Energiereformprogramm: Siemens liefert fünf Verdichterstränge für Pipeline-Stationen Mitteilungen News allgemein Technik 7. März 2018 Werbung Siemens liefert fünf Verdichterstränge für Pipeline-Stationen von Fermaca in Mexiko Exklusiver Anlagenlieferant an beiden Standorten und langfristiger Servicevertrag Projekt Teil des Energiereformprogramms der Comision Federal de Electricidad de Mexico (CFE) (WK-intern) - Siemens hat kürzlich fünf gasturbinengetriebene Verdichterstränge für zwei Pipeline-Stationen in Mexiko an Fermaca Enterprises (Fermaca) geliefert. Die Pipeline-Projekte, die auch einen Langzeit-Servicevertrag beinhalten, sind Teil des laufenden Energiereformprogramms der Comision Federal de Electricidad de Mexico (CFE) zur Steigerung der Verfügbarkeit von kostengünstiger Energie und zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums des Landes. Für beide Stationen ist die Aufnahme des kommerziellen Betriebes im Jahr 2018 geplant; die gesamte 500 km lange Pipeline soll 2019 vollständig in
Service-Techniker berichten ihre täglichen Herausforderungen im Onshore- und Offshore Service-Bereich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2018 Werbung RoSch Industrieservice GmbH lässt teilhaben am täglichen Geschehen von drei Service-Technikern, die aktuell aus ihrem Leben an der Anlage in einem BLOG berichten. (WK-intern) - RoSch Windindustrie Service GmbH geht online unter tagebuch.rosch-industrieservice.de. Für alle Wind-Begeisterte und Nachwuchs-Talente hat der Service-Dienstleister für die Windenergie-Branche einen außergewöhnlichen Blog ins Leben gerufen, der regelmäßig von drei Servicetechnikern des Unternehmens, die mit unterschiedlichsten Aufgaben im Onshore- und Offshore-Bereich betraut sind, gefüllt wird. So entsteht ein facettenreiches Bild von täglichen Herausforderungen – auf engem Grad zwischen Routine und Abenteuer. Die Reparatur eines Rotorblattes in 140 Metern Höhe, ist nicht jedermanns Sache. Und eine Absicherung mit einem 11mm dünnem
Neuartige Werkstoffe für eine nachhaltige Energiespeicherung durch länderübergreifende Partnerschaft Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 7. März 2018 Werbung Im Zuge einer länderübergreifenden Partnerschaft zwischen dem britischen Unternehmen Morgan Advanced Materials und dem schweizerischen Batterie-Hersteller FZSoNick kommen innovative Werkstoffe zum Einsatz. (WK-intern) - Dadurch kann die bei der Nutzung erneuerbarer Energien anfallende Überschusserzeugung gespeichert und bei Bedarf bereitgestellt gestellt werden. Die beiden Unternehmen haben sich darauf geeinigt, im Rahmen eines langfristig ausgelegten Projektes modulare Energiespeicherlösungen für den weltweiten Einsatz in Wohngebäuden, großen Energieversorgungsnetzen und leichten Nutzfahrzeugen zu produzieren. Durch die neuen Lösungen soll Energie wartungsfrei geliefert, verteilt und gespeichert werden können, um Gemeinden und Unternehmen so unabhängiger von den nationalen Stromversorgungsnetzen zu machen. Grund für die hohe Leistungsfähigkeit der neuen Systeme sind die
ABB Microgrid-Technologie zur Integration von Windenergie in entlegenen Gebieten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2018 Werbung Lösung um Städten dabei zu helfen, Kosten zu senken und den Einsatz erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Zukunft zu optimieren (WK-intern) - ABB microgrid technology to integrate wind power in remote parts of Alaska Innovative solution to help “Last Frontier” towns to lower costs and optimize the use of renewables for a sustainable future Deering and Buckland are two small villages in northwestern Alaska, with populations of 200 and 400 mostly indigenous Inupiaq people. For these residents, who rely heavily on fishing and hunting for their subsistence, life above the Arctic Circle is tough. Winter lasts for nine months with temperatures dipping to
