Elektromobilität mit echtem Ökostrom von grün.power E-Mobilität Veranstaltungen 30. April 201830. April 2018 Werbung Tag der offenen Tür bei grün.power und in.power (WK-intern) - Auch 2018 - im zwölften Jahr der Unternehmenstätigkeit - hatten grün.power und ihre Muttergesellschaft in.power wieder zum Tag der offenen Tür geladen. Am Samstag, 28. April 2018 konnten Kunden, Interessierte und Freunde ihren inhabergeführten Ökostromanbieter aus Mainz-Gonsenheim persönlich kennenlernen oder einfach mal im lockeren Rahmen besuchen und sich über die Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt informieren. Ergänzt wurde der informative Teil der Veranstaltung durch gute Zutaten eines schönen Familienfestes: eine Hüpfburg für Kinder, Kaffeespezialitäten, Bratwurst und Grillgemüse sowie Aperol Spritz auf der sonnigen Terrasse mit wunderbarem Blick auf den Gonsenheimer Rheinhessendom. Als
Novelle der Energieeinsparverordnung: Energieausweis wird Pflicht Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. April 201830. April 2018 Werbung Erste Energieausweise älterer Wohnhäuser werden dieses Jahr ungültig (WK-intern) - Bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Immobilien wird neuer Energieausweis Pflicht – dena empfiehlt aussagekräftigere Bedarfsausweise Die ersten Energieausweise für ältere Wohngebäude werden Mitte des Jahres ungültig. Sie haben eine Laufzeit von zehn Jahren und sind ab Juli 2008 für Häuser mit einem Baujahr vor 1966 ausgestellt worden. Hauseigentümer der betroffenen Gebäude müssen aber nur einen aktuellen Energieausweis vorlegen, wenn sie ihr Haus in naher Zukunft verkaufen, vermieten oder verpachten wollen. Darauf verweist die Deutsche Energie-Agentur (dena). Sie empfiehlt Hauseigentümern, die einen neuen Energieausweis erstellen lassen wollen, sich an einen qualifizierten Energieberater aus
ifo-Experte Felbermayr: USA erwirtschaften Überschuss gegenüber EU Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein 30. April 2018 Werbung Der ifo-Handelsexperte Gabriel Felbermayr bewertet den transatlantischen Zollstreit als „schwerste handelspolitische Krise der Nachkriegszeit, ganz egal, ob US-Präsident Donald Trump Zölle auf 186 europäische Stahl- und Aluminiumartikel erhebt oder nochmal Aufschub gewährt“. (WK-intern) - Dabei habe der US-Präsident Recht, wenn er auf die höheren Einfuhrzölle der EU verweise, sagte Felbermayr. „Aber die gesamten Wirtschaftsbeziehungen sind keinesfalls unfair gegenüber den USA. Im Jahr 2017 erwirtschafteten sie einen Leistungsbilanz-Überschuss (Güter, Dienstleistungen und Unternehmensgewinne) von 14 Milliarden US-Dollar gegenüber der EU. Die USA sind daher keineswegs weniger verletzlich als die EU.“ Felbermayr forderte, die EU solle jetzt eine „Doppelstrategie“ fahren. Einerseits sei es jetzt an der
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit Aktienrückkaufprogrammen in der Zeit vom 23. – 27. April 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 23 - 27 April 2018 (WK-intern) - On 12 February 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 5/2018. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx.
Forestalia, Mirova, GE und Engie bauen ersten subventionsfreien 300 MW Windpark in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Forestalia, Mirova, GE and ENGIE have signed an agreement to buildthe first 300 megawatts (MW) wind farm free of premiums and public subsidies in Spain. (WK-intern) - This 9 wind farms cluster, “the Goya Project“, to be built in the province of Zaragoza, was awarded to Forestalia in the first Spanish renewable generation auction of 2016. It will cover electricity consumption of the equivalent of Zaragoza’s population. This landmark project is one of Spain’s most important investment in renewable energy in recent years, represents a major step towards the construction of a 1,500 MW cluster on this very site, and it is supported
Investitionsplan für Europa: Die EIB stellt 50 Mio. EUR für den Bau von neun Windparks in Aragón bereit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Die Anlagen werden von Forestalia Renovables betrieben, dem Gewinner der ersten Versteigerung von erneuerbaren Energien in Spanien (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank hat einen weiteren Schritt zur Förderung der Erzeugung sauberer Energie in Spanien unternommen. Investment Plan for Europe: EIB provides EUR 50m to build nine wind farms in Aragón Plants will be operated by Forestalia Renovables, the winning bidder in Spain’s first renewables auction The European Investment Bank has taken another step forward in the promotion of clean energy production in Spain. With the support of the Investment Plan for Europe, the EU bank has signed a EUR 50m loan to finance a
Präsident Homann: Erst Netzausbau wird Netzreservebedarf signifikant senken Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik 30. April 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erforderliche Netzreserve für das kommende Winterhalbjahr 2018/2019 und das Jahr 2020/2021 bestätigt. (WK-intern) - „Es gibt nach wie vor einen Bedarf an Netzreserve, um das deutsche Stromnetz in kritischen Situationen stabil zu halten. Dies macht die Bedeutung eines zügigen Netzausbaus deutlich“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Der Bedarf besteht nur noch in einer Größenordnung, die allein aus inländischen Netzreservekraftwerken gedeckt werden kann. Daher ist anders als in den Vorjahren die Beschaffung zusätzlicher Netzreserveleistung aus ausländischen Kraftwerken nicht erforderlich“, so Homann weiter. Sinkender Reservebedarf Der Bedarf an Erzeugungskapazitäten aus Netzreservekraftwerken liegt sowohl im Winter 2018/2019 als auch im Winter
Iberdrola gewinnt Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Iberdrola erhält Zuschlag für 486 Megawatt in zweiter Offshore-Windauktion (WK-intern) - In der zweiten Offshore-Windauktion in Deutschland hat Iberdrola von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Gesamtkapazität von 486 Megawatt erhalten. Mit den neuen Vorhaben verfügt das Unternehmen über eine Windkraftkapazität von knapp 840 Megawatt in der deutschen Ostsee. Der Chairman und CEO der Iberdrola S.A. Ignacio Galán äußerte sich sehr zufrieden zum Ausschreibungsergebnis: „Die Ergebnisse der Auktion stärken die Position des Unternehmens als weltweit führender Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und als einer der größten Förderer und Betreiber von Offshore-Windenergie.“ Zusammen mit Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger werden
Taiwan verleiht Ørsted 900 MW Netzkapazität für Offshore-Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Das taiwanesische Wirtschaftsministerium hat Ørsted das Recht eingeräumt, 900 MW Offshore-Windkapazität an Taiwans Stromnetz anzuschließen (WK-intern) - Nach einem gründlichen und umfassenden Netzzuteilungsprozess hat das taiwanesische Wirtschaftsministerium Ørsted das Recht erteilt, 900 MW Offshore-Windenergiekapazität mit folgenden Projekten an Taiwans Stromnetz anzuschließen: Changhua 1 mit einer Kapazität von 605 MW und Netzanschluss im Jahr 2021. Changhua 2 mit einer Kapazität von 295 MW und Netzanschluss im Jahr 2021. Dies bedeutet, dass Ørsted die ersten großangelegten kommerziellen Offshore-Windprojekte in der Region Changhua liefern wird und im Jahr 2021 900 MW in Changhua's gesamte verfügbare Netzkapazität von 1.000 MW verbinden wird. Taiwan awards Ørsted 900MW grid capacity for
Bremer wpd erhält Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in Taiwan über insgesamt 1GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung wpd erhält Zuschläge von 1 GW für taiwanesische offshore Projekte Yunlin & Guanyin (WK-intern) - Am Montag, den 30. April gab das taiwanesische Wirtschaftsministerium bekannt, dass wpd Zuschläge von insgesamt 1 GW für die Umsetzung der offshore Projekte Yunlin und Guanyin erhält. Damit wird wpd auch zukünftig eine führende Rolle in der Energiewende von Taiwan haben. Nach mehr als zehn Jahren Präsenz hat wpd zusammen mit lokalen Partnern bereits einen Marktanteil von rund 50 Prozent im taiwanesischen onshore Geschäft erreichen können. Nun übernimmt das Unternehmen auch eine wesentliche Rolle im taiwanesischen offshore Markt. Das Yunlin-Projekt ist acht Kilometer vor der Küste geplant und wird
Ex-Skyscanner Chairman joins Origami Energy’s Board to help guide next phase of growth Mitteilungen 30. April 2018 Werbung London - Leading technology businesswoman Margaret Rice-Jones joins Origami Energy as Chairman of the Board (WK-intern) - Origami Energy, the technology platform provider for energy markets, has appointed Margaret Rice-Jones, a proven leader of growth businesses, to join the company’s board of directors as chairman. With over 25 years’ experience defining winning strategies, Rice-Jones has the expertise to deliver profitable growth and innovation in all areas of a technology business. Rice-Jones was previously chairman of Skyscanner before its acquisition by Ctrip for £1.4bn. “I am excited to join a business with the ambition and the potential of Origami Energy,” said Rice-Jones. “Skyscanner’s marketplace
Heimischer Energieträger: Klimaschutz und Recycling dank Biomethan im Kreis Coesfeld Bioenergie 30. April 2018 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Der Kreis Coesfeld mit seinen knapp 220.000 Einwohnern zeigt in Höven, dass Klimaschutz und Recycling Hand in Hand gehen können. Mithilfe einer Biogasanlage wird der Biomüll aus Gärten und Parks für klimafreundliche Energie genutzt. Rechnerisch versorgt der Kreis Coesfeld mit diesem Projekt 1.400 Haushalte mit Wärme und spart etwa 5.000 Tonnen CO2 im Jahr ein. „Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und eine höhere Versorgungsicherheit sind dank heimischer Energieträger möglich. Der Kreis Coesfeld macht es vor“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Nachdem der jährlich rund 45.000