Ultrakondensatoren ermöglichen 34% Kraftstoffeinsparung durch kinetische Energierückgewinnung Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 28. Februar 201828. Februar 2018 Werbung Graphen-basierte Ultrakondensatoren ermöglichen 34% Kraftstoffeinsparung in einem der größten Containerterminals an der Ostsee (WK-intern) - Skeleton Technologies, der europäische Marktführer in der Produktion von Ultrakondensatoren, und Transiidikeskus, einer der führenden Container-Terminals im Ostseeraum mit einer Jahreskapazität von 600.000 TEU, stellen einen Rubber Tyre Gantry (RTG)-Kran vor, der mit einem kinetischen Energierückgewinnungssystem (KERS) ausgestattet ist, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um 34% reduziert. KERS wird mit Ultrakondensatoren betriebenen, die auf Graphen basieren. Die „Muuga Crane KERS“-Lösung gewinnt Energie beim Absenken der Ladung zurück und verwendet die gleiche Energie beim Anheben. Mit dem Trend zu nachhaltigen, umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen Kran- und Hafenlogistikmaschinen wird die Energierückgewinnung
Schiffbau, Windenergie, Stahl und Eisen: DIHAG Gruppe stellt die Weichen für eine Neuausrichtung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Februar 2018 Werbung Neue Geschäftsführung für Dachgesellschaft DIHAG HOLDING mit den erfahrenen Unternehmensberatern Ralf Schmitz und Dr. Benno Hank (WK-intern) - Aktivitäten des Gießerei-Verbundes werden vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen auf ihre Zukunftsperspektiven überprüft und gegebenenfalls neu ausgerichtet Die DIHAG Gruppe, einer der größten europäischen Gießerei-Gruppen, stellt die Weichen für die Zukunft. Mit Ralf Schmitz als CEO und Dr. Benno Hank als Finanzchef (CFO) wurde die Geschäftsführung der Dachgesellschaft DIHAG HOLDING GmbH in Essen mit zwei erfahrenen Unternehmensberatern besetzt. Ihr oberstes Ziel ist es, den im Privatbesitz befindlichen Unternehmensverbund auf neue Marktgegebenheiten auszurichten und damit einen nachhaltig profitablen Wachstumskurs zu ermöglichen. Die Bereiche Technik sowie Personal
Bundesnetzagentur: Fördersätze für Windenergie an Land sinken ab Juli 2018 erneut um 2,4 Prozent Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Windenergieanlagen an Land außerhalb der Ausschreibung, die ab 1. Juli 2018 in Betrieb genommen werden erneut um 2,4 Prozent gekürzt wird. (WK-intern) - Das betrifft insbesondere Anlagen, die im Jahr 2016 oder früher genehmigt wurden, noch in diesem Jahr in Betrieb gehen werden und deshalb unter den Bestandsschutz fallen. Bewegt sich der Zubau in einem spezifischen Betrachtungszeitraum nahe am gesetzlichen Ausbaupfad, so ist eine geringe Absenkung der Vergütungssätze vorgesehen. Diese Absenkung verstärkt sich, je mehr der Zubau den Ausbaupfad überschreitet. Eine merkliche Unterschreitung des Ausbaupfads würde dagegen dazu führen,
ABB unterstützt Jamaikas Übergang zu erneuerbaren Energien Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung ABB wird ein Micronetz- und Speichersystem liefern, mit dem erneuerbare Sonnen- und Windenergie in die Stromversorgung der großen tropischen Insel integriert werden kann. (WK-intern) - Dadurch wird der Bedarf an fossilen Brennstoffen reduziert und der CO2-Fußabdruck verringert. ABB ist ein Pionier bei Microgrids, die aufgrund ihrer Größe und Leistung ideal für abgelegene Standorte wie Inseln sind. ABB microgrid supports Jamaica’s transition to renewables ABB will supply an ABB Ability™ enabled microgrid and storage system to help integrate renewable solar and wind energy into the large tropical island’s power supply, reducing the need for fossil fuels and lowering the carbon footprint. ABB is a pioneer
Offshore-Rotorblätter von Siemens Gamesa nach nur 5 Jahren kaputt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung Die dänischen Parks, die großenteils kleiner sind als die britischen, schnitten danach besser ab. (WK-news) - An Offshore-Windparks in Dänemark, die bereits viele Jahre auf dem Buckel haben, fand Hughes noch ein Problem. Im Laufe von zehn Jahren reduziere sich der Gesamtwirkungsgrad von Offshore-Anlagen ... Lesen Sie mehr auf https://www.pressetext.com/news/20180227021 Quelle: Internet Siemens-Gamesa Messestand auf der HusumWind 2017 / Foto: HB
Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute seine Namensänderung in Encavis AG bekannt gegeben Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung Encavis AG: Aus der Capital Stage AG wird die 'Encavis AG' (News mit Zusatzmaterial) (WK-intern) - Encavis AG: Aus der Capital Stage AG wird die "Encavis AG" Hamburg - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG hat heute seine Namensänderung in Encavis AG bekannt gegeben. Nach dem im Jahr 2017 abgeschlossenen Zusammenschluss mit der CHORUS Clean Energy AG in Neubiberg bei München, werden beide Unternehmen zukünftig unter dem Namen "Encavis" firmieren. Damit verbinden die beiden Solar- und Windparkbetreiber sowie erfahrenen Dienstleister für Investitionen in Erneuerbare Energien-Anlagen nun auch nach außen hin sichtbar ihre Kompetenzen für eine gemeinsame Zukunft. Schon heute ist