Der BVF-Präzisionswiderstand – Der kleinste seiner Art in der Verbundtechnologie E-Mobilität Neue Ideen ! 7. März 20187. März 2018 Werbung Mit dem BVF hat die Isabellenhütte Heusler GmbH und Co. KG einen Präzisionswiderstand entwickelt, der nicht nur durch seine einzigartige Baugröße 1213 (3,1 mm x 3,3 mm), sondern auch durch eine extrem hohe Belastbarkeit und Präzision im Einsatz überzeugt. (WK-intern) - Gerade kleinere elektrisch betriebene Anwendungen profitieren von den Eigenschaften des Hochleistungsbauteils, das die Isabellenhütte nun ins Serienrepertoire aufgenommen hat. Der BVF ist mit seiner geringen Baugröße derzeit einzigartig auf dem Markt. Der Temperaturkoeffizient des Präzisionswiderstands BVF liegt unter 70 ppm/K. Auch der Wärmewiderstand ist mit 10 K/W äußerst niedrig. Daraus resultiert die hohe Belastbarkeit des BVF von 3 Watt bei einer Temperatur
Fraunhofer ISE testet neuartiges hybrides Energiespeichersystem auf der Nordseeinsel Borkum Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. März 2018 Werbung Mit der Umsetzung der Energiewende steigt der Stromanteil aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne. (WK-intern) - Dies erfordert den Ausbau von Stromspeicherkapazitäten sowie ein flexibel reagierendes Energiemanagement. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit Partnern auf der Nordseeinsel Borkum einen hybriden Energiespeicher aufgebaut, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie und einem Superkondensator für kurzzeitige Leistungsanforderungen besteht. Der hybride Speicher wird mittels eines neuartigen modularen Wechselrichters an das Mittelspannungsnetz angekoppelt. Während eines einjährigen Feldtests prüfen und vergleichen die Forscher verschiedene Regelungsansätze im Energiemanagementsystem. Im Rahmen des EU- Projekts »NETfficient« wird auf der Nordseeinsel Borkum das Stromverteilnetz mit einem hohen Anteil an erneuerbaren
Geschäftsmodelle Virtuelle Kraftwerke – Elemente, Systemwert und Märkte Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. März 2018 Werbung Neues „EA.paper“ der EnergieAgentur.NRW verschafft Überblick (WK-intern) - Düsseldorf - Kaum eine energiewirtschaftliche Debatte kommt heute ohne die Begriffe Digitalisierung und virtuelle Kraftwerke aus. Doch was bedeutet die Verbindung unterschiedlicher Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten mit einer klugen Kommunikationsinfrastruktur? Für wen ist diese Option interessant und welche Geschäftsmodelle lassen sich daraus ableiten? Die EnergieAgentur.NRW hat mit dem „EA.paper“ zu virtuellen Kraftwerken einen einfachen Einstieg in ein komplexes Thema ermöglicht. Das elektronische „paper“, das im Internet unter http://www.energieagentur.nrw/eanrw/ea/eapaper zu finden ist, bündelt Informationen und bereitet sie verständlich auf. Neben den technischen Herausforderungen des Gesamtsystems und deren Lösungsansätze, bringen die zunehmend dezentralen Strukturen des Energiesystems und deren Kopplung
PI Berlin und SolarBuyer stärken Qualitätsmanagement von der Fabrik bis ins Feld Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. März 2018 Werbung Auf einem dreitägigen Arbeitstreffen mit Angestellten des Photovoltaik-Instituts Berlin (PI Berlin) und SolarBuyer in Berlin wurde die zukünftige Struktur des weltweiten Zusammenschlusses beider Firmen beschlossen. (WK-intern) - Durch den Zusammenschluss beider Firmen entsteht ein Serviceanbieter, der den Kunden alle Photovoltaik (PV)-Dienstleistungen aus einer Hand bietet. In Zukunft unterstützt das PI Berlin weltweit PV-Anlagen und -Assets mit Dienstleistungen in den Bereichen Risikomanagement und Qualitätssicherung von der Fabrik bis ins Feld. Das Beste aus beiden Firmen Durch den Zusammenschluss des PI Berlin mit SolarBuyer entsteht einer der größten unabhängigen Dienstleister in der Solarbranche, der sich ausschließlich auf das Qualitäts- und Risikomanagement von PV-Bauteilen und –systemen konzentriert.
ABB verbessert die Zuverlässigkeit der Stromversorgung US-Hauptstadt Washington Mitteilungen Technik 7. März 2018 Werbung ABB to enhance power reliability in U.S. capital (WK-intern) - Gas-insulated switchgear to help strengthen electrical grid and boost power security for customers in Washington, D.C. ABB will supply gas-insulated switchgear (GIS) to strengthen the U.S. capital’s electrical network. The order is a part of the Capital Grid project and was awarded by Pepco Holdings, a member of the Exelon family of companies, a leading electric and gas utility company serving more than 2 million people in Washington, D.C. The U.S. capital is home to about 680,000 people. The city is experiencing its highest population growth in four decades, projected to reach about
BSH und DWD: Flaschenpost der Deutschen Seewarte nach 132 Jahren in Australien entdeckt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 7. März 20187. März 2018 Werbung Am 21. Januar 2018 entdeckte das australische Paar Tonya und Kym Illman am Strand von Wedge Island, rund 180 Kilometer nördlich von Perth, Australien, eine Flaschenpost der Deutschen Seewarte. (WK-intern) - Bislang gab es keinen längeren Zeitraum zwischen der Übergabe einer wissenschaftlichen Flaschenpost an das Meer und deren Auffinden. Die Flaschenpost war vor 132 Jahren am 12. Juni 1886 von der deutschen Bark PAULA, einem Hochseefrachtschiff, rund 900 Seemeilen vor der australischen Küste zur Erkundung von Meeresströmungen dem südindischen Ozean übergeben worden. Den Fund gaben das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und der
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, vom 14. bis 18. Mai 2018 in München News allgemein Ökologie Veranstaltungen 7. März 2018 Werbung Veranstaltung: Wassermanagement und Klimawandel / DWA-Schwerpunkt auf der IFAT (WK-intern) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist auf der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, vom 14. bis 18. Mai 2018 in München mit mehreren fachlichen Schwerpunkten vertreten, unter anderem in drei Foren mit dem Thema Wassermanagement und Klimawandel. Tag der Kommunen Der Tag der Kommunen, der von der DWA in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden organisiert wird, beschäftigt sich mit dem Thema Hochwasser- und Starkregenvorsorge in Städtebau und Planungspraxis. Die Veranstaltung geht unter anderem der Frage nach, welche Vorsorgemaßnahmen Städte, Landkreise und Gemeinden
Schaeffler steigert Konzernergebnis um 14 Prozent im Jahr 2017 E-Mobilität News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. März 2018 Werbung Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im Geschäftsjahr 2017 seinen Umsatz auf 14,0 Milliarden Euro gesteigert (Vorjahr: 13,3 Milliarden Euro). Umsatz 2017 steigt währungsbereinigt um 5,9 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten 2017 von 11,3 Prozent (Vj.: 12,7 Prozent) Konzernergebnis steigt um rund 14 Prozent auf 980 Millionen Euro Rund 1,3 Milliarden Euro investiert, 3.500 neue Arbeitsplätze geschaffen Netto-Finanzschulden weiter reduziert, Bilanzqualität weiter verbessert Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“ auf Kurs, zukünftig drei Sparten Ausblick 2018 trotz Unwägbarkeiten positiv (WK-intern) - Dies entspricht einem Wachstum auf währungsbereinigter Basis von 5,9 Prozent. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag im Jahr 2017 bei 11,3 Prozent (Vorjahr: 12,7 Prozent). Der Rückgang ist insbesondere auf