Atomkosten-Desaster für Steuerzahler durch den Verkauf von Innogy Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 12. März 2018 Werbung Innogy-Zerschlagung ist gleichzeitig Atomkosten-Desaster (WK-intern) - RWE hat die Politik bei den Atom-Folgekosten ausgetrickst. Zahlen muss die Allgemeinheit. Zur Zerschlagung von Innogy erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Die Geschichte von Innogy ist ein Desaster für die Atommüll-Politik der Bundesregierung. Vor zwei Jahren, als es um die Finanzierung der Folgekosten der Atomkraft ging, hieß es immer, RWE könne nur begrenzt haften, da der Konzern sonst pleitegehen würde. Damals haben wir der Atomfinanz-Kommission vorgeschlagen, Teile von RWE an andere Energieversorger zu verkaufen, um mehr Geld für die Atommüll-Lagerung bereithalten zu können. Das wurde als nicht durchführbar abgelehnt. Jetzt, etwa ein Jahr nachdem sich RWE
eQ-3 unterstreicht Rolle als europäischer Marktführer Dezentrale Energien News allgemein Technik 12. März 201812. März 2018 Werbung Grenze von 25 Millionen vermarkteten Geräten geknackt (WK-intern) - Erneut gibt es Grund zur Freude bei eQ-3: Das Unternehmen aus Leer, das zu den Innovations- und Technologieführern für Home Control und Consumer Electronic zählt, hat ganz aktuell die Grenze von 25 Millionen vermarkteten Geräten geknackt. Damit wird die Rolle als europäischer Marktführer im Bereich der Whole-Home-Lösungen noch einmal eindrucksvoll unterstrichen. Bereits im vergangenen Jahr wurde die magische Grenze von einer Million deutschen Haushalten, die mit Smart-Home-Technologie von eQ-3 ausgestattet sind, überschritten. Mit der Verkündung, dass nunmehr 25 Millionen Geräte aus dem Bereich der elektronischen Heizungssteuerung sowie den Whole-Home-Lösungen im Bereich Smart Home vermarktet
Effizient und flexibel – Fraunhofer ISE zeigt Speicher-Neuheiten auf der Energy Storage Europe Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. März 201812. März 2018 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zeigt auf der Energy Storage in Düsseldorf vom 13. bis 15. März innovative Lösungen und Projekte rund um die Speicherung und Netzintegration von erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Das Institut beteiligt sich dabei an einem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Energie (Halle 8b, Stand B39). Parallel zur Messe finden die 7. Energy Storage Europe Conference (ESE) und die 12. International Renewable Energy Storage Conference (IRES) statt. Themenschwerpunkte der Konferenzen sind Wirtschaft und Finanzen (ESE) sowie Wissenschaft und Gesellschaftspolitik (IRES). Forscher des Fraunhofer ISE leiten Konferenz- Sessions und präsentieren ihre Forschungsergebnisse in den Themenbereichen thermische und elektrische Energiespeicher, Sektorkopplung und Power-To-Gas/X. Das
Vattenfall und Jungheinrich senken Lastspitzen E-Mobilität Kooperationen Technik 12. März 201812. März 2018 Werbung Im Zuge des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energien sind Lithium-Ionen-Batterien ein geeignetes Instrument, die benötigte Flexibilität in den Stromnetzen zu gewährleisten. (WK-intern) - Neben dieser technischen Komponente kann sich der Einsatz von Batterien auch betriebswirtschaftlich lohnen. Insbesondere Industrieunternehmen können dadurch ihre Jahresspitzenlast reduzieren und so Stromkosten senken. Vattenfall hat deshalb die Batteriepartnerschaft, ein Batterie-Contracting für Industriekunden, entwickelt. In diesem Modell übernimmt Vattenfall die Investition in den Batteriespeicher, installiert den Speicher beim Kunden und kümmert sich um den Betrieb der Anlage. Jetzt haben der Intralogistikanbieter Jungheinrich AG mit Sitz in Hamburg und Vattenfall ein Pilotprojekt gestartet. Die Batterie wird im April am Standort Kaltenkirchen,
