Mini-Verbrennungs-Motor dient ausschließlich der Stromerzeugung des E-Autos E-Mobilität Neue Ideen ! Technik Videos 26. Juli 2024 Werbung Obrist erfindet „Champagner-Motor“: Zweizylinder mit mehr Laufruhe als ein Zwölfzylinder 1,5 Litern auf 100 Kilometer „Läuft so vibrationsfrei, dass ein gefülltes Champagner-Glas darauf völlig ruhig steht.“ Champagner-Motor im Einsatz: https://youtu.be/2z_s87ca8Qw?si=LLS8Mq33_xMONCfj Einsatz im HyperHybrid: Fahren mit Elektromotor, aber tanken wie beim Verbrenner (WK-intern) - Lindau/Deutschland, Lustenau/Austria – Ein kompakter Zweizylindermotor im Auto, der vibrationsfreier läuft als ein Zwölfzylinder, dem Maßstab für Laufruhe bei Verbrennungsmotoren – mit dieser Erfindung wartet die deutsch-österreichische Industriegruppe Obrist Group auf. Das Unternehmen demonstriert den „Zero Vibration Generator“ (ZVG) genannten Minimotor gerne mit einem darauf stehenden gefüllten Champagner-Glas, weil man der edlen Flüssigkeit darin zu keinem Zeitpunkt durch eine wie auch immer geartete
Nur 24 % der Hauseigentümer planen SmartHome-Überwachung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Mai 2024 Werbung E.ON Umfrage: Nur jeder vierte Hausbesitzer plant bis 2026 intelligente Energiesteuerung Smart-Zähler sind heute schon Pflicht für alle Solaranlagen, E-Auto-Anschluss, Wärmepumpe und freiwillige smarte Steuerungstechnik des Hauses Jeder achte Eigenheimbesitzer besitzt bereits ein intelligentes Energiemanagementsystem* Insgesamt stehen 86 Prozent der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der smarten Technik positiv gegenüber Stromkosten sparen und den eigenen Solarstrom maximal nutzen – das spricht bei Befragten am stärksten für die Technik (WK-intern) - Nur 24 % der Hausbesitzer wollen ihren Stromverbrauch zuhause mit smarter Technik steuern, wie eine aktuelle, repräsentative E.ON Studie durchgeführt von Statista** zeigt: 86 Prozent der 2.000 Befragten stehen intelligenten Energiemanagementsystemen fürs eigene Haus positiv gegenüber. „Jeder vierte Hausbesitzer
Reichweitenstärkstes Elektroauto der Welt kommt aus München E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. September 2023 Werbung Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt entwickelt. (WK-intern) - Das Team fuhr über 2573 Kilometer mit einer Akkuladung. Im Zuge der IAA Mobility kämpfte das Team am Flughafen München um den neuen Weltrekord und konnte den Titel erfolgreich nach München holen. Ganze sechs Tage dauerte der Versuch, für den das Team auf Feldbetten im Flughafenhangar schlief. Es war ein Marathon und kein Sprint, der dem TUfast Eco Team bevorstand, um einen neuen Weltrekord an die TUM zu holen. Sechs Tage sollte es schließlich dauern, bis feststand: Das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt kommt aus München. Für den Guinness-Weltrekord modifizierte
Wo und wieviel werden welche Erneuerbaren Energien Anlagen fürs eigene Haus gefördert Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 2. Mai 2023 Werbung Förder-Wirrwarr Energiewende – hier gibt’s das meiste Geld für den Klimaschutz 340 Prozent mehr Förderung in Düsseldorf als in Leipzig oder Frankfurt am Main Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und Geldsparen Hauptgründe für Investition in Klimaschutz unter Hausbesitzenden¹ (WK-intern) - Zolar, die führende Online-Plattform für Solaranlagen, hat das Förder-Wirrwarr rund um E-Auto, Solaranlage und Wärmpumpe von Bund, Ländern und Städten untersucht. Die größte Fördersumme für die Umstellung auf klimafreundliche Technologien rund ums Haus und die eigene Mobilität erhalten Hausbesitzende in Düsseldorf. Mit einem Unterschied von mehr als 340 Prozent waren die Ersparnisse hier deutlich höher als beispielsweise in Leipzig oder Frankfurt am Main. Da Geldsparen neben
