Interview: Messe der Energiespeicher der Zukunft in Düsseldorf Videos 14. März 2018 Werbung Die ENERGY STORAGE EUROPE zeigt vom 13.-15.03.2018 in den Düsseldorfer Messehallen die ganze Bandbreite neuester Technologien und aktueller Forschung der Energiespeicherlösungen und ist somit der bedeutendste Startpunkt für neue Ideen und Innovationen der Branche. (WK-intern) - Hier werden die Energiespeicher zukünftiger Energiesysteme erlebbar gemacht. Wir haben einen Videobeitrag produziert und Urban Windelen (Geschäftsführer Bundesverband Energiespeicher) und Hans Werner Reinhard (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) zu aktuellen Entwicklungen bzgl. Energiespeicherlösungen interviewt. PM: Mhoch4 GmbH & Co. KG -Die Fernsehagentur Videobild
Bundesregierung muss Steuern und Abgaben für Geothermiestrom angleichen Geothermie Technik 14. März 2018 Werbung Die Geothermiebranche erwartet ein ernsthaftes Engagement der Bundesregierung für eine zügige Wärmewende. (WK-intern) - Technologien zur Erdwärmenutzung werden aktuell jedoch durch negative Rahmenbedingungen sowie überhöhte Steuern und Abgaben gebremst. Der Bundesverband Geothermie schlägt Maßnahmen vor, um das große Potenzial der Erdwärme zu heben und die Klimaschutzziele 2050 zu erreichen sowie die nationale Wirtschaft zu stärken. Bei den Absatzzahlen von geothermischen Wärmepumpen ist ein Aufwärtstrend zu erkennen. Im vergangenen Jahr wurden mit 23.000 Geräten 11 % mehr verkauft als noch im Vorjahr. Dies zeigt die Erfassung des Bundesverbandes Wärmepumpe. Nach wie vor sind jedoch rund 85 % der verkauften Wärmeerzeuger fossile Öl- und Gasheizungen.
Bundesnetzagentur-Pilotverfahren: Erste gemeinsame Ausschreibung von Wind- und Solarparks News allgemein Solarenergie Windenergie 14. März 201814. März 2018 Werbung Effiziente Energiewende braucht Wind- und Solarenergie (WK-intern) - Technologieneutrale Auktionen ungeeignet für ausgewogenen Mix aus Windkraft und Solarenergie / Marktwirtschaftliche Instrumente nicht überfrachten, sonst werden sie ineffizient Erstmals wird aktuell der Bau von Windenergieanlagen an Land und Solarparks in einem gemeinsamen Verfahren durch die Bundesnetzagentur ausgeschrieben. Dabei treten beide Technologien in einem Kostenwettbewerb gegeneinander an. Unabhängig vom für Anfang April erwarteten Ausgang dieses Pilotverfahrens weisen der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. gemeinsam auf die hohe Bedeutung eines ausgewogenen Mix Erneuerbarer Energien hin. Rückendeckung erhalten sie dabei von einer aktuellen Analyse des Deutschen Wetterdienstes (DWD), der die Wetterdaten der vergangenen 20
Das österreichische Windenergie-Symposium zeigt die Wichtigkeit der Windenergie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2018 Werbung Mehr Wind für die Klima- und Energiepolitik (WK-intern) - Das österreichische Windenergie-Symposium zeigt die Wichtigkeit der Windenergie für den Klimaschutz und die Wirtschaft in Österreich Am 14. und 15. März versammelt sich die österreichische Windbranche in der Aula der Wissenschaften. Stefan Rahmstorf vom Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam berichtet zum Auftakt über den aktuellen Stand der Klimaforschung und zeigt die Dringlichkeit der Energiewende im Kampf gegen die Klimakrise auf. „Jetzt beginnt die Bewährungsprobe für das neu geschaffene Nachhaltigkeitsministerium“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Derzeit sitzt Österreich bei den Verhandlungen für ein europäisches Ziel für Erneuerbare bis 2030 mit an
Die Europäische Kommission hat jetzt ein klares Mandat, den EU-Haushalt vollständig klimafreundlich zu gestalten Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. März 2018 Werbung European Commission now has a clear mandate: Make the EU budget fully climate-friendly (WK-intern) - Members of the European Parliament today adopted their priorities for the EU budget after 2020*. The position recognises the importance of the EU budget in the fight against climate change, and in the transition towards zero-carbon and climate-resilient economies. The European Parliament’s position follows a recent statement made by 14 environment ministers that are members of the Green Growth Group, adding to the growing momentum for enhanced climate action in EU spending. MEPs call for significantly more financial support to tackle climate change than the current level of
Australien: Senvion beginnt in Kürze mit den Bauarbeiten an 226-MW-Windpark-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201814. März 2018 Werbung Vertrag über Windpark Murra Warra in Victoria wird wirksam (WK-intern) - Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die "Notice to Proceed" für den ersten Teilabschnitt des 429-MW-Windparks Murra Warra in der Nähe von Horsham in Western Victoria erhalten. Nachdem alle aufschiebenden Bedingungen erfüllt wurden, ist der Vertrag nun wirksam. Diese Ankündigung folgt der Unterzeichnung einer Partnerschaftsvereinbarung ("Delivery Partnership Agreement") zu dem Projekt im Juni letzten Jahres. Der erste Teilabschnitt des Windparks umfasst 61 Senvion-Turbinen des Typs 3.7M144 mit einer Gesamtleistung von 226 Megawatt. Ihr Output wird große Stromkunden versorgen, die sich in einem Konsortium zusammengeschlossen und unter der Leitung von
Zubau PV-Leistung in den Bundesländern Mitteilungen Solarenergie Technik 14. März 201814. März 2018 Werbung Neue Daten zeigen: Photovoltaik-Ausbau geht in allen Bundesländern voran (WK-intern) - Berlin und Saarland sind gemessen an der Fläche Spitzenreiter Die im AEE-Portal Föderal Erneuerbar neu veröffentlichten Daten zur Verteilung des Photovoltaik-Ausbaus in den Bundesländern zeigen, dass Solarstrom längst kein Thema mehr nur für den Süden Deutschlands ist, sondern dass mittlerweile alle Bundesländer relevante Ausbauzahlen beisteuern. Dennoch bleibt die neu installierte Gesamtleistung weiterhin hinter den Zielen der Bundesregierung zurück. In absoluten Zahlen sind Bayern und Baden-Württemberg weiter Spitzenreiter beim Zubau, ihr Anteil ist jedoch deutlich geringer als in früheren Jahren. Gemessen an der Landesfläche wurde 2017 die meiste Solarleistung in Berlin und im
Auch eine dezentrale Energiewende braucht Netzausbau Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 14. März 2018 Werbung Auch eine dezentrale Stromerzeugung kommt nicht ohne die bis 2030 geplanten rund 4.000 Kilometer neuen Stromtrassen aus. (WK-intern) - Das ist die wichtigste Erkenntnis der heute vorgestellten Studie „Dezentralität, Regionalisierung und Stromnetze – Studie über Annahmen, Narrative und Erkenntnisse“, die das Öko-Institut im Auftrag der Renewables Grid Initiative (RGI) erstellt hat. Die Studie greift damit ein heiß diskutiertes Thema auf: Insbesondere von neuen Leitungen betroffene Anwohner fragen sich, ob der Netzausbau mit einem dezentraleren Stromsystem, mehr Windkraft in Süddeutschland sowie Speichern nicht deutlich geringer ausfallen könnte. Um dies zu beantworten hat das Öko-Institut zehn Studien analysiert und verglichen, die im Laufe der vergangenen
Studie zu Elektromobilität in 15 Ländern veröffentlicht E-Mobilität Technik 14. März 2018 Werbung Analyse der Nachfrage, Produktion und Infrastruktur (WK-intern) - Ende 2017 waren weltweit 3,2 Millionen Elektroautos unterwegs. Binnen sieben Jahren soll sich die Zahl nochmals verachtfachen. Das bedeutet: Eine Flut neuer Modelle, Umwälzungen in der Produktion und ein massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur. Doch wie entwickelt sich das Thema Elektromobilität auf einzelnen Märkten? Wer kauft bereits Elektroautos? Mit welchen Barrieren sehen sich ihre Anbieter Konfrontiert? Wie wird Elektromobilität gefördert? Wer sind die wichtigsten Player? In welchen Ländern stehen größere Investitionen in Produktion und Infrastruktur an? Wo sind die Standorte der Zukunft? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die heute veröffentlichte Studie von Germany Trade &
Weiterführung der Westküstenleitung von Klixbüll (Niebüll) nach Dänemark – Ministerium startet Dialogverfahren im April Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. März 2018 Werbung Die Westküstenleitung wird europäisch: Mit einem fünften Abschnitt nach Dänemark soll in Zukunft Erneuerbarer Storm von Deutschland nach Dänemark fließen können und umgekehrt. (WK-intern) - Um die Planungen für diesen Leitungsabschnitt gut vorzubereiten und Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände und Kommunen frühzeitig einzubeziehen, startet das Energiewendeministerium am 18. April ein Dialogverfahren in der Region. Die 380-kV-Westküstenleitung soll vom geplanten Umspannwerk Klixbüll, Nordfriesland, zum dänischen Ellund in der Nähe von Esbjerg führen. Die Auftaktkonferenz in Niebüll ist Teil des Vorantragsabschnitts gemäß der EU-Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur. „Energiewende ist eine über die Landesgrenzen hinausgehende Aufgabe. Dafür ist der fortschreitende Ausbau von erneuerbarer Energie
BMWi: Wieder mehr Beschäftigung bei erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2018 Werbung Im Jahr 2016 waren 338.600 Menschen im Bereich erneuerbare Energien beschäftigt. (WK-intern) - Das sind 10.000 mehr als noch im Vorjahr. Zugpferd ist vor allem die Windbranche. Mehr Arbeitsplätze bei den erneuerbaren Energien: Im Jahr 2016 waren 338.600 Personen im Bereich erneuerbare Energien beschäftigt. Das sind 10.000 mehr als noch im Vorjahr. Damit hat sich seit dem Jahr 2000 die Zahl der Arbeitsplätze mehr als verdreifacht: Damals waren es 106.700. Das ist ein Ergebnis einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Studie zu ökonomischen Kennzahlen des Energiesystems, die jetzt veröffentlicht wurde. Hier können Sie die Studie herunterladen. Treiber ist
Friends of Floating Offshore Wind veröffentlicht Positionspapier „The Future Floating“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2018 Werbung ‘The Future’s Floating’ (WK-intern) - Today, on the occasion of the Oceanology conference, the Friends of Floating Offshore Wind release their position paper ‘The Future’s Floating’ requesting discussions on a Sector Deal with the UK government on the basis of socio-economic impact calculations. Floating Offshore Wind is on the pathway to become commercially competitive with other forms of electricity generation and has the potential to further reduce the generation cost of offshore wind, particularly in deep water and challenging seabed sites. This creates a new market with the associated supply chain, employment and export opportunities from which first movers and those with experience