AKWs lassen Franzosen im Stich Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Februar 2018 Werbung Wie das Internationale Wirtschaftsforum für Regenerative Energien berichtet, ist die Stromversorgung in Frankreich extrem angespannt. (WK-news) - Stromimporte aus den Nachbarländern sollen heute Morgen bereits auf über 9.000 MW Leistung gestiegen sein. Viele AKWs sind wegen der Kälte und des Alters abgeschaltet. Lesen Sie mehr im Internationale Wirtschaftsforum Stromversorgung in Frankreich gefährdet / Foto: HB
TÜV Rheinland überwacht Senvion-Rotorblattfertigung für Trianel Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Februar 201828. Februar 2018 Werbung Windenergie: Fertigungsüberwachung von Rotorblättern Offshore-Windpark „Trianel Windpark Borkum II“ Folgeauftrag für TÜV Rheinland Geplante Fertigstellung in 2019 (WK-intern) - TÜV Rheinland hat einen umfangreichen Prüfauftrag des Windenergieanlagenherstellers Senvion erhalten. Gegenstand ist die Fertigungsüberwachung von Rotorblättern für den Offshore-Windpark „Trianel Windpark Borkum II“. Der Auftrag von TÜV Rheinland umfasst die Prüfung auf Übereinstimmung mit den Fertigungsunterlagen, die Sicherstellung der Regeln der Technik, die Einhaltung der speziellen Qualitätsanforderungen gemäß Spezifikation, die Prüfung auf Einhaltung der Zeitpläne sowie die Dokumentation. Dies ist nicht der erste Auftrag dieser Art für den international operierenden Zertifizierungsdienstleister: Nach der bereits erfolgreich durchgeführten Fertigungsüberwachung der Rotorblätter in Castellón/Spanien für die Offshore-Windparks Nordgründe und Nordsee
sonnen schließt strategische Allianz für virtuelle Batterie mit zehntausenden Anlagen in Südaustralien Solarenergie Technik 28. Februar 2018 Werbung sonnen schließt strategische Allianz für Stromspeicher mit der Regierung von Südaustralien (WK-intern) - Mit über 100 Millionen Dollar fördert der australische Bundesstaat Südaustralien den Kauf von Solaranlagen und Stromspeichern. Mit sonnen als Technologiepartner soll dabei die weltweit größte, virtuelle Batterie entstehen. sonnen wird außerdem in eine neue Produktion in Südaustralien investieren, im Gegenzug unterstützt die Regierung den Kauf von vor Ort produzierten Stromspeichern. Wildpoldsried, 27. Februar 2018 - sonnen wird eine Produktionsstätte für Stromspeicher in Adelaide in Australien errichten und hat dazu eine Vereinbarung mit der Regierung des Bundesstaates Südaustralien geschlossen. Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren 50.000 Haushalte mit einer Photovoltaik-Anlage und
Vestas erweitert weltweit mit InspecTools Rotorblatt-Service-Angebote Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung Dank der Zusammenarbeit mit InspecTools, können Vestas-Kunden nun von jeder ihrer Turbinen online auf Analysen und Daten zur Rotorblattprüfung zugreifen. (WK-intern) - Mit der Fähigkeit, Inspektionen effizient zu analysieren, stärkt Vestas die vorausschauende Instandhaltung von Windenergieanlagen. So können Kunden Kosten senken und Risiken und Sicherheit besser managen - weltweit. Vestas partners globally with InspecTools to expand and digitalise blade service offerings Vestas customers will now get online access to blade inspection analysis and data from any of their turbines in any market, thanks to the expansion of Vestas' partnership with InspecTools, a leading energy asset inspection company. With the ability to efficiently analyse
Einladung zur Einberufung der Hauptversammlung der Vestas Wind Systems A / S Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung An die Aktionäre von Vestas Wind Systems A / S Notice convening the Annual General Meeting of Vestas Wind Systems A/S To the shareholders of Vestas Wind Systems A/S Pursuant to article 4 of the Articles of association, you are hereby convened for the Annual General Meeting of Vestas Wind Systems A/S (Company Reg. No. 10403782) on Tuesday, 3 April 2018 at 1:00 pm (CET) at the Concert Hall Aarhus (Musikhuset Aarhus), Thomas Jensens Allé, 8000 Aarhus C, Denmark. PR: Vestas, Aarhus, Denmark Pressebild: Das Valhalla-Projekt ist, das bisher größte in Schweden
Radverkehr: Hamburg baut Bike+Ride-Plätze in Rekordtempo Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Februar 201828. Februar 2018 Werbung Der Ausbau des Fahrradparkens in Hamburg läuft auf Hochtouren, denn die Zahl der Abstellplätze an den Schnellbahnhaltestellen soll bis 2025 auf 28.000 steigen. (WK-intern) - Das ist erklärtes Ziel des rot-grünen Senats. Und die Umsetzung gelingt schneller, als geplant. 4.200 neue Plätze sind bereits an den Start gebracht worden. Rund 8.000 fehlen noch, bis die Zielmarke erreicht ist. Die meisten neuen Abstellplätze werden in diesem Jahr an den Bike+Ride-Stationen am Hauptbahnhof, in Nettelnburg sowie am Eppendorfer Baum errichtet. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage der Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill (Grüne) und Lars Pochnicht (SPD) hervor. Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit