“. Während des Seminars werden die Grundlagen zum Anschluss und Betrieb von BHKW- und PV-Anlagen sowie alle administrativen und technischen Fragestellungen praxisnah und anhand von Beispielen von PV-Steckdosenmodule über Eigenerzeugungsanlagen mit Anschluss an der Niederspannungsverteilung bis hin
Balkon Solaranlage für eigenen Strom Dezentrale Energien Solarenergie 2. März 2018 Werbung Wie funktioniert die Balkon Solar Anlage? (WK-intern) - Das Balkon Solar System ist eine kompakte Photovoltaikanlage. Sie bestehet aus Solarmodulen sowie Modulwechselrichter zur Einspeisung in das eigene elektrische Hausversorgungsnetz. Das Solar-Modul wird über Standardstecker mit dem Modulwechselrichter verbunden. Dann wird das 230V-Ausgangskabel des Wechselrichters mit einer beliebigen Haussteckdose verbunden. Jetzt wird strom erzeugt - ohne wenn und aber - der Grundbedarf wird abgedeckt von morgens bis abends. Der Unterschied zu einer großen Photovoltaikanlage, wie man sie bislang kennt, besteht darin, dass der produzierte Strom nicht mehr an den Netzbetreiber verkauft werden muß und dem Finanzamt nichts gemeldet werden muß. Der Strom geht zu 100%