E-Autos als Stromspeicher: sonnen und TenneT gelingt erstmals Einbindung von Elektroautos in das Stromnetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Februar 2023 Werbung Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert – und das während sie normal im Alltag von Haushalten genutzt wurden. sonnen integriert erstmalig digital vernetze E-Autos in ein virtuelles Kraftwerk TenneT nutzt Batterien von E-Autos zur kurzfristigen Abfederung von Laständerungen und Frequenzschwankungen im Übertragungsnetz Privathaushalte mit E-Autos stabilisieren das Stromnetz (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT konnte dabei auf die Speicherkapazität von E-Autos der sonnenCommunity zurückgreifen und dadurch kurzfristig im Stromnetz auftretende Frequenzschwankungen abfedern. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und stabilisierenden Teil des Energiesystems. Wildpoldsried/Bayreuth – sonnen, weltweiter Innovationsführer für Speicher- und Vernetzungstechnologien, erweitert sein bisher auf
5,3 Mio. E-Autos zu wenig: Elektro-Ladelücke bedroht Klimaziele E-Mobilität 29. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Deutschland wird das Ziel von 15 Millionen zugelassenen Elektroautos bis 2030 deutlich verfehlen und nur 10,5 Millionen E-Fahrzeuge auf die Straße bringen Kunden erwarten ein attraktives Produktsortiment zu ansprechenden Preisen sowie eine gute Batterie-Reichweite und -Ladegeschwindigkeit Durch den schleppenden Ausbau des Ladenetzes fehlen 2030 etwa 130.000 öffentliche Schnellladepunkte Um den Netzausbau zu beschleunigen, braucht es weniger Bürokratie, mehr Flächen sowie mehr Anreize für den Bau und Betrieb der Ladeinfrastruktur München, 29. Juni 2022 – Der schleppende Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gefährdet die Klimaziele der Bundesregierung. Das geht aus der neuen Studie „Der E-Mobility-Check: Wie bereit ist Deutschland?” von PwC Deutschland und Strategy&,
Siemens und Nexii präsentieren einfaches und nachhaltiges E-Auto-Ladeinfrastrukturkonzept E-Mobilität Mitteilungen Technik 27. Februar 2022 Werbung Das branchenweit erste nachhaltige Ladelösungskonzept ermöglicht schnelle großflächige Installation sowie leichte Erweiterung und Wartung, um die wachsende Nachfrage nach Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu decken (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure hat heute in den USA ein neues nachhaltiges Ladekonzept für Elektrofahrzeuge vorgestellt, das für die Umstellung auf E-Autoflotten und Ladeanwendungen mit hohem Bedarf konzipiert wurde. Das neue VersiCharge XL-Konzept (UL-Norm) ermöglicht die schnelle und effiziente Elektrifizierung neuer oder bestehender Parkplätze und Gebäudestrukturen anhand eines modularen, skalierbaren Designs, das in Partnerschaft mit Nexii Building Solutions entwickelt wurde. Es basiert auf dem proprietären nachhaltigen Baumaterial von Nexii, das in den USA hergestellt wird und sich durch
Fehlende Agenda e-Auto verunsichert gesamte Mobilitätsbranche E-Mobilität Mitteilungen 20. Januar 2022 Werbung Widerspruch der Koalitionspartner bei E-Auto-Zielen (WK-intern) - Die Ampel-Parteien streiten um die Umsetzung des Koalitionsziels von 15 Millionen E-Autos in Deutschland bis 2030. Dazu erklärt das verkehrspolitische Sprecher*innen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: "Die Ampel-Koalition ist noch immer uneins über das Koalitionsziel von 'mindestens 15 Millionen Elektro-Pkw'. Das Bundesverkehrsminister*innen fordert unter Bezugnahme auf den Koalitionsvertrag mehr elektrisch betriebene Fahrzeuge. Es betont, dass Klimaschutz nur funktionieren könne, wenn die breite Mitte der Gesellschaft ihn mittrage. Um dieses Ziel zu erreichen, wäre eine klare und unmissverständliche Agenda notwendig, die bislang jedoch fehlt. Damit verunsichert er die gesamte Mobilitätsbranche. Nachdem das Bundesverkehrsminister*innen bereits letzte Woche eine Kehrtwende hinsichtlich der Technologieoffenheit
66 Prozent der Deutschen offen für E-Auto – noch höhere Zustimmung bei Familien E-Mobilität Mitteilungen 5. Juli 2021 Werbung E.ON Umfrage: Berliner und Bremer besonders E-Auto-affin Familien, Männer und Photovoltaik-Anlagen-Besitzer überdurchschnittlich offen für „Stromer“ (WK-intern) - Die Mehrheit der Deutschen steht der Elektromobilität aufgeschlossen gegenüber, wie eine neue E.ON Umfrage* belegt: „Aktuell können sich 66 Prozent und damit zwei von drei Führerscheinbesitzern in Deutschland vorstellen, ein reines Elektroauto anzuschaffen“, erklärt Filip Thon, Vorsitzender Geschäftsführer von E.ON Energie Deutschland. Damit erhöhte sich die Zustimmungsquote leicht um zwei Prozentpunkte im Vergleich zur vorigen E.ON Erhebung aus dem Herbst 2020. Mit einem Zustimmungswert von 74 Prozent stehen Männer der neuen Mobilität dabei aufgeschlossener gegenüber als Frauen mit 59 Prozent. Überdurchschnittlich häufig können sich Familien die Anschaffung eines
Urlaub mit dem Elektrofahrzeug: Die Stadtstaaten liegen ganz weit vorn bei E-Ladepunkten E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Juni 2020 Werbung Mit dem E-Auto in den Sommerurlaub - Compleo zeigt, in welchen Bundesländern Ihnen nicht der Saft ausgeht (WK-intern) - Compleo, ein deutscher Hersteller von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, veröffentlicht heute ein Ranking der Anzahl an Ladestationen pro Bundesland in Deutschland. Dieses enthält nützliche Informationen für die kommende Urlaubssaison, die sich voraussichtlich stärker innerhalb Deutschlands abspielen wird. Dieses Jahr ist besonders. Die Corona-Krise fordert ihren Tribut und die Deutschen stellen sich darauf ein, ihren Sommerurlaub eher im Inland als im Ausland zu verbringen. Zwar öffnen erste Länder die Grenzen wieder, doch Prognosen gehen davon aus, dass Deutschland in diesem Jahr Reiseziel Nummer eins der Deutschen
ADAC: Stromer-Pkw schon beim Laden heizen -Winterbetrieb bis zu 50 Prozent weniger Reichweite E-Mobilität 14. Dezember 2019 Werbung Elektroautos und E-Scooter im Winter (WK-intern) - Fahren im Winter stellt Elektroautos und E-Scooter vor besondere Herausforderungen. Nicht nur das Laden der Batterie unterliegt speziellen Bedingungen, auch das Anfahren auf Eis und Schnee ist bei E-Mobilen anders als auf trockener Fahrbahn. Was im Einzelnen wichtig ist: Die ADAC Experten haben ermittelt, dass die Reichweite eines Elektroautos im Winterbetrieb 50 Prozent geringer ist. Denn bei niedrigen Temperaturen benötigen nicht nur Lüftung und Fahrzeugbeleuchtung mehr Energie als im Sommer. Zusätzlich ziehen Innenraum-, Heck- und Frontscheiben- sowie Sitz- und Lenkradheizung Energie aus dem Akku. Was für Elektroautos allgemein gilt - nämlich immer eine Reichweitenreserve mit einzuplanen
Energie-Kommune Ilsfeld heizt mit Abwasserwärme, Solarthermie-Anlagen und BHKW Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2019 Werbung Heizen mit Abwasserwärme – von Ilsfeld können andere Kommunen lernen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Gemeinde Ilsfeld als Energie-Kommune des Monats aus. Die 9.000-Einwohner*innen-Gemeinde Ilsfeld in Baden-Württemberg macht vor, wie Abwasser genutzt werden kann, um eine umweltfreundliche und sichere Wärmeversorgung zu garantieren. „Die Gemeinde hat gezeigt, dass sie im Wärmesektor gegen den Strom schwimmt und mehr Erneuerbare Energien nutzt als der Bundesdurchschnitt mit nur 14 Prozent erneuerbarer Wärme – jetzt gilt es, von Ilsfeld zu lernen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Standort der Abwasserwärmenutzung ist die Kläranlage im Stadtteil Schozachtal. Dort sorgt eine Wärmepumpe