In Mecklenburg-Vorpommern vergrößert RWE ihr Onshore-Windportfolio um 22,8 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2025 Werbung RWE baut Windpark in Mecklenburg-Vorpommern 22,8 Megawatt-Windpark bei Papenhagen soll Mitte 2026 in Betrieb gehen RWE-Windpark wird Grünstrom für rund 20.000 Haushalte liefern (WK-intern) - Nach dem Zuschlag Ende vergangenen Jahres in der Auktion der Bundesnetzagentur hat das Unternehmen nun mit den Bauarbeiten gestartet. Bei Papenhagen nahe der Kleinstadt Grimmen im Landkreis Vorpommern-Rügen errichtet RWE vier Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 22,8 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Danach versorgen sie zusammen rechnerisch rund 20.000 Haushalte mit grünem Strom. Eine weitere Windenergieanlage baut RWE in unmittelbarer Nähe dienstleistend für einen Projektpartner. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Wir machen weiter
Energiequelle feiert Ausschreibungserfolg über 143 MW für fünf Windparks in vier Bundesländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH hat bei der jüngsten Windenergieausschreibung an Land für fünf eingereichte Windparks einen Zuschlag erhalten. (WK-intern) - Mit insgesamt 143 MW konnte das Unternehmen einen bedeutenden Erfolg verbuchen und freut sich, dass diese Projekte der Realisierung nun einen großen Schritt näherkommen. Die bezuschlagten Projekte umfassen geplante Windparks in Schleswig-Holstein (Wulfshagen, acht Anlagen mit insgesamt 49,6 MW), Thüringen (Bilzingsleben, fünf Anlagen mit insgesamt 27,8 MW sowie Werther, vier Anlagen mit 27,2 MW), Nordrhein-Westfalen (Minden, drei Anlagen mit 17,1 MW) und Niedersachsen (Lüben, fünf Anlagen mit 21,3 MW). Gregor Weber, Geschäftsleiter Projektmanagement bei Energiequelle, zeigt sich sehr zufrieden über den Erfolg: „Ich freue
Ausschreibungserfolg für 2 neue PNE-Windparkprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung PNE AG bei Windenergieausschreibungen an Land mit 24 MW erfolgreich Zwei neue Projekte bezuschlagt (WK-intern) - Erfolgreiche Ausschreibungsergebnisse der PNE-Gruppe summieren sich in diesem Jahr bereits auf 141,9 MW Die PNE-Gruppe war bei der Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur im August wieder sehr erfolgreich. Beide eingereichten Windparks erhielten den Zuschlag. Die Windenergieprojekte „Gnutz-Ost“ und „Helenenberg“ haben die aktuelle Ausschreibung durchlaufen. In Schleswig-Holstein entsteht der Windpark „Gnutz-Ost“ mit 3 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 18 Megawatt (MW). In Rheinland-Pfalz wird die PNE-Gruppe den Windpark „Helenenberg“ mit 1 Windenergieanlage und einer Leistung vom 6 MW errichten. Insgesamt haben die Windparks eine Leistung von 24 MW.
VSB Holding nimmt Nordex-Windpark Vockenrod komplett in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2024 Werbung Windpark-Erweiterung bereits genehmigt und bezuschlagt (WK-intern) - Projektentwickler VSB gibt die komplette Inbetriebnahme des Windparks Vockenrod bekannt. Das Projekt auf dem Gebiet der Gemeinde Antrifttal im mittelhessischen Vogelsbergkreis umfasst drei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149-5.X mit einer Nennleistung von insgesamt 17,1 Megawatt (MW). Gleichzeitig kann mit der erfolgreichen Teilnahme am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Februar 2024 die Erweiterung zeitnah umgesetzt werden. Am 21.03.2024 ist die dritte und damit letzte Windenergieanlage der ersten Baustufe des Windparks Vockenrod angelaufen. Gleichzeitig kann nach dem Erhalt der Genehmigung sowie dem erfolgreichen Durchlaufen des Ausschreibungsverfahrens der BNetzA mit den Bauvorbereitungen für die nördliche Erweiterung begonnen werden. Der Baustart
Windparkentwickler UKA sichert sich 16 Ausschreibungs-Projekte in sechs Bundesländern bei Windkraft-Auktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 202412. März 2024 Werbung UKA sichert sich rund 18 Prozent des Ausschreibungsvolumens für Windenergie an Land UKA-Projekte mit einer Nennleistung von 321,1 MW erhalten Zuschlag für eine Förderung nach dem erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 16 Projekte in sechs Bundesländern nehmen somit eine wichtige Hürde für ihre Realisierung UKA festigt Position als führender Entwickler für erneuerbare Energien in Deutschland (WK-intern) - Meißen/Dresden – Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat seine führende Position im deutschen Markt unterstrichen. Bei der aktuellen Ausschreibungsrunde „Wind an Land“ der Bundesnetzagentur (BNetzA) erhielten alle 16 eingereichten Projekte der Gruppe den Zuschlag für eine Förderung nach erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Anteil der UKA-Projekte am
Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen bekannt gegeben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2023 Werbung Ergebnisse der Offshore-Ausschreibungen aus dem dynamischen Gebotsverfahren (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. Juni 2023 bekannt gegeben. Für alle vier ausgeschriebenen Flächen wurde erstmals ein dynamisches Gebotsverfahren durchgeführt. Dieses erzielte die Gesamtsumme von 12,6 Mrd. Euro. „Die Ergebnisse bestätigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie in Deutschland,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der Wettbewerb um die Offshore-Windenergie ist hoch wie nie. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Offshore-Ausbauziels von 30 GW bis 2030.“ Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren vier Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 7.000
ABO Wind nimmt erste Innovations-Hybridprojekte in Betrieb Ökologie Solarenergie Technik 14. Februar 202314. Februar 2023 Werbung Im rheinland-pfälzischen Lahr hat ABO Wind ein weiteres Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, ans Netz gebracht. (WK-intern) - Das Projekt hatte bereits in der ersten Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur im Herbst 2020 einen Zuschlag erhalten. Die Leistung der Photovoltaikanlage beträgt 4,27 Megawatt peak (MWp) und die des Batteriespeichers 1,5 Megawatt (Kapazität: 2,2 Megawattstunden). Das Hybridprojekt ist in unmittelbarer Nähe zu einer Windenergieanlage auf Flächen der Ortsgemeinde Lahr entstanden. Die Windenergieanlage hatte ABO Wind bereits 2016 ans Netz gebracht und an die Energiegenossenschaft SOLIX veräußert. „Nach der vertrauensvollen Zusammenarbeit sind wir mit der Gemeinde in Kontakt geblieben. Lahr ist erneuerbaren Energien gegenüber
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse für Windenergieanlagen-Ausschreibung vom 1. Mai 2022 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 20227. Juni 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Mai 2022 bekanntgegeben. (WK-intern) - Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. Mai war nach zwei überzeichneten Runden erstmals wieder unterzeichnet, so dass jedes zulässige Gebot einen Zuschlag erlangen konnte. Das Ausschreibungsvolumen war wie in der vorherigen Runde nicht von der Bundesnetzagentur gekürzt worden, da eine drohende Unterzeichnung anhand der vorliegenden Informationen vorab nicht zu erwarten war. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.320 MW wurden 116 Gebote mit einem Volumen von 947 MW eingereicht. 114 Gebote mit einem Umfang von 931 MW konnten bezuschlagt werden. Die Gebotswerte
Reges Interesse der Kohlekraftwerksbetreiber an Ausschreibungsverfahren zum Kohleausstieg Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Dezember 2021 Werbung Ergebnisse der vierten Ausschreibung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Homann: „Weiterhin reges Interesse an Ausschreibungsverfahren“ Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der vierten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz bekanntgegeben. „Auch die vierte Ausschreibungsrunde ist ein wichtiger Schritt für den weiteren Kohleausstieg. Aufgrund der hohen Beteiligung am Verfahren war die Runde erneut überzeichnet,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Details zu den Zuschlägen Die ausgeschriebene Menge von 433,016 Megawatt war überzeichnet. Drei Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt 532,514 Megawatt haben einen Zuschlag erhalten. Diese Kohlekraftwerke dürfen ab spätestens Mai 2023 keinen Kohlestrom mehr verkaufen. Das größte bezuschlagte Gebot hat eine Leistung von 510 Megawatt und das kleinste
Ergebnisse der Ausschreibungen für Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 202110. September 2021 Werbung Präsident*innen Homann: „Zuschlagswerte von 0 Cent/kWh auf allen Flächen bestätigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windenergie im zentralen Modell zum Gebotstermin 1. September 2021 bekannt gegeben. 958 MW Windleistung subventionsfrei versteigert „Die Ausschreibungsergebnisse auf allen drei Flächen in Nord- und Ostsee setzen die Entwicklung zu förderfreien Offshore-Windparks eindrucksvoll fort. Die Null-Cent-Gebote zeigen das hohe Interesse der Bieter, trotz der vergleichsweise moderaten Größe der Flächen sowie bestehender Eintrittsrechte der ehemaligen Projektentwickler“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren drei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 958 MW.
Ausschreibungen für Windenergie an Land war erneut deutlich unterzeichnet: Gebotstermin 1. Juli 2020 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Juli 2020 (WK-intern) - Präsident Homann: "Bundesnetzagentur beschäftigt sich mit regulatorischen Aspekten einer Ausweitung der Nutzung von Wasserstoff" Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Juli 2020 ermittelt. Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Juli 2020 war erneut deutlich unterzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 275.176 kW wurden 26 Gebote mit einem Volumen von 191.050 kW eingereicht. Alle Gebote werden einen Zuschlag erhalten. Damit werden nur etwa zweidrittel der ausgeschriebenen Menge vergeben. Regional betrachtet ging das größte Zuschlags-Volumen an Gebote für Standorte in
Scheitert die geplante Energie-Versorgung und -Sicherheit an der Realität? Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 28. Februar 202028. Februar 2020 Werbung Zuschlag nur über 1GW von der angebotenen 2GW Kapazitätsreserve-Ausschreibung Die angebotenen 2GW Kapazitätsreserve konnten nicht versteigert werden. Lediglich etwa die Hälfte der angebotenen Menge konnte versteigert werden. Was bedeutet das für die Versorgungssicherheit? (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Ergebnisse der ersten Kapazitätsreserve-Ausschreibung Februar 2020, Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG veröffentlicht. Nach Prüfung der eingegangenen Gebote haben sie insgesamt acht Geboten mit einem Volumen von 1.056 Megawatt einen Zuschlag erteilt. Damit haben alle zulässigen Gebote einen Zuschlag erhalten. Für die Vorhaltung der Reserve erhalten die erfolgreichen Bieter eine