„Smart Engineering and Production 4.0“ Technik Veranstaltungen 12. März 2018 Werbung Wie gelingt es, industrielle Engineering- und Produktionsprozesse durchgängig zu digitalisieren? (WK-intern) - Konkrete Antworten gibt das Technologienetzwerk „Smart Engineering and Production 4.0“ von Eplan, Rittal und Phoenix Contact auf der Hannover Messe 2018 (Halle 8, Stand D28). Anhand einer außergewöhnlichen Live-Darstellung am Beispiel einer Schaltanlage können Besucher erleben, wie eine hochautomatisierte Fertigung nach Losgröße 1 aussieht. Als Technologietreiber präsentieren die Unternehmen neuste Ergebnisse zur Entwicklung einer Verwaltungsschale speziell für den Schaltanlagenbau. Ziel ist es, Software-Systeme, Maschinen und Anlagen nach Industrie 4.0 kommunikationsfähig zu machen. Monheim/Herborn/Blomberg, 12. März 2018 – Jedes Jahr werden allein in Europa ca. 1 Million Großschaltschränke in Umlauf gebracht. Eplan, Rittal
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit Aktienrückkaufprogrammen vom 5. – 9. März 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 5 – 9 March 2018 (WK-intern) - On 12 February 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. company announcement No. 5/2018. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx.
AIRWIN erhält von Cerventus Naturenergie Zuschlag für die technische Betriebsführung weiterer 52,9 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2018 Werbung Erfolgreiche Partnerschaft mit der Cerventus Naturenergie GmbH wird fortgesetzt (WK-intern) - Die AIRWIN GmbH hat zum 1. März die technische Betriebsführung für den Windpark Kirchberg mit 23 Enercon (E-82) Windenergieanlagen von der Cerventus Naturenergie GmbH aus Offenbach übernommen. Die technische Expertise, das Know-how und die Servicequalität in der Kundenbetreuung überzeugte die Cerventus Naturenergie GmbH erstmalig im Sommer 2016. „Wir arbeiten seit knapp zwei Jahren mit der AIRWIN GmbH zusammen. Seitdem begeistert uns sowohl die Qualität als auch die Kompetenz und Dienstleistungsbereitschaft der Mitarbeiter“, erklärt Dr. Miriam Bremermann, Geschäftsführerin bei Cerventus. „Wir freuen uns, dass wir diese vertrauensvolle Partnerschaft mit der Vergabe des Folgeauftrags
TÜV NORD zertifiziert Windenergieanlagen nach neuen Richtlinien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2018 Werbung Hamburg: TÜV NORD hat sein Richtlinien-Portfolio für die Zertifizierung von Windenergieanlagen deutlich erweitert. (WK-intern) - Das Unternehmen wurde jetzt durch die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditiert, Zertifizierungen nach weiteren Richtlinien durchzuführen, darunter die DNVGL-Service-Spezifikationen für Typenzertifizierung und Projektzertifizierung oder die WSV-Rahmenvorgaben zu verkehrstechnischen Auflagen für Offshore-Anlagen. Nach Abschluss der Begutachtung durch die DAkkS ist TÜV NORD jetzt zusätzlich akkreditiert für weitere technische DNVGL-Standards, zum Beispiel Offshore Substations, Life-Time-Extension, Subsea Power Cables, Loads and Site Conditions oder auch Support Structures. Außerdem wurden die Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) in die Akkreditierung aufgenommen. Damit kann TÜV NORD nun anerkannte Typenzertifizierungen nach den
Skeleton Technologies beruft Markus Gödke zum neuen Head of Procurement Mitteilungen News allgemein Technik 12. März 2018 Werbung Skeleton Technologies, der europäische Marktführer in der Produktion von Ultrakondensatoren und Energiespeichersystemen, hat Markus Gödke zum neuen Head of Procurement für Deutschland berufen. (WK-intern) - Mit Gödke wird ein weiterer Topmanager mit Automobil- sowie Kunststoff- & Metallknowhow Skeleton unterstützen. Der aus Sachsen stammende Wirtschaftsingenieur und gelernter Kfz-Mechaniker bringt fünfzehn Jahre Erfahrung aus dem Bereich Einkauf mit in das deutsch-estnische Unternehmen. Zuletzt arbeitete Gödke als Einkaufsleiter bei Selectrona GmbH, dem internationalen Hersteller von Kunststoffpräzisionsteilen für die Automobilindustrie. In seiner neuen Rolle bei Skeleton Technologies verantwortet Markus Gödke den Einkauf u.a. für die industrielle Produktion von Graphen-basierten Ultrakondensatoren. Darunter fällt nicht nur die grundsätzliche Sicherstellung der
Indien: Senvion erhält Auftrag von Engie über ein 30 MW EPC-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2018 Werbung Mit 120 Metern Installation des größten Rotors der 2-MW-Klasse in Indien (WK-intern) - Senvion ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit,, hat von Engie, einem international renommierten Unternehmen im Bereich saubere Energien, einen festen Auftrag für ein 30 MW Onshore Wind Projekt erhalten. Dieser umfasst die Realisierung des Tithwa Projekts als Zeichen des wachsenden Stellenwerts erneuerbarer Energien in Indien (der Zuschlag erfolgte im Rahmen eines Reverse-Auktions-Verfahrens im Bundesstaates Gujarat). Das Projekt umfasst 13 Senvion Windenergieanlagen vom Typ 2.3M120 mit einer Höhe von 120 Metern, die ausreichend erneuerbare Energie erzeugen werden, um knapp 33.000 Haushalte in Indien mit Strom zu versorgen. Ausschlaggebend für die Auftragsvergabe
Der langjährige Kunde Stena Renewable AB bestellt bei Vestas 72 MW für zwei Projekte in Südschweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2018 Werbung Die Flexibilität der 4-MW-Plattform sichert 72 MW-Auftrag in Schweden (WK-intern) - Die Flexibilität der 4-MW-Plattform der Vestas V136 Turbinen mit 3.8 MW und 3.6 MW Power Optimized Mode eignet sich für die Windprojekte. Die verschiedenen Leistungsmoden des V136 und die volle Nutzung der erlaubten Gesamthöhen gewährleisten einen hohen Kapazitätsfaktor und maximieren die Energieproduktion an beiden Standorten basierend auf den spezifischen Windbedingungen. Der heutige Auftrag ergänzt den starken Start der V136-3.45 MW Turbine in Schwedens Niedrigwindmarkt, wo Schweden mit bisher mehr als 740 MW den weltweit größten Markt für V136-3.45 MW darstellt. 4 MW platform’s flexibility secures 72 MW order in Sweden from long-term customer
Green Building: Großlager-Prüfzentrum von SKF erhielt die Öko-Auszeichnung Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. März 2018 Werbung „Öko-Auszeichnung” für Sven Wingquist Test Center: SKF Prüfzentrum erhält LEED-Zertifikat in Gold (WK-intern) - Im Zuge seines umfassenden Umweltschutzprogramms hat sich der SKF Konzern schon 2010 auf die Fahnen geschrieben, alle neuen Gebäude gemäß den „Leadership in Energy and Environmental Design“ (LEED)-Standards zu errichten. Den vollmundigen Worten sind inzwischen Dutzende handfester Taten auf dem gesamten Globus gefolgt. Jüngster Neuzugang im Kreise der ökologisch vorbildlichen Bauten ist das Sven Wingquist Test Center in Schweinfurt: Das Großlager-Prüfzentrum von SKF erhielt das LEED-Zertifikat in „Gold“. Das LEED-System, das 1998 vom U.S. Green Building Council entwickelt wurde, dient der Klassifizierung „ökologischer Bauten“: Als weltweit genutzte Nachhaltigkeitszertifizierung definiert